Carlo Alberto Zaccheo

Am 14. Januar 1925 wurde Kimitake Hiraoka, Yukio Mishimas richtiger Name, in Tokio geboren, ein Pseudonym, das er erst mit der Veröffentlichung seines ersten Buches im Jahr 1941 annahm. Mishima starb im Alter von nur 45 Jahren durch Selbsttötung nach dem alten Ritus des ›Seppuku‹, dem Ritual, das die Samurai zur Rettung ihrer Ehre durchführten, obwohl diese Praxis der Selbsttötung seit 1889 abgeschafft worden war.

 

Beim Seppuku wurde der Bauch von links nach rechts und dann nach oben aufgeschnitten, und zwar in einer typisch japanischen Position, die ›Seiza‹ genannt wurde, d. h. kniend, wobei die Zehen nach hinten zeigten, damit der Körper nicht nach hinten fiel. Nach dem Moralkodex der Samurai galt es als Schande, nach hinten zu fallen.

Yukio Mishima war sicherlich eine umstrittene Figur, aber er war zweifellos mit großen intellektuellen und kulturellen Fähigkeiten begabt, wie die internationale Kritik immer einhellig anerkannt hat, wenn auch mit einigen Vorbehalten. Er gilt als einer der größten japanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Yukio Mishima war der am meisten übersetzte Schriftsteller und der erfolgreichste japanische Romanautor und Dramatiker. Im Jahr 1970 zählte ihn das US-Magazin ›Esquire‹ zu den hundert einflußreichsten Schriftstellern der Welt und nannte ihn den „japanischen Hemingway“.

In seinen 22 Jahren als Schriftsteller hatte er vierzig Romane, Dutzende von Essays und zwanzig Bände mit Kurzgeschichten veröffentlicht. Darüber hinaus verfaßte er achtzehn große Dramen, die alle inszeniert wurden, sowie weitere kleinere Dramen.

Yukio Mishima wurde dreimal für den Literaturnobelpreis nominiert, das letzte Mal im Jahr 1968. Zu schreiben, daß er „…erst nach seiner aufsehenerregenden Inszenierung …“ als Schriftsteller entdeckt wurde, ist nicht nur eine große Lüg, sondern eine Beleidigung der japanischen Kultur und Literatur noch vor dem großen Schriftsteller und Essayisten Yukio Mishima .

Im Jahr 1954 erhielt Yukio Mishima im Alter von nur 29 Jahren den ›Shinchosha‹-Literaturpreis, später den ›Mainichi‹-Kunstpreis und 1956 den ›Yomiuri‹-Preis. Am 17. November 1970, praktisch am Vorabend seines Todes, wurde Yukio Mishima mit dem ›Tanizaki‹-Preis und dem ›Yoshino‹-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 1968 wurde der Nobelpreis an seinen Freund und Mentor Kawabata Yasunari verliehen, der Mishima als „ein Talent, das nur alle zweihundert oder dreihundert Jahre auftritt, nicht nur in Japan, sondern in der ganzen Welt“ bezeichnete.

Achtzehn Monate nach Mishimas Tod beging Yasunari Selbstmord, indem er sich mit Haushaltsgas erstickte. Einige Kritiker argumentieren, daß der Literaturnobelpreis Yukio Mishima aufgrund seines jungen Alters nie verliehen wurde. Andere behaupten, der Literaturnobelpreis sei Yukio Mishima nie verliehen worden, weil er konservative Ansichten vertrat und infolgedessen von den internationalen Eliten als unbequemer Schriftsteller angesehen wurde. Oder, wenn man so will, wurde er von denselben Eliten als „ein schlechtes Beispiel, das seinen Lesern durch den Erfolg gegeben werden sollte“ angesehen.

Eine kurze Randbemerkung hilft vielleicht, die Kultur der Japaner bei der Wahrung der Ehre besser zu verstehen. Die Frauen in Japan praktizierten auch den alten Ritus der Selbsttötung mit dem ›Jigai‹, dem Pendant zum Seppuku. Beim Jigai wurden die Halsschlagader und die Jugularvene mit einem Messer mit einer 15-30 cm langen Klinge durchtrennt. Im Gegensatz zum Seppuku fand das Jugai ohne jegliche Hilfe statt. Das alte Ritual des ›Jigai‹ wurde fast immer von Frauen ausgeführt, um die Ehre zu wahren.

Msakatsu Morita beging nicht gemeinsam mit Yukio Mishima Selbstmord. Morita, der als ›Kaishakuni‹ auserwählt wurde, scheiterte dreimal daran, den Kaishaku zu vollziehen, der darin bestand, ihm beizustehen, indem er ihm den Kopf abschlug, nachdem er den alten Seppuku-Ritus vollzogen hatte.  Das Abschlagen des Kopfes wurde einen Moment später vom alten Koga durchgeführt. Das Abschlagen des Kopfes wird bekanntlich durchgeführt, um zu verhindern, daß der Seppuku-Vollstrecker weiterhin zu sehr leidet, da die lebenswichtigen Organe trotz des Seppuku-Ritus intakt bleiben. Manche glauben, dass die Entfernung des Kopfes praktiziert wurde, um zu verhindern, dass der Schmerz das Gesicht entstellt.

Für einen Japaner ist es der ehrenvollste Tod, den ein Mensch finden kann, unabhängig von den Gründen, die ihn zur Selbsttötung durch das alte Ritual des Seppuku veranlaßt haben. Mishimas Leben war von Jugend an von der Vorstellung begleitet, daß der Tod durch das Seppuku-Ritual die höchste Form ist, dem Vaterland zu dienen. Es war sein Freund, der alte Koga, der ihm den Kopf abschlug.

1970 gab es in Japan noch viele, die die Verwestlichung ablehnten, die „amerikanomorphe“ Modernisierung, wie Niccolò Mochi-Poltri sie in ›Il Pensiero Storico‹ definierte. Zu ihnen gehörten Yukio Mishima und die Mitglieder seiner kleinen unbewaffneten Armee, die am 5. Oktober 1968 offiziell gegründet wurde und auf Japanisch ›Tate-no-Kai‹, d. h. „Vereinigung der Schilde“ („Schildvereinigung“), genannt wurde.

Quelle: https://www.terreetpeuple.com/guerre-culturelle-reflexion-20/81-decryptage/6985-le-mystere-yukio-mishima-continue-de-fasciner-et-de-diviser.html
Originalquelle: https://www.destra.it/home/il-mistero-yukio-mishima-continua-ad-affascinare-e-dividere/

 

 

Ideale und das Individuum

Kyūdō – Schönheit liegt im Handeln

Extrema Ratio: Anmerkungen zum “heiligen” Selbstmord