Skythen  Alanen Kimmerer Hyperboreer

Grégoire de Visme

 

Die Skythen

Während die Arier uns weitgehend bekannt und dokumentiert sind, wurden die meisten indoeuropäischen Steppenvölker erst sehr spät seßhaft. Daher ist es für uns schwierig, sie mit Sicherheit zu identifizieren.

In Verbindung mit den Skythen nennt Herodot (eine der wenigen schriftlichen Quellen zu den eurasischen Steppenvölkern) zahlreiche andere Völker. Es handelt sich um die Sarmaten (Saromaten), die Geten (die sich mit den Dakern verbanden, nachdem sie sich auf dem Balkan niedergelassen hatten, v. -2000 bis -1000), die Masageten, die Kimmerer, die Taurer oder auch die Isedonier. Die indoeuropäische Identität der Isedonier ist jedoch zweifelhaft. Die Isedonier leben laut Ammianus Marcellinus „östlich der Seren“ (die Seren sind die Händler in den Städten am Tarim).

Zwei skythische Krieger

Die Skythen sind die zahlenmäßig stärkste und auch ruhmreichste Ethnie der antiken Steppenvölker. Griechische, indische und persische Chroniken berichten immer wieder von der Angst, die sie auslösten. Die Inder nannten sie Saka oder Saces. Mit Ausnahme einer kurzen Zeit waren die skythischen Stämme nie vereint, sondern eher ein Konglomerat von Clans, die durch Ehre und Heirat miteinander verbunden waren.

Die Historiker und Geografen dieser Länder, wie Herodot oder Strabon, erwähnen abwechselnd eine allen skythischen Völkern gemeinsame skythische Sprache oder verschiedene Dialekte, die mehr oder weniger weit vom Griechischen oder dem gemeinsamen Skythischen entfernt sind.

Die Skythen waren in der Tat Sprecher einer indoeuropäischen Sprache, die zum indo-iranischen Zweig vor dem Sanskrit gehörte, was darauf schließen läßt, daß ihre Ethnie mindestens so alt war wie die der vedischen Arier.

Darüber hinaus wurden sie durch ihre Sprache, ihre Kleidung und ihre militärischen Bräuche (insbesondere die Rolle der Kavallerie) in die Nähe der Perser gerückt. Pomponius Mela bemerkte nämlich, daß „die Sarmaten in ihrer Kleidung und in ihrer Rüstung viel Ähnlichkeit mit den Parthern haben“ (Weltbeschreibung, 3, 4).

Da die Skythen den breiten, grünen Tälern Persiens und Indiens fremd waren, blieben sie Nomaden und Jäger und Sammler. Ebenfalls bei Pomponius:

Sie haben weder Städte noch feste Wohnstätten. Wenn sie ihre Herden auf die Weiden treiben, ihre Feinde verfolgen oder vor ihnen fliehen, schleppen sie alles, was sie besitzen, hierhin und dorthin und leben in Lagern.

Und bei Ammianus Marcellinus:

Von den zahllosen skythischen Stämmen, die in grenzenlosen Räumen verstreut sind, ernährt sich eine kleine Anzahl dieser Völker vom Getreide; der ganze Rest irrt auf unbestimmte Zeit in weiten, öden Einöden umher, die nie von der Pflugschar geöffnet und nie vom Samen befruchtet werden. Sie leben dort inmitten der Kälte wie wilde Tiere. Mit Baumrinden bedeckte Wagen dienen ihnen dazu, Wohnung, Mobiliar und Familie nach Lust und Laune überallhin zu transportieren.

Römische Geschichte, 22, 8, 42.

Die skythischen Völker bewohnten ein sehr großes Gebiet, das sich von der Donaumündung bis zur Wüste Taklamakan erstreckt und in einem Bogen über den Kaukasus verläuft. Aufgrund dieser Anordnung befanden sie sich am Rande der großen Zivilisationsgebiete (Anatolien, Mesopotamien, Indus). Die persischen Feldzüge in Skythien, die chinesischen Feldzüge in Zentralasien und die römischen Feldzüge in Armenien endeten allesamt mit Mißerfolgen.

Von den griechischen Historikern wurden die Skythen als Gegenpol zu den zivilisierten Völkern des Mittelmeerraums dargestellt und waren die berühmten „Barbaren“. Bis hin zur klassischen europäischen Literatur von La Fontaine oder Voltaire findet man das Klischee des ahurisierten Skythen, des dummen Tartaren. Dieser sei trotz seines guten Willens unfähig, die Nuancen des philosophischen Denkens zu verstehen.

Das skythische Königreich

Die archäologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts zeigen, daß die Steppenvölker ebenso wie die keltischen und germanischen Zivilisationen viele glorreiche Eigenschaften besaßen. Diese Völker, ob Massagheten, Sarmaten oder Skythen, erfanden nicht nur die gefürchtete Kavallerie, sondern auch die Bogenschützenkunst. Den Sarmaten und Massagheten ist die Erfindung des Brustpanzers und des Kettenhemds für Pferde zu verdanken, Techniken, die die byzantinischen Kataphrakten und die Angriffe der fränkischen Ritterschaft ankündigten.

Neben ihren militärischen Erfolgen verfügten die Skythen auch über eine echte intellektuelle und handwerkliche Kultur. Die Skythen und die mit ihnen verwandten Völker beherrschten die Metallkunst perfekt, wie die Schätze belegen, die in den Gräbern der eurasischen Ebenen gefunden wurden (goldene Broschen, silberne Armbänder, Diademe, silberne Torques usw.).

Skythien war auch die Heimat der apollinischen Tradition und der Ort, an dem die Priester des Apollon ausgebildet wurden.

Skythien war darüber hinaus das Land der Alchemisten, da dort die besten Metallarbeiter, Kesselschmiede und Metallhandwerker zu finden waren. Es ist daher nicht verwunderlich, daß Clemens von Alexandria die Entdeckung des Haarfärbens auf diese Region zurückführt. Laut ihm war es „Medea, Tochter des Aetas und aus Kolchis stammend, die als erste die Kunst des Haarfärbens erfand“ (Stromates, 1,16).

In derselben Passage erkennt Clemens die Bedeutung der “barbarischen” Völker in den meisten Wissensbereichen ungeschmälert an:

Auch Anacharsis war Skythe, und Historiker haben ihn über eine große Zahl griechischer Philosophen gestellt. […] Nicht nur in der Philosophie, sondern auch in fast allen Künsten waren die Barbaren die Erfinder. […] Nach Hesiod war es ein Skythe [der die Kunst fand, das Schwert zu schmieden und zu benutzen]. Die Thraker erfanden die Waffe, die man Harpè nennt; es ist ein gebogener Säbel. Sie waren die ersten, die zu Pferd einen Schild namens Pelte benutzten. Auch die Illyrer gelten als dessen Erfinder. Man glaubt, daß die Toskaner die Plastik erfunden haben und daß der Samnit Itanus den ersten Schild gemacht hat. […] Die Noropen (Volk von Päonien, jetzt Noricum genannt) waren die ersten, die das Erz bearbeiteten und das Eisen reinigten. Amycus, König der Bebryce, ist der erste Erfinder der Cestes [Schutzhandschuhe].

Mitte des ersten Jahrtausends v. d. Zt. herrschten die Skythen über einen großen Teil dessen, was später zur Seidenstraße werden sollte.

Die Sassen, die an Sogdien grenzen, sind ein wildes Volk, das sich über einen unkultivierten Boden ausbreitet, auf dem nur Herden leben, und der folglich keine Städte hat. Die Berge Ascatancas, Imaüs (Himalaya) und Comède bilden die höchsten Erhebungen. Weiter hinten, wenn man den Fuß der Berge hinter sich gelassen hat, beginnt ein langer Verkehrsweg, der für den Handel mit den Seren geöffnet wurde. Dort, wo die Bergkette des Imaüs und des Tapurius endet, leben skythische Stämme, die an die asiatischen Sarmaten und die Alanen grenzen. Obwohl sie in der Abgrenzung des Königreichs Persien enthalten sind, halten sie sich isoliert und wie eingesperrt und führen ein Wanderleben inmitten weiter Einöden.

Ammianus Marcellinus, Geschichte Roms, 23, 6.

Entlang der Seidenstraße gründeten sie das erste wirklich eurasische Reich (v. -600). Dieses unbekannte skythische Reich erstreckte sich von den russischen Ebenen bis zum Tarim-Becken.

Die Skythen gründeten einen starken Militärstaat in Südrußland und sorgten drei Jahrhunderte lang für große Stabilität in der Region. Die einheimische Zivilisation entwickelte sich weiter, angereichert durch neue Einflüsse und günstige Bedingungen. Insbesondere blühte trotz des nomadischen Charakters der Skythen selbst die Landwirtschaft in der Steppe nördlich des Schwarzen Meeres weiter auf. Entsprechend den Gepflogenheiten seiner Zeit bezeichnete Herodot die gesamte Bevölkerung als Skythen; er unterschied jedoch neben anderen Gruppen die der „königlichen Skythen“ und die der „pflügenden Skythen“. […] Sie gründeten große und dauerhafte Militärreiche, die für die gesamte Region ein Modell der politischen Organisation darstellten. Sie brachten ihre Sprache, ihre Bräuche, ihre Kriegsreligion, eine originelle dekorative Kunst, die als skythische Tierkunst bekannt ist, und generell eine starke und vielfältige handwerkliche und künstlerische Tradition mit, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung […] Die Skythen wurden schließlich von den Sarmaten besiegt und verdrängt, einer anderen Gruppe iranischsprachiger Nomaden aus Zentralasien [rund um das Schwarze Meer]. Die soziale Organisation und die Kultur der Sarmaten waren der der Skythen sehr ähnlich. […] Die Sarmaten umfaßten mehrere Stämme, von denen der zahlen- und machtmäßig größte der Stamm der Alanen gewesen zu sein scheint. Die heutigen Osseten, ein Volk, das den zentralen Kaukasus bewohnt, sind die direkten Nachkommen der Alanen. Die sarmatische Herrschaft über Südrussland dauerte vom Ende des dritten Jahrhunderts v. Chr. bis zum Beginn des dritten Jahrhunderts n. Chr..

N. Riasanovsky, Geschichte Rußlands.

Diese riesigen Gebiete wurden mithilfe eines Netzes von Poststationen kontrolliert, sodaß Reiter, Soldaten oder Boten ohne Zeitverlust die Pferde wechseln konnten. Dieses System wurde zwei Jahrtausende lang von den aufeinanderfolgenden Reichen, die Zentralasien beherrschten, übernommen. Als Marco Polo (1254 – 1324) von der Fähigkeit des Großkhans, sein riesiges Reich zu beherrschen, schwärmte, beschrieb der Italiener ohne große Abweichungen die uralten skythischen Postrelais. Diese „Straßen“-Relais (die auch einfache Viehhöfe sein konnten) wurden als Dienstleistung für den Großkhan unterhalten. Als solcher konnte der Khan großzügig sein, aber um sicherzustellen, daß ein Pferd gut ernährt wurde und ein Bett für einen Reiter des Großkhans immer zur Verfügung stand, riskierte der Wirt bei Vernachlässigung seiner Aufgabe schlichtweg den Tod. Das bedeutete: Wenn ein Reiter mit einem erschöpften Pferd in einer Raststätte ankam, seine Aufgabe aber so dringend war, daß er seinen Weg mit einem anderen Tier fortsetzen mußte, das ihm nicht zur Verfügung stand oder das nicht in der Lage war, eine ganze Nacht oder einen ganzen Tag lang zu laufen, konnte der Verantwortliche für die Vernachlässigung sofort hingerichtet werden.

 

Die Alanen

Die mit den Skythen verwandten Alanen sind ein Volk iranischer Abstammung, das an den großen Völkerwanderungen im ersten Jahrtausend n. d. Zt. teilgenommen hat. Die Etymologie des Wortes schlägt eine Abstammung von dem Begriff arisch vor. Ihre Anwesenheit ist in ganz Europa belegt, bis hin zur Bretagne, wo sie die Szene der Erzähler und Troubadoure (Artus-Zyklus, Tristan und Isolde) beeinflußten. Am deutlichsten ist ihre Präsenz im Kaukasus. Die Osseten, die an den Südhängen des Kaukasus siedeln, beanspruchen für sich, ihre Nachkommen zu sein.

Die Steppenvölkerforscher Kusnezow und Lebedynskij bringen die Alanen mit den Asen in Verbindung, einem geheimnisvollen Volk in der nördlichen Mongolei, das Asien seinen Namen gab.

Die Daten [der chinesischen Chroniken und Memoiren] sprechen von einem Land Yancai, das in Alan umbenannt wurde (à-lün-liào, a-lan-ya, je nach Text und Lesart). […] Seine Bevölkerung war nomadisch. Seine Armee bestand aus 100.000 ausgebildeten Bogenschützen. Als das Hou shu [V. 82] verfaßt wurde, war es ein Vasall von Kangju [Sogdian], aber diese Situation hatte sich offenbar geändert, als das Wei lue [239-265] verfaßt wurde: „Diese Königreiche haben eine Menge berühmter Arten von Zobel. Sie züchten Vieh und ziehen auf der Suche nach Wasser und Gras umher. Sie befinden sich in der Nähe eines großen Sumpfes.

V. Kuznetsov und I. Lebedynsky, Die Alanen.

Die Kimmerier

Die Halbinsel Krim wird von den Tauren besetzt, und ihr Land wird Taurien oder Chersones genannt. Die Ufer des Schwarzen Meeres sind außerdem das Gebiet der Kimmerer, die sich dort niederließen, nachdem sie von anderen nomadischen Völkern auf der Suche nach Lebensraum aus weiter nordöstlich gelegenen Gebieten vertrieben worden waren. Zuvor hatten die Kimmerer an den Südhängen des Kaukasus gehaust und regelmäßig Raubzüge nach Mesopotamien unternommen.

In Grau: Kimmerische archäologische Spuren. J. Chochorowski; Verbreitung von Gegenständen “kimmerischer” Form in Europa.

Die Hyperboräer

Nördlich des legendären Berges Hara-Meru-Olymp, der den arischen und hellenischen Zivilisationen gemeinsam ist, liegt das eisige Reich des Nordwindes, „das Reich des Windgottes Boreas“: Hyperborea. Dort geht die Sonne nicht unter bzw. nicht auf, und die Winter dauern drei Monate.

Die historischen Hyperboräer werden mit den legendären, anthropomorphen Völkern Nordskythiens identifiziert, die auch als Arimaspen bezeichnet werden. Aristeas, der berühmte griechische Magier, widmete ihnen ein Buch (Arimaspé), das uns durch folgende Zitate bekannt ist:

Jenseits der Isedonier wohnen die Arimaspen, Menschen, die nur ein Auge haben, jenseits der Arimaspen wohnen die Greifen, die das Gold der Erde bewachen, und noch weiter entfernt wohnen die Hyperboräer, die ein Meer berühren.

Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um die indoeuropäischen Völker, die die Haplogruppe R1a tragen und in ganz Sibirien und Teilen Skandinaviens ansässig sind. Ihre religiösen Praktiken, ihre Ernährungsweise (vegetarisch und genügsam), ihr ritueller Selbstmord am Ende ihres Lebens, ihre Hingabe an den Sonnengott – alles deutet in der Tat auf proto-arische Praktiken bei den historischen Hyperboräern hin.

Darüber hinaus glaubten die indischen Arier, daß sie aus einem Breitengrad stammten, in dem die Nacht so lang war, daß sich die Sonne dort viele Monate lang nicht zeigte. Was die iranischen Arier betrifft, so hatten sie einen großen Polarwinter als Gründungsmythos. Die Welt des Eises und ihr Zusammenstoß mit der Welt des Feuers (aus der das Leben entstehen wird) liegen schließlich dem skandinavischen Urmythos zugrunde.

Ein solcher Ort läßt sofort an den Polarkreis denken und könnte daher durchaus mit den weiten Flächen Sibiriens übereinstimmen, was ein weiterer Beweis für die Richtigkeit der Kurgan-Theorie wäre (die den südlichen sibirischen Rand als Ursprungsgebiet der Indogermanen bezeichnet: Andronovo, Afanasievo, Sintashta, Sredny Stog und Yamna).

Andere Autoren könnten Hyperborea auch in Klein- und Großbritannien angesiedelt haben, wo der Nordwind, personifiziert durch ›Boreas‹, geboren werden sollte. Der Windgott durchquerte Europa von Nordwest nach Südost, durch Gallien und die italienische Halbinsel.

Der römische Historiker Pomponius Mela gibt den Hyperboräern eine ehrenvolle Beschreibung, die an den griechischen Mythos vom barbarischen, aber paradoxerweise weisen und gerechten Skythien anknüpft.

Die ersten Völker, die man an den Ufern Asiens antrifft, sind die Hyperboräer, die direkt unter dem Pol, jenseits des Aquilon und des Riphäengebirges [Karpaten? Ural?] angesiedelt sind. Sie sehen die Sonne nicht wie wir innerhalb von zwölf Stunden auf- und untergehen, sondern haben Tage von sechs Monaten, von der Frühlings- bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche, und Nächte von gleicher Länge, von der Herbst- bis zur Frühlings-Tagundnachtgleiche. Ihr Land ist heilig, ihre Temperatur ist mild und ihr Boden von Natur aus fruchtbar. Als religiöse Beobachter der Gerechtigkeit verbringen sie längere und glücklichere Tage als die übrigen Menschen. Sie sind immer im Frieden und in Festen und wissen nicht, was Krieg und Zwietracht ist; sie sind voller Frömmigkeit gegenüber den Göttern und ehren vor allem Apollon. […] Sie verbringen ihr Leben in den heiligen Wäldern und Forsten, und sobald sie sich vom Leben eher gesättigt als angewidert fühlen, gehen sie, die Stirn mit einer Blumengirlande umgürtet, fröhlich von einem bestimmten Felsen ins Meer stürzen – das ist die vornehmste Art des Todes.

Beschreibung der Erde, 3,5.

Für die Griechen war der hohe Norden der Aufenthaltsort von Apollon. Ammianus Marcellinus erwähnt die fanatischen, aber inspirierenden und respektablen asketischen Praktiken und Traditionen der Hyperboräer. Auch dieser Autor spricht ihnen ein tiefes Lob aus:

Die Abies [Hyperboräer] sind ein religiöses Volk, das die Dinge des sterblichen Lebens mit Füßen tritt. Jupiter, so Homers poetische Fiktion, genießt es, sie vom Gipfel des Ida aus zu betrachten.

Römische Geschichte, 23, 6, 53.

Die skythischen und hyperboräischen Initiationstraditionen

Der intellektuelle und religiöse Austausch mit zwischen Griechenland und Skythien war intensiv, insbesondere mit dem Apollon-Tempel in Delphi. Zwei der großen halb legendären Weisen des antiken Griechenlands, Aristeas und Abaris (v. -600), stammten aus dem hyperboräischen Skythien oder besuchten es, um ihre Initiation zu vervollständigen. Pierre Bayle stellt in seinem ›Dictionnaire historique et critique‹ treffend die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Tempeln der antiken Welt mit apollinischer Tradition fest:

Als eine große Pest, so heißt es, die ganze Erde verwüstete, erhielt man von Apollon keine andere Antwort als die, daß die Athener für alle anderen Völker Gelübde ablegen würden. Dies führte dazu, daß verschiedene Völker Botschafter nach Athen schickten, und der Hyperboräer Abaris war einer dieser Botschafter. […] Er erneuerte auf dieser Reise das Bündnis zwischen den Hyperboräern und den Bewohnern der Insel Delos.

Es ist Pomponius Mela, auf den sich Pierre Bayle bezieht. Der römische Historiker berichtet nämlich :

Daß die Hyperboräer einst die Erstlinge ihrer Opfer nach Delos schickten; daß sie in den ersten Zeiten einigen jungen Jungfrauen des Landes die Aufgabe anvertrauten, sie zu tragen, daß sie sich dann aber der Vermittlung von Zwischenvölkern bedienten, die sie von einem zum anderen weiterreichten, und daß es so blieb, bis die Untreue verderbter Nationen sie zwang, ihren frommen Brauch aufzugeben.

Beschreibung des Landes.

Abschließend überlassen wir die Feder dem Historiker Auguste Geffroy (1820 – 1895), der die folgenden bewundernswerten Zeilen über die Hyperboräer verfaßt hat:

Griechenland und Rom hatten ein Ideal außerhalb ihrer selbst. Diese klassische Antike, die das Fremde, das Barbarische so sehr verachtete, wurde von einer Vision heimgesucht, die ihr in der Ferne, nach Norden und Osten, jenseits ihrer Grenzen, die seligen Aufenthaltsorte, die weisen Völker, die Quellen aller Zivilisation und zugleich aller Poesie zeigte. War es nicht so, daß Apollon, der Gott des Lichts, von den Hyperboräern, die, wie ihr Name schon sagt, jenseits von Wind und Eis lagen, nach Delos kam oder seine Boten, die harmonischen Schwäne, dorthin schickte? Der Skythe Abaris, der auf einem schnellen Pfeil durch die Luft getragen wurde, durchstreifte Griechenland und gab im Namen desselben Gottes seine Orakel ab. Zalmoxis, der Gete, hatte sein Volk das Dogma von der Unsterblichkeit der Seele gelehrt. Aus Thrakien schließlich hatten die Griechen Orpheus und die Musen empfangen. Rom erbte die gleichen Traditionen und die gleiche Achtung: Die Tugenden der Hyperboräer, die Weisheit der Skythen und Geten wurden auch für Rom zu geweihten Erinnerungen, die ihre Deklamatoren und Moralisten häufig anriefen.

Die Ursprünge des Germanismus.

 

Zalmoxis, der getische Prophet

Interessieren wir uns für Zalmoxis, den weisen Geten, von dem wir nichts wissen als ein paar rätselhafte Zeilen bei Herodot (4, 94 und 95):

Die Geten halten sich für unsterblich und glauben, daß der, der stirbt, sich ihrem Gott Zalmoxis anschließt, den einige von ihnen für ähnlich wie Gebeleizis [Gott des Blitzes, des Himmels und des Todes] halten.

Diodor (1, 94) ist ebenso klar über die halbgöttliche Natur von Zalmoxis, die in direkter Verbindung mit der Großen Göttin stand:

Zalmoxis pries den Geten, die an die Unsterblichkeit der Seele glauben, seine Kommunikation mit Vesta [Göttin des Herdes].

Schließlich zitiert Lactantius (v. 240 – 320) Julian und erwähnt ein eindeutiges Epitaph von Trajan (53 – 117), dem römischen Eroberer von Thrakien und Dakien:

Wir eroberten sogar die Geten, das kriegerischste aller Völker, die je gelebt haben, nicht nur wegen ihrer körperlichen Stärke, sondern auch wegen der Lehren des Zalmoxis, der einer ihrer beliebtesten Weisen war. Dieser sagte ihnen, daß sie nicht sterben, sondern ihr Leben ändern werden. Aus diesem Grund sterben sie glücklicher als je zuvor.

Zalmoxis, der sowohl als Gott als auch als Prophet angesehen wird, war ein geistlicher Lehrer aus Dakien, eine Art Initiationsführer, dessen mythologische Gestalt der von Orpheus ähnelt. Er praktizierte Methoden, die denen von Pythagoras oder indischen Yogis sehr ähnlich waren: Abstinenzgelübde, strenge Ernährung, fanatische Askese, die Rolle der mündlichen Überlieferung und der Musik… All diese Praktiken wurden von den Alten als hyperboräisch oder skythisch bezeichnet.

Zalmoxis ließ einen Saal bauen, in dem er die ersten des Volkes bewirtete. Während des Essens teilte er ihnen mit, daß weder er noch seine Gäste noch ihre Nachkommen in Ewigkeit sterben würden, sondern an einen Ort kommen würden, an dem sie für immer alle Arten von Gütern genießen würden. Während er so mit seinen Landsleuten umging und sie mit solchen Reden unterhielt, ließ er sich eine Wohnung unter der Erde bauen. Als er dies getan hatte, verbarg er sich vor den Augen der Thraker, stieg in den Untergrund hinab und blieb dort etwa drei Jahre. Er wurde vermißt und als tot betrauert. Endlich, im vierten Jahr, erschien er wieder und machte durch diesen Kunstgriff alle seine Reden, die er gehalten hatte, glaubhaft.

Herodot, 4, 94.

Wenn man Herodot liest, mußman unweigerlich an das Abendmahl denken, obwohl es mehr als 500 Jahre nach der Abfassung der Untersuchungen des griechischen Geografen und Mythografen stattfand. Man kann auch an das Ritual am Lebensende tibetischer Gurus denken, wie es Alexandra David-Neel in ›Mystiques et magiciens du Tibet‹ beschreibt.

Der alternde Lama zieht sich in eine eigens für diesen Zweck errichtete Hütte zurück. Dort lebt er in völliger Abgeschiedenheit, sogar ohne Licht, bis ihn ein „Wunder“ herausholt und es ihm ermöglicht, seine letzten Tage von allen respektiert und mit einer Rente zu verbringen

Quelle: https://arya-dharma.com/2022/02/les-scythes-et-les-peuples-des-steppes.html

 

Die indoeuropäische Triade

Die Kalasha – Der letzte Stamm

Die Kalasha – Der letzte Stamm

Die Slawen

Die ›Hybrid-Theorie‹ des Max-Planck-Instituts über den Ursprung der Indogermanen

Musik der Osseten

Print Friendly, PDF & Email