Chōkōdō Shujin

Der Verfasser kritisiert die moderne Überhöhung des Mittelmaßes, insbesondere durch die Darstellung von Superhelden, als Ausdruck eines kulturellen Verfalls, der „Zugänglichkeit“ über wahre Größe und intellektuelle Tiefe stellt.

 

Wir sehen in der Gesellschaft eine für die Moderne typische Neigung, das Mittelmaß zu erhöhen. Manchmal geht das sogar so weit, daß man das Große und Schöne reflexartig verabscheut. Ich glaube, dies ist eine erlernte oder vielmehr konditionierte Reaktion. Anstatt bewundert zu werden, werden die wirklich Großen und Schönen heute in der Regel verteufelt, als Feind betrachtet und dementsprechend dementsprechend auch so dargestellt. Dies läßt sich am besten als eine anti-ästhetische Bewegung beschreiben. Sie ist nichts anderes als ein Krebsgeschwür, das Ergebnis von kleinlichem Neid und ohnmächtiger Gehässigkeit, eine Ideologie, die nur geschaffen wurde, um Mißstände zu beseitigen, und nicht, um eine größere Sache zu fördern. In der modernen Gesellschaft wird dem Altruismus ein übermäßiger Wert beigemessen, und die Erhöhung des Mittelmaßes hat sich ganz natürlich zur Degradierung des Großen entwickelt. Dies ist sozusagen das metaphorische Fällen der hohen Bäume.

In vielen Fällen wird wahre Größe aufgrund des Unbehagens der Massen unterdrückt. Ein großartiger oder schöner Mensch wird eher als eine Bedrohung denn als ein Vorbild angesehen, und so erleben wir, wie langweilige Schriftsteller mit politisch zweckmäßiger ideologischer Ausrichtung als Aushängeschilder des Intellekts hochgehalten werden, oder die Verherrlichung von Fettleibigkeit, die die Body-Positivity-Bewegung darstellt. In den Schulen, insbesondere in der Anglosphäre, wird den Schülern vermittelt, daß sie nicht nur Größe erreichen können, sondern daß sie von Natur aus großartig sind. Dies ist das Ergebnis der modernen Propagierung des „Selbstwertgefühls“, d. h. einer übermäßig hohen Wertschätzung des eigenen Ichs, die völlig unreflektiert ist.

Body-Positivity-Bewegung

Größe, so wie man sie neu definiert habt, wird als etwas angesehen und verstanden, das nicht nur erreichbar, sondern für alle „zugänglich“ ist. Die häufige Verwendung des Wortes „zugänglich“ im modernen Diskurs ist recht aufschlußreich.  Romane oder Kunst zum Beispiel werden oft als „zugänglich“ gepriesen, und alles, was auch nur entfernt Geistvolle als elitär verspottet. Wer groß ist, ist selten nahbar. In der Tat ist der wirklich große Mensch oft unergründlich.

Der Archetyp des großen Mannes wurde durch den gefälligen, couragierten Außenseiter ersetzt. Mit anderen Worten: Größe existiert heute weitgehend in einer kastrierten Form. Der Egalitarismus durchdrang zunächst alle Aspekte der Gesellschaft, wurde dann durch „Gleichheit“ ersetzt und hat sich schließlich in das wahrhaft amorphe „Gerechtigkeit“ verwandelt. Ich habe noch nie gesehen, daß dieses Wort zufriedenstellend definiert wurde, und außerdem kann die Sprache, die zur Beschreibung verwendet wird, nur als Verschleierung bezeichnet werden. „Die Eigenschaft, fair und unparteiisch zu sein“ ist der beste Versuch, den ich bisher gesehen habe, und selbst diese Definition ist völlig subjektiv und impliziert, daß dies eine bewundernswerte und wünschenswerte Sache ist.

Oberflächlich betrachtet ist Fairness natürlich eine lobenswerte Sache, und auch Unparteilichkeit kann als lobenswert angesehen werden. Allerdings werden diese Konzepte, insbesondere das der Fairness, gegenwärtig in absurde Extreme getrieben, und obwohl die Befürworter der „Gerechtigkeit“ Unparteilichkeit für sich in Anspruch nehmen, ist es für jeden offensichtlich, daß dies bei weitem nicht die Intention ist. Moderne Progressive geben sich kaum Mühe, Unparteilichkeit auch nur vorzutäuschen, was sich in der routinemäßigen Bevorzugung bestimmter Segmente der Gesellschaft auf Kosten anderer zeigt. Schuld daran ist die bereits erwähnte Betonung der „Zugänglichkeit“, insbesondere in Bezug auf die Größe.

Ein großer Intellekt zum Beispiel kann natürlich kultiviert werden, aber eine gewisse Grundgröße muß schon vorhanden sein. Der Intellekt ist nicht etwas, das für alle „zugänglich“ ist, und in der modernen Gesellschaft wird Bildung, oder besser gesagt, Qualifikation, als Synonym für intellektuelle Fähigkeiten angesehen, um diese Wahrheit zu verschleiern, die sie als zu abstoßend erachten, um überhaupt darüber zu sprechen. Der Intellekt kann natürlich verfeinert werden, aber er ist weitgehend unveränderlich, und man kann nicht etwas kultivieren, was einfach nicht da ist, so sehr man es auch versucht.

Ausbildung ist kein Ersatz für Intellekt. Auch Talent kann kultiviert werden, und das sollte es auch, aber im Grunde ist Talent etwas, das angeboren und manchmal sogar undefinierbar ist. In der modernen Gesellschaft ist jedoch alles einer unerbittlichen und oft willkürlichen Kategorisierung unterworfen. Es ist daher eine Ironie, daß die Befürworter dieser Art von Kategorisierung das Konzept des IQ in der Regel ablehnen, außer in den Fällen, in denen es für sie praktisch ist.

Intelligenz und Größe sind untrennbar miteinander verbunden, was dem modernen, fortschrittlichen Empfinden widerstrebt, und so wurde der Begriff neu definiert, damit jeder zumindest die Illusion von Intellekt erreichen kann. Intelligenz ist nicht „fair“, „gerecht“ oder gar „gleich“ verteilt, und dies wird als ein Problem angesehen, das es zu beheben gilt. Das von ihnen verordnete Heilmittel für diese Ungleichheit ist die „Zugänglichkeit“ – das heißt die „Zugänglichkeit“ von Bildung. Ich werde das offensichtliche Problem der Rassen- und Geschlechterquoten, die wir gegenwärtig in der Hochschulbildung, in der Arbeitswelt und sogar in der Kunst sehen, vermeiden, da es sich dabei nur um niedrig hängende Früchte handelt und von Leuten erörtert wurde, die viel besser informiert sind als ich.

„Elitär“ wird heutzutage in der Regel nur noch als Schmähbegriff verwendet, und man kann sich nur fragen, warum das so ist. Die Eliten sind, mit einem Wort, die Besten, die Ausgezeichnetsten; warum ist es dann so verwerflich, als Elitist angesehen zu werden? Warum ist es so umstritten, eine Vorliebe für Großartiges zu zeigen? Ein Traditionalist sollte stolz darauf sein, als elitär bezeichnet zu werden. Wenn überhaupt, dann ist Elitismus ein Spiegelbild seiner Ästhetik, seiner Kultiviertheit und seines gesunden Urteilsvermögens. Man sollte sich nicht schämen, eine Vorliebe für das Überlegene zu haben, und man sollte sich auch nicht schämen, sich für andere einzusetzen, die solche Ansichten teilen.

Elitedenken läuft dem vorherrschenden Streben nach Zugänglichkeit um jeden Preis entschieden zuwider. Es geht um die Erhebung in den Stand des Großen, Edlen und Schönen. Größe existiert nicht in einer endlichen Qualität, und die Erhebung des Großen führt nicht dazu, daß den Mittelmäßigen irgendetwas vorenthalten wird. Die Erhöhung der Größe offenbart jedoch die „Unzulänglichkeiten“ des Mittelmaßes. Dies scheint die Quelle der Abscheu zu sein, die moderne Progressive vor Größe haben.

Wenn man die Mittelmäßigen mit den Großen vergleicht, zeigt sich immer, wie unzureichend sie wirklich sind, wenn man sie ihres Schleiers der Bildung und ihrer unbedeutenden Zeugnisse entkleidet. Sie verachten die Großen gerade wegen dem, was die Großen durch den bloßen Akt ihrer Existenz offenbaren. Das aufgeblasene Selbstwertgefühl, mit dem die modernen Progressiven so gründlich indoktriniert worden sind, hält einer Überprüfung nicht stand, und so versuchen sie, das zu beschneiden, was sie weder besitzen noch erreichen können.

Während die Mittelmäßigen so oft behaupten, ihre Schwächen seien Tugenden, wie man es vor allem in der ›Body-Positivity-Bewegung‹ sieht, wirken sie erbärmlich, wenn man sie den Großen und Schönen gegenüberstellt. Die hässliche Frau verachtet die schöne Frau, und der mittelmäßige Intellekt verabscheut den überlegenen. Die Propagierung von Mittelmäßigkeit und Hässlichkeit wird von diesen Menschen als eine Form von Altruismus angesehen. In gewissem Sinne ist es ein Weg, um zu zeigen, daß sie „fürsorglich“ sind, um ein Wort zu verwenden, das unausweichlich geworden ist. Indem sie das Durchschnittliche als großartig und das Hässliche als schön anpreisen, schützen sie die Mittelmäßigen vor Unannehmlichkeiten.

Diese altruistische Überhöhung der Mittelmäßigkeit ist nicht auf den Bereich der Politik beschränkt. Auch die Freizeitgestaltung ist von diesem banalen Gefühl überschwemmt worden. Diese neue Form des Anti-Elitarismus ist nicht nur eine anti-ästhetische Bewegung, sondern kann auch als anti-romantische Bewegung bezeichnet werden. Sie wendet sich grundlegend gegen alle Grundprinzipien dessen, was traditionell als Romantik verstanden wird, bevorzugt den Jedermann gegenüber dem Übermenschen und kleine Klagen gegenüber großen Tragödien.

Mission, Skulptur von Arno Breker

Dieser Anti-Ästhetizismus wendet sich sogar gegen die Größe selbst. Die einzigen Beispiele für Helden, die wir in dieser Zeit sehen, zumindest in den Mainstream-Medien, finden sich in den zahlreichen Superhelden-Filmen, die von den Hollywood-Produzenten so stumpfsinnig produziert werden. In diesen Filmen ist kein echter Heldenweg zu finden. Statt sich auf eine Suche oder eine Reise zu begeben, wird der Superheld durch einen Zufall des Schicksals oder der Geburt mit seinen überirdischen Kräften ausgestattet. Der Mangel an Originalität in solchen Filmen ist oft frappierend, und die Ergebnisse sind vorhersehbar uninteressant.

Was diesen modernen, allzu modernen Helden vor allem fehlt, ist Tiefe. Ihre Autoren verwechseln puritanische Untadeligkeit mit Reinheit, was bedeutet, daß sie keine nennenswerten Charakterzüge haben. Wir sehen nicht das gequälte Gewissen eines Othello oder die Hybris eines Macbeth; diese Helden sind ausnahmslos gut, ohne Makel, während die Schurken, die sie bekämpfen, unrettbar böse, unsympathisch und ohne Aussicht auf Erlösung sind. Der Held kann niemals untergehen, und die Taten des Schurken können niemals gerechtfertigt werden. Das ist nichts anderes als eine jugendliche und, offen gesagt, fade Methode, sich dem Drama zu nähern.

Charakterentwicklung und Nuancen sind in diesen auffällig konstruierten Universen völlig abwesend. Es sind Welten ohne Größe und Subtilität, die kaum Raum für so etwas wie Menschlichkeit lassen. Dieser starre Rahmen ist erdrückend. Ich bin oft skeptisch gegenüber dem, was man heute Kreativität nennt, und noch mehr gegenüber der Innovation, aber man kann nicht anders, als sich über den Mangel an beidem in dieser Zeit zu wundern.

Die großen Männer in Shakespeares großen Dramen sind ausnahmslos unvollkommen. Man denke nur an Othellos bittere Eifersucht und die daraus resultierende blinde Wut oder an den Wahnsinn des sonst so passiven Hamlet. Doch wer kann nicht auch nur einen Hauch von sich selbst in Othello oder Hamlet erkennen? Das ist das Wesen der Tragödie, und ohne zumindest das Potenzial zur Tragödie, zum Untergang, kann es keine wahre Größe geben.

Stattdessen sehen wir in dem, was als modernes Drama durchgeht, nur Leere. Es ist nicht die existenzielle Leere, die Hamlet erahnt, sondern die Leere des Kommerzes, die nie als solche erkannt werden wird. Die Gesellschaft hat ein Vakuum geschaffen, eine geistige Leere. In einem so oberflächlichen und simplen Rahmen kann sich kein sinnvoller Konflikt entwickeln. Jeder Konflikt muß also konstruiert sein, und das ist er auch. Böse Menschen versuchen, Böses um seiner selbst willen zu tun, aus reinem Vergnügen daran, Schaden anzurichten, während ihre guten Gegenspieler versuchen, dieses Böse zu beseitigen, einfach weil sie gut sein wollen. Keine der beiden Seiten kann eine größere Motivation haben. Der Held darf keinen egoistischen Grund haben, Gutes zu tun, sondern nur Altruismus. Er hat nichts zu gewinnen, außer dem Guten um seiner selbst willen, und wir wissen, daß er bei seinem Sieg über seine Feinde nicht versagen kann. Das Gute triumphiert über das Böse, und am Ende bleiben nur hohle Plattitüden übrig, ein verblasstes Nachbild des Guten. Zurück bleibt eine Güte, der es an Größe mangelt. In der geschwächten modernen Psyche gibt es keinen Platz für Größe.

In ähnlicher Weise wurde echte Exzentrik durch Schrulligkeit ersetzt; auch diese Schrulligkeit ist konstruiert, wobei verschiedene Schrulligkeiten als Ersatz für die Persönlichkeit unserer gleichmäßig gefertigten Plastikhelden dienen. Sie besitzen selten interessante oder ungewöhnliche Eigenschaften. Verschrobenheit ist weitaus „zugänglicher“ als Exzentrik. Bequemlichkeit und Sicherheit sind in einer solchen Ordnung, die eine unausweichliche, lähmende Konformität hervorgebracht hat, oberstes Gebot.

Richard Wagner

Unter der Oberfläche dieser modernen Faksimiles von Größe liegt nichts, nicht einmal das Geringste an menschlichen Qualitäten. Dies ist die offensichtlichste Propaganda, die darauf abzielt, zu manipulieren und die Emotionen derjenigen auszunutzen, die nicht über genügend Reflexionsvermögen verfügen, um sie als solche zu erkennen. Es fehlt die Leidenschaft, so daß nur schwache Sentimentalität übrig bleibt, um ihre abgestumpften Sinne zu erregen. Natürlich soll das Publikum durch diese Moralgeschichten aufgerüttelt werden, aber nie in einem extremen Ausmaß. In einer solch begrenzten Dichotomie ist kein Platz für die Romantik Wagners. Größe, Schönheit und Heldentum haben in diesen verklärten Operetten eine Obergrenze erhalten. Da Größe für die meisten unerreichbar ist, kann sie nicht dargestellt werden, um dem Publikum nicht das Gefühl der Unzulänglichkeit zu vermitteln. Wieder einmal steht das Selbstwertgefühl an erster Stelle, und der Adel wird auf dem Altar der „Zugänglichkeit“ geopfert.

Diese vorgetäuschte altruistische Erhöhung der Mittelmäßigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft kann nur eine gewisse Zeit lang aufrechterhalten werden, bevor sie sich selbst erschöpft. Diese Anti-Eliten können nicht unbegrenzt die totale Kontrolle über den sozialen, politischen und künstlerischen Diskurs ausüben. Wie alle Dinge sind solche Trends zyklisch, und irgendwann wird die Popularität einer solchen anti-ästhetischen Bewegung mit Sicherheit abnehmen. Es ist unmöglich vorherzusagen, welche Form eine Gegenreaktion auf diesen Anti-Ästhetizismus annehmen wird, aber sie wird natürlich eine enorme Verbesserung sein, auch wenn sie nicht über eine reaktionäre Bewegung hinausgeht.

Ich spreche nicht von einem Ort des Optimismus, aber wenn die tiefsten Tiefen ausgelotet sind, wie wir in der gegenwärtigen Epoche sehen, gibt es keinen anderen Weg als den nach oben. Vor dem Morgengrauen ist es immer am dunkelsten, wenn ich ein Klischee bemühen darf.

 

Quelle: https://arktos.com/2024/02/13/the-new-anti-elites/

Das Dilemma der Demokratie: Amerikas Einfluß versus traditionelle Werte

Ideale und das Individuum

Die Krise des freien Denkens

Die Mühsale der Moderne

Kultur und Würde

Kultur und Technologie

Das demokratische Phänomen

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email