Julius Evola

J.E. kritisiert die moderne Überbetonung von Aktivismus und ständigem Wandel und plädiert für eine Rückkehr zu traditionellen Werten, die Handeln mit Kontemplation und spiritueller Tiefe in Einklang bringen.

Dieser Artikel wurde erstmals im November 1933 in der Zeitschrift ›Deutsches Volkstum‹ veröffentlicht.

 

Daß „Aktivismus” in der „modernen” Zeit zu einem Schlagwort geworden ist, läßt sich kaum bestreiten. In Theorie und Praxis wird das Handeln — also alles, was mit Spannung, Dynamik, Werden, Verwandlung, ewiger Suche und unerschöpflicher Bewegung zu tun hat — gepriesen und verteidigt. Das Reich der „Prinzipien“, das dem rationalistischen Denken der Vorkriegszeit so vertraut war, geht unaufhaltsam zurück, und dieser Rückgang wird sogar mit Freuden begrüßt.

Das Interesse am „Wissen“ wird zunehmend durch das Interesse am „Tun“ ersetzt, oder zumindest durch jene Elemente, die sich aus der Sphäre des Wissens in das Handeln und die praktische Verwirklichung übertragen lassen. Reines Wissen, das sich traditionell auf eine überhistorische Realität bezieht, eine Welt jenseits von Zeit und Raum, wird kaum noch anerkannt. Die moderne Betrachtung hat sich daran gewöhnt, den Aspekt des „Seins” der Dinge zu übersehen und sich stattdessen auf ihre Aspekte des „Werdens”, der „Entwicklung” und der „Geschichte” zu konzentrieren.

So vereinen sich „Historismus“ und „Dynamismus“ mit „Aktivismus“ zu einer Einheit, selbst auf der Ebene der höheren Kulturformen. Im Bereich der exakten Wissenschaften werden Prinzipien, die bis vor kurzem als inhärent selbstverständlich und unveränderlich gültig galten, nun als hypothetische Annahmen betrachtet, die im Kontext des sich entwickelnden Prozesses des wissenschaftlichen Wissens überprüft werden müssen.

Im Bereich der Philosophie ist die Situation noch deutlicher. Pragmatismus und Voluntarismus sind Bewegungen, die trotz ihrer unterschiedlichen Formen in einem einzigen Leitprinzip konvergieren. Dieses Prinzip übersetzt sich in spekulative Rechtfertigungen, die die Kernaspekte des zeitgenössischen menschlichen Daseins widerspiegeln: seine Unruhe, die Besessenheit von Geschwindigkeit, die zunehmende Mechanisierung, die jedes Zeit- und Raumintervall verkürzt, und seinen konvulsiven, atemlosen Rhythmus.

Dies ist besonders in Amerika evident, wo es seine extremsten Grenzen erreicht. Hier intensiviert sich das Thema des Aktivismus bis zu einem fast dämonischen Höhepunkt, absorbiert das gesamte Leben in eine ständige, unkontrollierte Beschleunigung, während der Fokus zunehmend auf vorübergehende und vergängliche Errungenschaften verschoben wird. In diesem Kontext wird die Dominanz des Kollektivs übermächtig, übt Kontrolle über Individuen aus, die jeder traditionellen Verankerung beraubt sind und in einen ruhelosen Zustand getrieben werden, der alle Grenzen zu sprengen sucht. Oft treiben unpersönliche und gesichtslose Kräfte sie in Richtung eines Ideals einer entmenschlichten Welt, die keine Individualität mehr hat und in einer rein mechanischen Existenz wurzelt.

Es ist besonders bezeichnend, daß die moderne Kultur nicht nur die aktivistische Ausrichtung des Lebens widerspiegelt, sondern sie weiter verstärkt und übertreibt. Diese Ausrichtung wird nicht nur als Tatsache gesehen, sondern als etwas Erstrebenswertes, weil es als inhärent gut angesehen wird. Die Verherrlichung der Aktivität — oft manifestiert als Irrationalität und Primitivismus — wird häufig mit der Verherrlichung des Lebens selbst und sogar mit der Spiritualität des Weltgeschehens verwechselt. Aus dem Bereich der Identität, des Ewigen und des Absoluten gerissen, wird der Geist nun als „Werden“, „Geschichte“ und  ›élan vital‹ verstanden und präsentiert sich in dieser Form als Gegenstand einer neuen abergläubischen Religion und Mystik.

Heute haben wir einen Punkt erreicht, an dem diejenigen, die die alten Traditionen, auf denen unser wahrer geistiger Adel beruhte, nicht vollständig vergessen haben, gezwungen sind, innezuhalten und die Situation sorgfältig aus einer höheren Perspektive neu zu bewerten. Diese Aufgabe ist sicherlich nicht einfach, da die Bedeutungen der Wörter, die verschiedenen Wertesystemen entsprechen, für die meisten Menschen heute fast verloren gegangen sind. Es muß festgestellt werden, daß eine gesunde Kultur nicht möglich ist, wo das Prinzip des Handelns nicht vom Prinzip der Kontemplation begleitet wird. Aus diesem Grund erscheint die moderne historistische und aktivistische Kultur, weit davon entfernt, eine höhere, privilegierte Kulturform darzustellen, eher als eine Anomalie, eine groteske Schöpfung in ihrer übertriebenen Einseitigkeit.

Entgegen vielen Mißverständnissen des Begriffs bedeutet „Kontemplation“ in jeder traditionellen Auffassung nicht Passivität, Eskapismus, Verzicht oder Unterdrückung von Energie, sondern vielmehr den strengen Weg, auf dem Askese und innere Erhebung von „Leben“ zu „mehr-als-Leben“, von sinnlich gebundener Existenz zu einer „metaphysischen“ Erfahrung führen. Daraus können über-individuelle Prinzipien und Einsichten abgeleitet werden, die als Grundlage für Verwirklichungen und Neuordnungen selbst im Bereich der dem Tod und dem Handeln unterworfenen Natur dienen, die nur so Sinn und ein höheres Recht erlangen.

Unsere „moderne“ Welt erkennt nur zeitliche Realität an. Jede transzendente Vision gilt als „überwunden“. Historismus, der die reduktive Betrachtung aller Dinge unter ihrem lediglich zeitlichen und damit untergeordneten Aspekt ist, beansprucht als Gewinn, was in Wirklichkeit nichts weiter als eine dumpfe Verarmung höherer Möglichkeiten darstellt, wie sie von jeder traditionellen Kultur anerkannt und hierarchisch bejaht wurden. Auf diese Weise kann eine so konstruierte Welt schließlich nicht einmal den Sinn und den tieferen Wert des Handelns selbst erfassen.

In der Tat sind eine Kritik und eine Rebellion gegen die kurz skizzierte Ausrichtung der zeitgenössischen Welt nicht im Namen des Stillstands um jeden Preis oder der intellektuell-rationalistischen Abstraktion möglich, sondern nur im Namen des Handelns selbst: indem gezeigt wird, daß die „moderne” Welt fast nichts darüber weiß, was wirkliches Handeln ist. Was sie behauptet und preist, ist nur eine minderwertige und untergeordnete Form des Handelns. Darin liegen die Verwirrung und die Gefahr.

Es gibt verschiedene Arten von Handlungen. Eine gesunde Form des Aktivismus muß von einem fiebrigen, überschwänglichen und ziellosen Aktivismus unterschieden werden, der keineswegs – wie die gängige Auffassung suggeriert – Stärke demonstriert, sondern in Wirklichkeit nur Unfähigkeit und Ohnmacht anzeigt. Heute sehen wir fast ausschließlich diese zweite, fehlgeleitete Art von Aktivismus. Daher ist es notwendig, zu einer höheren Auffassung zurückzukehren, die das Gleichgewicht wiederherstellt und einen Prozeß stoppt, dessen zerstörerische Folgen bereits allzu offensichtlich sind.

Die wahre Bedeutung der Unterscheidung zwischen der natürlichen und intelligiblen Welt, wie sie in klassischen Traditionen verstanden wurde, ist fast verloren gegangen. In diesen Lehren wurde Bewegung als das wesentliche Prinzip der natürlichen Dinge betrachtet, aber nur als „ewiger Lauf der Dinge, die sind und nicht sind“ (Plotin), die Unfähigkeit, Vollendung zu erreichen, Selbstbesitz innerhalb einer Grenze und eines Gesetzes, und Selbstverwirklichung als vollendeter Akt. Die „intelligible“ Welt — kosmos noetos — war kein Reich der Nicht-Aktion, sondern eines der vollständigen Aktion, gegenüber dem Chaos der Natur, selbstgenügsam und frei von Verlangen oder Mangel.

Diejenigen, die mit bestimmten traditionellen Lehren des arischen Ostens vertraut sind, könnten überrascht sein von der Behauptung, daß alle Bewegung, Aktivität, Werden und Veränderung zum passiven und weiblichen Prinzip gehören (symbolisiert im „weiblichen Aspekt“ der Göttin Shakti), während Unbeweglichkeit, Unveränderlichkeit und Identität zum positiven, männlichen solaren Prinzip gehören (symbolisiert in der männlichen Gottheit Shiva oder Purusha).

Ähnlich ist die wahre Bedeutung des Satzes „Die Weisen erkennen das Nicht-Handeln im Handeln und das wahre Handeln im Nicht-Handeln“ den meisten nicht offensichtlich. Dieser Satz bedeutet nicht den Quietismus und das Nirvana, das schlecht informierte Menschen oft dem gesamten Osten zuschreiben. Vielmehr drückt er das Bewußtsein eines höheren, aristokratischen Ideals der Aktivität aus, gegen das gewöhnliches Handeln fast in den Rang der Nicht-Aktion herabgesetzt wird.

Die Idee ähnelt in gewisser Weise dem, was Aristoteles metaphysisch und theologisch mit seinem Konzept des unbewegten Bewegers meinte: was die Ursache und der eigentliche Meister der Bewegung ist, bewegt sich nicht selbst. Es regt Bewegung an und lenkt sie, erweckt Handlung, handelt aber nicht selbst, wird nicht „mitgerissen“ von der Handlung und ist nicht selbst Handlung. Stattdessen ist es eine unbewegte, durch und durch ruhige, gebietende Überlegenheit, aus der die Handlung hervorgeht und von der sie abhängt. Daher wird seine mächtige und unsichtbare Herrschaft „nicht handelndes Handeln“ genannt — wei-wu-wei, ein Begriff aus dem Fernen Osten.

Angesichts dieses Ideals der kontrollierten Aktion ist eine Person, die aus Schwung, Leidenschaft, Empathie, Wünschen und unruhigen Bedürfnissen heraus handelt, kein wahrer Handelnder, sondern wird gehandelt. So paradox dies auch klingen mag, ihre Handlung ist passiv. Im Vergleich zur transzendenten, höhergeordneten, königlich kühlen, rein bestimmenden, „unbeweglichen“ Natur der „Herren der Bewegung“ ist ihre Handlung vergleichbar mit der weiblichen: Sie bewegen sich, schaffen und rennen, aber der Grund, die absolute Ursache ihres Handelns, liegt außerhalb von ihnen selbst, so wie die generative Initiative der Frau zur Empfängnis außerhalb ihrer selbst liegt.

Wenn wir uns der tiefsten Bedeutung der aktivistischen, dynamischen, bergsonianischen und anderer ähnlicher Lehren, die heute populär sind, im Lichte der zuvor erwähnten Unterscheidung zwischen dem Ideal des Handelns und des Nicht-Handelns nähern — die in verschiedenen westlichen und östlichen Ausdrucksformen zu finden ist —, stellen wir durchweg fest, daß sie eine passive und untergeordnete Form des Handelns verkörpern. Was heute gelobt wird, ist im Allgemeinen nichts anderes als ein blinder, instinktiver Drang, sich weiterzubewegen, ohne zu wissen warum oder die Macht zu haben, etwas anderes zu sein als das, was man ist. Es ist die Unfähigkeit, sich selbst zu kontrollieren, ein Zentrum in sich selbst zu schaffen, eine Grenze, eine absolute Grundlage: Handeln um des Handelns willen, getrieben von reiner Spontaneität, einer unmittelbaren und endlosen Notwendigkeit, die als das tiefste Gesetz des Lebens und sogar des Geistes angenommen wird. Oft läuft alles auf den mehr oder weniger bewußten Wunsch hinaus, sich zu betäuben und abzulenken, und offenbart eine Unruhe oder einen Lärm, der die Angst vor der großen Stille, der inneren Einsamkeit und dem absoluten Sein einer höheren Individualität verrät, während er gleichzeitig die Erhebung der Menschheit gegen das Ewige unterstützt.

Jemand hat treffend die Art der Bewegung, die von der modernen Zivilisation zelebriert wird, mit der Bewegung am Rand eines Rades verglichen, die umso schneller und schwindelerregender wird, je weiter sie vom Zentrum entfernt ist. Dieser Vergleich erfaßt genau die Wahrheit der Sache. Plotin hatte bereits das Konzept des Werdens umrissen, das nichts anderes bedeutet als „die ewige Flucht der nicht-seienden Wesen“. Diese Einsicht sollte als solide Grundlage für eine spirituelle Reaktion und Wiederherstellung dienen.

Gegen das Chaos des modernen Lebens und der entfesselten Vielfalt der Kräfte, die es hervorgebracht hat, sowohl innerhalb der sozialen Ordnung als auch in der zunehmend technologisch beherrschten Natur, sollten gegensätzliche Kräfte der Zentralität wirken: Askese, Befehlsgewalt, absolute Herrschaft, absolute Individualität und absolute Vision — Kräfte, die in unserer heutigen Umgebung schwerer als je zuvor zu finden sind. Es ist eine vergebliche Hoffnung zu glauben, daß dieser Mangel behoben werden kann, solange das Ideal des Handelns, in seiner Dominanz, vorherrscht und Handlung weiterhin auf eine einzige Art von materieller und „passiver“ Aktivität beschränkt bleibt, die einem äußeren Impuls gehorcht und nach außen gerichtet ist. Solange dies die einzig anerkannte Form bleibt und innere Handlung — die geheime Handlung, die nicht Maschinen, Banken oder Gesellschaften schafft, sondern Individuen, Asketen, freie Wesen, Meister ihrer eigenen Seelen — nicht als wahre Handlung betrachtet wird, sondern eher als Verzicht, Abstraktion oder Zeitverschwendung angesehen wird, ist keine Verbesserung zu erwarten.

Solange wir weiterhin Wert auf Handlungen legen, die von Leidenschaft, chaotischer Energie und irrationalem Streben nach ständigem Wandel getrieben sind — wo Spannung und Streben gefeiert werden, während das Erreichen von Ruhe und präzisen Zielen als Unglück oder das Ende des Lebens gesehen wird — und solange wir jedes Interesse unterdrücken, das nicht auf materielle Ziele oder „soziale“ und quantitative Errungenschaften statt auf qualitative gerichtet ist, sind wir dazu verdammt, in einer unaufhörlichen und ziellosen Raserei weiterzumachen. Dies wird uns immer weiter von einem zentralen Sinn oder einer zentralen Kontrolle entfernen und uns als bloße Teile eines gewaltigen Mechanismus zurücklassen, die voneinander abhängig, aber individuell machtlos sind.

Wir sehen, wie die amerikanische Zivilisation auf dieses Ziel zusteuert, wie bereits erwähnt; nicht viel anders ist das sowjetische Ideal, das jeder historisch dominanten individuellen Rolle eine Absage erteilt und stattdessen die automatische Entwicklung des mechanisierten, allmächtigen „kollektiven Menschen“ fördert. Damit wird die technisch-aktivistische Ausrichtung der „modernen” Welt absurd, sobald sie die traditionellen Ideale begraben hat. Auch wenn die Errungenschaften dieser Zivilisation nicht zu übersehen sind, ist ihr wahrhaft barbarischer, fast ahrimanischer Aspekt ebenso unbestreitbar. Die stolzen Tempel, die durch solche Taten entstanden sind, sind götterleer; die Götter werden niemals zu ihnen herabsteigen, es sei denn, man entschließt sich zu einer Reaktion, zu einer Neuorientierung der Menschen einer neuen Generation hin zu einer anderen Weltsicht.

Wenn die „moderne Welt“ in ihrem passiven Aktivismus und ihrer fieberhaften Eile nichts weiter erreicht als die ultimativen Konsequenzen der Romantik (die in vielerlei Hinsicht die Endform des semitischen Messianismus darstellt), dann kann ein neues Gleichgewicht, das die Handlung nicht auslöscht, sondern sie integriert und zentralisiert, sie zu einer solaren Aktivität erhebt, nur durch eine Rückkehr zur klassischen Erfahrung (im weiteren Sinne des Wortes) erreicht werden. Wir müssen uns an die „olympische“ Komponente erinnern, die allen großen Traditionen der strahlenden arischen Spiritualität innewohnt.

Poseidontempel in Paestum, Bildquelle: Wikipedia

Für den romantischen Menschen ist das „Unendliche“ der Wert, und die „Grenze“ das Übel. Im Gegensatz dazu sieht der klassische Mensch das Unendliche — apeiron — als Übel, weil es das Unbestimmte, das Chaos darstellt, das noch nicht Kosmos ist: ob in sich selbst, im unkontrollierten Tumult der Leidenschaften und Sinneseindrücke, oder außerhalb von sich selbst, im unbestimmten Werden der Dinge und Wesen, die in den Strom der Zeit eingebettet sind und „sind und nicht sind“.

Die Grenze — péras — wurde stattdessen als absolute Vollendung, die Herrschaft des Ethos über das Pathos, ein Zeichen der Macht, die in der Lage ist, sich selbst zu transzendieren, sich selbst zu meistern, sich selbst Form und absolutes Gesetz zu geben, angesehen und näherte sich damit der Seinsweise, die der „Überwelt“ in asketischer oder heroischer Klarheit eigen ist. Für den klassischen Menschen ist die Grenze Vollendung, Ziel, Werk, die höchste Art von Spiritualität, wie sie in der ruhigen und kraftvollen Linearität des dorischen Stils beispielhaft dargestellt und symbolisch in den solaren und astralen Darstellungen arischer Mythen ausgedrückt wird.

Die vorangegangene Erörterung konnte dieses umfangreiche Thema nur streifen. Dennoch glauben wir, den positiven Bezugspunkt gegen die Gefahren des modernen Aktivismus aufgezeigt zu haben. Was wir heute brauchen, ist das Ideal eines neuen Klassizismus von Handlung und Herrschaft, inspiriert von einem neuen Durchbruch des Übernatürlichen, diszipliniert durch die Werte männlicher Askese und aristokratischer Überlegenheit über das bloße „Leben“. Dies wird langsam neue Zentren, neue Qualitäten und Persönlichkeiten hervorbringen — neu nur, weil sie im tiefsten und vitalsten Sinne des Wortes „traditionell“ sind —, vor denen, wie durch ein beinahe schicksalhaftes Naturgesetz, die zentrumslosen Mächte in einer besseren Zukunft gehorsam niederknien werden, jene gesichtslosen und lichtlosen Kräfte, die in diesen Endzeiten auf uns losgelassen wurden.

Quelle: https://www.arktosjournal.com/p/overcoming-activism
Print Friendly, PDF & Email