Jean Varenne

Der Philosoph Hermann von Keyserling wurde am 20. Juli 1880 in Livland an der Grenze zwischen der germanischen und der slawischen Welt geboren und bezeichnete sich selbst als „Seismograph einer gesunden Zukunft“. Auf seiner Reise nach Indien zu Beginn dieses Jahrhunderts entdeckte er die spirituelle Realität der Welt und erhielt die Botschaft seiner Götter. Über sein ›Reisetagebuch eines Philosophen‹ schrieb Carl Gustav Jung:

Hier erscheint ein Keyserling, durch den sich der Seelenzustand eines neuen Zeitalters ausdrückt.

Im Jahr 1911 bricht der Graf Hermann von Keyserling (1880-1946) von Genua aus zu einer Weltreise auf, die ihn nacheinander in folgende Länder führt: Indien, China, Japan und Amerika. Der Mann, der diese Reise unternimmt, ist kein gewöhnlicher Tourist: Er hat nicht vor, Sehenswürdigkeiten und Denkmäler zu sammeln, sondern er sucht den Kontakt zu lebendigen Kulturen, in der Hoffnung, dort zu finden, was er als den„wahre Sinn“ bezeichnet, die wirkliche und tiefgründige Philosophie. Nicht um sich einer bestimmten kulturellen Form anzupassen, sondern um sich selbst durch Begegnungen und das Verlassen der gewohnten Umgebung zu entdecken, denn wie er schreibt,

wer nach der Wahrheit sucht, muß zuerst seine eigene Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.

 

Der Geist des antiken Heidentums

Das Ergebnis dieser Suche ist das ›Reisetagebuch eines Philosophen‹, das nach seiner ersten Veröffentlichung in München im Jahr 1919 in den 1920er Jahren in Europa großen Erfolg haben wird. Die ›Belles Lettres‹ haben kürzlich umfangreiche Auszüge unter dem Titel ›Indien‹ neu aufgelegt. Ein merkwürdiges „Tagebuch“, in dem die Orientierungspunkte auf den einfachsten Ausdruck reduziert sind und die knappen „Reiseeindrücke“ nur dazu dienen, philosophische Meditationen abzuleiten, die den Autor – und seinen Leser – wirklich bewegen. Insgesamt handelt es sich daher eher um essayistisches Werk als um ein Tagebuch, und wie Keyserling es in seiner Einführung sagt, um eine Art „Roman“ in der Tradition dieser „Lehrjahre“, deren Vorbild Goethes ›Wilhelm Meister‹ ist..

Es ist an der Zeit, darauf hinzuweisen, daß die Seiten, die Indien gewidmet sind, zwei Drittel des Reisetagebuchs ausmachen und es zu seiner Berühmtheit geführt haben. Man könnte sich zunächst darüber wundern, daß dieser Europäer, der zutiefst mit den kulturellen Werten des deutschen Volkes verbunden war, dem er zutiefst angehörte (obwohl er in Livland geboren wurde und in Österreich starb), sich für eine so weit entfernte Zivilisation wie die indische begeisterte. Er war sicherlich durch seine Zugehörigkeit zur Reihe der modernen deutschen Philosophen, von Schopenhauer bis Nietzsche, die alle von dem Gedankengut Indiens fasziniert waren, dafür prädisponiert, aber er fügte eine weitere Dimension hinzu: den direkten Kontakt mit den lebendigen Realitäten Indiens und seiner Zeit. Von da an ändert sich alles, der Horizont erweitert sich; der Brahmanismus ist nicht mehr nur ein Objekt, sondern ein Subjekt, das Gegenstand kenntnisreicher Abhandlungen ist, sondern eine Lebenserfahrung (Erlebnis), die bei denen, die sich ihm mit Sympathie nähern, einen Prozeß der inneren Transformation, eine „spirituelle Arbeit“, in Gang setzen kann.

 

Brahma mit Begleitfiguren; Tempel von Gangaikondacholapuram, Tamil Nadu; Bildquelle: Wikipedia

Eine Lebenserfahrung

Und hier liegt die grundlegende Originalität von Keyserling: Während seine Vorgänger ausschließlich buddhistische oder klösterliche Texte (Vedanta, Bhakti) lasen und darin einen Monismus oder Pantheismus sahen, entdeckte er den Polytheismus, der tatsächlich das Gefüge des gelebten Hinduismus bildet. Er erkannte, daß diese alltägliche Realität der Schlüssel zum gesamten indischen Denken ist, denn sie bildet die Grundideologie (den „wahren Sinn“, wie er es selbst ausdrückte)

Diese Entdeckung ist ein Schock für ihn, denn sie bringt ihm den Geist des antiken Heidentums zurück, die Seele Roms und Griechenlands, die vitalen Kräfte seiner baltischen und germanischen Vorfahren. Er hat das Gefühl, eine einzigartige Erfahrung zu machen, eine Rückkehr zu den Wurzeln, jenseits von zweitausend Jahren Christentum:

Immer mehr ergreift der Geist des Polytheismus von meiner weit geöffneten Seele Besitz. Als etwas Offensichtliches verleihe ich den Kräften in mir und außerhalb von mir Substanz, und mein Pantheon bereichert sich von Stunde zu Stunde. Mein Leben wird dadurch immer facettenreicher.

Das Erfassen dieser Dynamik und Vielfalt göttlicher Kräfteist für ihn eine Bereicherung des Seins:

Als Polytheist betrachte ich mich selbst mit mehr Selbstzufriedenheit als zuvor. Ich bin reicher, bunter, geschmeidiger, nuancierter in meiner Art zu leben und die Dinge zu verstehen.

Von dieser Offenbarung der Reichtümer und Komplexität der geistigen Welt ergriffen, bezeichnet Keyserling sich als „mystischen Heiden“:

Ein solches Wesen kann keinerlei Manifestation des Lebens ablehnen. In jeder von ihnen sieht er die göttliche Kraft am Werk; jede ist für ihn respektabel, und das Natürliche, egal wie es sich manifestiert, ist für ihn ehrwürdig.

Eine solche Frömmigkeit ist das genaue Gegenteil eines „primitiven“ Aberglaubens; wie er es treffend sagt: „Der Hinduismus kennt keinen ›sonnengleichen‹ Gott“; er hat niemals die Materie als Geist verehrt. Aber er fordert auf, die Sonne zu verehren, weil sie die leuchtendste physische Manifestation der schöpferischen Macht der Göttlichkeit ist. Deshalb kann er ohne falsche Scham behaupten:

Je mehr ich Fortschritte in der Erkenntnis mache, desto entschlossener verehre ich die Sonne.

Es ist wichtig zu betonen, daß Keyserling nicht so tut, als wäre er ein „Heide“, er hat überhaupt nicht die Absicht, sich den Hindus anzuschließen oder sich zum Brahmanismus zu bekehren. Als Philosoph hat er jedoch verstanden, daß „für den Hinduismus die Formen des Glaubens […] keine Objekte sind, sondern Mittel, um das Göttliche auszudrücken und gleichzeitig das Göttliche zu verwirklichen“. Der Mensch hat die Pflicht, eine Seele zu formen, um den Status eines Helden im griechischen Sinne des Wortes zu erreichen. Er kann dies tun, weil in ihm Kräfte und Fähigkeiten schlummern, die nur darauf warten, sich zu einem Bündel von Energien zusammenzuschließen, das den Einzelnen über seinen natürlichen Zustand als „gewöhnlicher“ Mensch hinaustragen kann. Es ist jedoch erforderlich, diese Kräfte zu erkennen, um sie zu erwecken und das Göttliche zu „verwirklichen“, wie Keyserling es sagt. Die polytheistische Erfahrung, wie sie von dem deutschen Philosophen erlebt wurde, hat kein anderes Ziel.

Quelle: Hermann von Keyserling, L’Inde, ›Les Belles Lettres‹, Paris, 1980. September 1980, Éléments n°36.

Indiens unerhörte Glaubenskraft

Höchste Erkenntnis und das “wirkliche” Leben

Wissen und Leben sind zweierlei

Die Verehrung des „untätigen Heiligen“ in Indien

Print Friendly, PDF & Email