Mai war der Monat, der Maia gewidmet war, und ihr Fest, das auf den 1. Mai fiel, wurde MAIAE genannt.
Die Wurzel Ma wird ihr als Mutter zugeschrieben, aber auch als Maius, d. h. größer und reichlich, und Reichhaltigkeit bedeutete reiche Ernten und gut genährte Tiere, die das Überleben sicherten.
An jedem 1. Mai brachte der Gott Vulcanus, d. h. seine Priester, ihr eine schwangere Sau als Opfer dar, damit auch die Erde mit guten Früchten gesegnet sei. Das deutet auf eine Muttergöttin hin, die über die Vulkane herrscht, also eine Feuergöttin.
Tatsächlich stammt auch der Name des Schweins von ihr ab, nämlich vom lateinischen „sus maialis„. Seine Ursprünge sind griechisch, von der Göttin Maia, die „nährend“ bedeutet. In der Tat ernährt die Erde alle ihre Geschöpfe.
In Rom wurde diese Nymphe mit einer bereits existierenden italischen Göttin Maiesta (daher das Wort majestätisch) oder Maia identifiziert. Daher wurde sie vor allem in dem ihr gewidmeten Monat und vor allem zu Beginn des Monats, also am 1. Mai, auch als Garantin für Verträge in der Landwirtschaft oder Viehzucht angerufen.
Wenn ihr ein ganzer Monat, nämlich der Mai, gewidmet war, kann man die Bedeutung dieser Gottheit in archaischen Zeiten verstehen.
Octavian, um nicht nachzustehen, hatte einen Monat, der ihm gewidmet war, den August, und seinem Adoptivvater widmete er den Monat Juli, Iulius.
Aber er wagte es nicht, die Widmung des Monats Mai an die jungfräuliche Göttin Maia zurückzunehmen, die übrigens die Mutter eines solchen Gottes war, nämlich des unermüdlichen Arbeiters Merkur, der als Bote zwischen den Göttern und den Menschen fungierte, Schutzpatron der Händler, Reisenden und Diebe war und schließlich die Seelen der Toten in die Unterwelt begleitete.
Die Göttin Maia war so wichtig, daß die Kirche sich bemühen mußte, ihr Andenken, das sehr lebendig war und von der Bevölkerung verfolgt wurde, zu tilgen, indem sie es einer anderen Jungfrau, nämlich Maria, widmete, übrigens ist ihr nun der Monat Mai gewidmet.
Eigentlich war auch Maia eine Jungfrau, aber wie alle Großen Mütter hatte sie Geschlechtsverkehr und sogar Kinder, tatsächlich wurde Merkur von ihr geboren. In der Antike deutete die Jungfräulichkeit nicht auf einen körperlichen Zustand, sondern auf einen Geisteszustand hin. Die Jungfrau war diejenige, die keinen Ehemann hatte und daher frei war, mit wem sie wollte, so sehr, daß die Jungfrau im physischen Sinne als „Virgo intacta“ bezeichnet wurde.
Als Attribute hatte die Göttin den Laburnum, die brennende Fackel, das Füllhorn und die Vulkane.
NAMEN VON MAIA
- Mara
- Maiesta
- Mammon (wurde im Katholizismus zum Teufel)
- Mama Mammon – die sichtbare Natur
- Mamma Mammon – die unsichtbare Natur oder die göttliche Energie, die sie beherrscht.
In Florenz wurde in der Via Strozzi ein Fragment einer Inschrift gefunden, die dem Gott Merkur und seiner Mutter Maia gewidmet war; wahrscheinlich gab es dort einen Tempel, der ihnen geweiht war.
Es ist kein Zufall, daß Merkur auch ein Psychopompos ist, d. h. ein Seelenvermittler ins Jenseits. Der Sohn erfüllte eine Aufgabe, die der Mutter gehörte. Als Muttergöttin war Maia eigentlich eine dreifache Göttin, die im Himmel (als Mond), auf der Erde (durch die Produktion von Pflanzen und bestellten Feldern) und in der Unterwelt (als Göttin der Toten) herrschte.
VON MAIA BIS MADONNA
Der „Rosen- und Madonnenmai“ hat seinen Ursprung im Mittelalter, als man in einem Versuch, die heidnischen Feste zu Ehren der Natur und der Göttin Maia zu christianisieren, der Meinung war, daß die Themen Natur und Heilige Jungfrau mit der Madonna, dem höchsten Geschöpf, kombiniert werden könnten. Laut dem Mittelalterhistoriker Cardini geht die Praxis der ersten Andachten „auf das 16. Jahrhundert zurück, als die Menschen begannen, auf den Geist der Renaissance zu reagieren, der als zu heidnisch empfunden wurde: Der Monat Mai hatte also auch einen wiederherstellenden Charakter“.
Dies bestätigt, daß auf dem Land bis zum 16. Jahrhundert die alten Götter noch nach den alten Ritualen verehrt wurden. Nicht umsonst verbrannte die Kirche unverhältnismäßig viele Hexen, da das Heidentum als Hexerei oder Teufelei angesehen wurde. In Rom war der Mai der Göttin Maia gewidmet, und auch die Rosen wurden ihr gewidmet. Mai kommt also von Maia, einer alten italischen Göttin aus der vorrömischen und späteren römischen Zeit.
MAIELLA
Der Berg Maiella in den Abruzzen ist nach der Göttin benannt, und hier blühte die Legende von den gigantischen „Maiellane“, den mythischen Kriegerinnen, die mit großen Reifenohrringen und auffälligen Halsketten geschmückt waren und in längst vergangenen Zeiten ungezähmt für ihre Unabhängigkeit kämpften.
Die Legende geht auf alte Zeiten zurück, in denen Frauen, wenn nötig, wie Männer. Man braucht sich nur an die Amazonen zu erinnern, die Osteuropa und einen Teil Asiens beherrschten.
Es ist kein Zufall, dass die Abtei Santa Maria dell’Avella, die vor dem 10. Jahrhundert erbaut wurde, auf einem Bergrücken des Maiella-Gebirges errichtet wurde, wo die Göttin früher sicherlich verehrt wurde.
Außerdem wird am 1. Mai in den Abruzzen die „Madonna della Mazza“ gefeiert, und die Einwohner von Pretoro pilgern auf den Maiella, um die Statue aus dem Tempel zu holen und sie in die Pfarrkirche von Pretoro zu bringen, wo sie bis Ende Juni zu feierlichen Ehren verbleibt.
Dies deutet auf ein altes Maia-Fest hin, dessen Heiligtum sich auf dem Berg befunden haben muss, wo vor allem während der Maiaie Prozessionen und Rituale stattfanden.
In den Abruzzen gibt es auch die Legende von der Nymphe Maia, der Tochter des Atlas, die in den Berg flüchtete, um ihren verletzten Sohn zu retten, der dort starb und zum unendlichen Schmerz seiner Mutter begraben wurde. Es handelt sich hierbei eindeutig um eine Nacherzählung des Mythos der Kindnymphe, die jedes Jahr stirbt, um im nächsten Jahr wieder aufzuerstehen. Ein Mythos, der später von der katholischen Kirche mit dem gestorbenen und auferstandenen Christus wieder aufgegriffen wurde.
DAS MAIA-FEST – DIE MAIAE
Kalendae Maiae sunt antiquae hemisphaerii septentrionalis feriae vernae die 1 Maii habitae, usitate feriae publicae, et in multis culturis translaticiae veris feriae. Cum Internationali Operariorum Die congruit. In multis linguis tantum Dies Maii appellari potest; Anglice (anglikanische Sprache) autem in Havaiis (hawaiianische Sprache).
Es war in erster Linie ein Fest der Felder, bei dem die Knospen der kommenden Ernte und der Wein des vergangenen Jahres gefeiert wurden. In der Antike wurden die ersten Früchte der Göttin skarifiziert, später wurde der Ritus blutig und eine schwangere Sau geopfert, ein Symbol für den Frühling und alles, was blüht und produziert, für die Frauen wurde es zu einem Wunsch nach Fruchtbarkeit.
Das Opfern der Sau war eine Besonderheit der Opfer, die der Mutter Erde gewidmet waren, daher war die Göttin Maia zwangsläufig eine Mutter Erde und eine Große Mutter, die in archaischen Zeiten sehr mächtig war und viel Beachtung fand. Nachdem das Tier geopfert wurde, wurde es gekocht und gegessen, ein Ritual, das auf dem Land sehr wichtig war, da das gesalzene und aromatisierte Schwein ein Fertignahrungsmittel für das ganze Jahr sein konnte.
Bei dieser Gelegenheit wurden Teile der geopferten Schweine an diejenigen verschenkt, die verschiedene Unglücksfälle oder eine schlechtere Ernte gehabt hatten, was die Verbindungen zwischen den Dörfern auf dem Land stärkte.
Natürlich war der Ritus auf dem Land viel beliebter als in den Städten, aber es war auch üblich, daß römische Adlige, die außerhalb der Stadt rustikale Villen besaßen, diese Villen aufsuchten, um zu überprüfen, ob die Sklaven dort arbeiteten, und um die Maiae würdig zu feiern.
Da es sich um ein altes Ritual handelte, dauerte es bis spät in die Nacht und förderte sowohl Liebes- als auch Nicht-Liebespaarungen. Sowohl die Frauen als auch die gedeckten Tische waren mit den Trieben des Laburnum geschmückt. Die Tatsache, daß die Göttin eine Fackel als Attribut hatte, bedeutete, daß das Ritual dank der Feuer, die zu diesem Anlaß auf dem Land entzündet wurden, bis spät in die Nacht dauerte.
Hier bereiteten verheiratete Frauen mit Kinderwunsch eine Art Bett aus Erlenzweigen vor und liebten, mit Blauregen beschnürt, ihren Mann, nachdem sie die entsprechenden Gebete gesprochen hatten. Das Fest hatte jedoch einen sehr zügellosen Charakter und selbst Verheiratete wechselten gerne ihre Partner und gaben sich mit dem Segen der Göttin einigen Eskapaden hin.
DIE MAIAE HEUTE
Verschiedene Festbräuche, die aus dieser Tradition hervorgegangen sind, haben bis heute überlebt. In Italien wird er tatsächlich oft Calendimaggio (Maikalender, die auf den ersten Mai fielen oder dazu bestimmt waren, auf den ersten Mai zu fallen) oder Cantar Maggio genannt, ein jahreszeitlich bedingtes Fest, mit dem die Ankunft des Frühlings gefeiert wird.
ONTANO
Die magisch-propitiatorische Funktion dieses Rituals wird oft während einer Questua erfüllt, bei der die maggianti (oder maggerini) im Austausch für Geschenke (traditionell Eier, Wein, Essen oder Süßigkeiten) den Bewohnern der Häuser, die sie besuchen, glückverheißende Verse vorsingen.
Dies ist offensichtlich ein Überbleibsel der Geschenke an die Ärmsten, aber auch an die Sklaven, die im Gegenzug für die Geschenke verschiedene kleine Gesangs-, Tanz- und Musikdarbietungen darboten und ebenfalls auf die eine oder andere Weise an dem Fest teilnahmen.
Der zentrale Teil der Rituale ist heute die Aufführung von questua-Liedern, und man findet in Norditalien häufig Oster-/Calendimaggio-Lieder, etwa in den Hügeln des Piemont, deren Motiv „questua delle uova“ genau dem entspricht, was im Oltrepò pavese als „la galina grisa“ bezeichnet wird.
ALTE ITALISCHE GÖTTIN
Dann gibt es den Gesang des Carlin di maggio (falsche Aussprache der Kalenden) aus der Ader der „weltlichen magischen Lyrik“, die sich von den Seen Cusio, Verbano und Ceresio aus über den gesamten nördlichen Apennin ausbreitet, bis sie auf die anderen Arten von Maggi (dramatische, sakrale Lyrik) in den toskanisch-emilianischen Bergen trifft und dann im zentralen Apennin wieder präsent ist.
Häufig wird ein sehr großer Zweig der Erle von den „Maggerini“ (die Mai-Sänger) getragen und die Geschenke, die in den Häusern verteilt werden, werden daran aufgehängt, wodurch der Schlaraffenbaum (Cuccagna) entsteht.
Dieser Volksbaum hat uralte Wurzeln, denn er war das Erwachen des Lebensbaums, des sogenannten kosmischen Baums, der nach der Dunkelheit des Winters erwachte und seine Früchte an Menschen und Tiere verteilte und so die Fortdauer des Lebens ermöglichte.
Die Symbole der Wiedergeburt im Frühling sind Erlen und Blauregen, die die in den Liedstrophen erwähnten Maden und Blumen (Veilchen und Rosen) begleiten, mit denen sich die Teilnehmer schmücken. Insbesondere die Erle, die entlang von Wasserläufen wächst, gilt als Symbol für das Leben und ist daher häufig im Ritual vertreten.
Diese Feier geht auf alte Völker zurück, die stark in die Rhythmen der Natur integriert waren, wie man bei den Kelten, Etruskern, Bruzianern, Samniten und Ligurern finden konnte. Sie betraf aber sicherlich die gesamte italische, römische und vorrömische Welt.
ARBEITERTAG
Heute erinnert der 1. Mai an die amerikanischen Unruhen zur Verkürzung der Arbeitszeit der Arbeiter, die in Blut ertränkt wurden. Während der zwanzig Jahre des Faschismus ab 1924 wurde die Feier auf den 21. April vorverlegt, fiel mit Weihnachten in Rom zusammen und wurde zum ersten Mal zu einem Feiertag mit dem Namen „Weihnachten in Rom – Tag der Arbeit“. Nach dem Ende des Weltkriegs 1945 wurde er dann auf den 1. Mai zurückverlegt, behielt aber seinen Charakter als Feiertag bei. Dennoch blieb er zunächst ein römischer Feiertag, später ein faschistischer Feiertag, der in einen kommunistischen Feiertag umgewandelt wurde.
Am 1. Mai 1955 führte Papst Pius XII. das Fest des heiligen Josef der Arbeiter ein, damit es ein katholischer Feiertag wurde und nicht mehr der weltliche Feiertag, der es ursprünglich war. Das Fest der Maia wurde für diesen Feiertag vergessen und durch das Fest der Maria ersetzt, das ebenfalls in Vergessenheit geriet.
Seit 1990 veranstalten die konföderalen Gewerkschaften CGIL, CISL und UIL in Zusammenarbeit mit der Stadt Rom zur Feier des 1. Mai auf der Piazza San Giovanni vom Nachmittag bis in die Nacht ein großes Konzert, an dem zahlreiche Musikgruppen und Sänger teilnehmen und das von der RAI live im Fernsehen übertragen wird.