Giovanni Pucci

Das Bündnis zwischen Rittern und Volk im Bauernkrieg als politischer Mythos in der ›Konservativen Revolution‹

Zu den vielen Themen, die in der als ›Konservative Revolution‹ bekannten kulturellen Bewegung, die im Deutschland der Zwischenkriegszeit eine nicht unerhebliche Rolle spielte, eine evokative Rolle spielten, können wir auch den ›Bauernkrieg‹ zählen, jene Reihe von Aufständen, die zwischen 1524 und 1526 im Herzen des ›Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation‹ stattfanden und zu etwas viel Größerem führten, bevor sie in Blut erstickt wurden. In der Geschichte als Krieg bekannt, unterschied er sich von früheren Aufständen durch die Anzahl der mobilisierten Menschen, die geografische Ausdehnung der betroffenen Gebiete und die radikale Art der Forderungen. Vorwegnahmen finden sich in der Bildung des Bundschuhs im Jahr 1513 und im Aufstand des ›Armer Konrad‹ 1514. Ihr Vorläufer war jedoch zweifellos der “Ritteraufstand”, eine Bewegung, die im Sommer 1522 begann und bei der 5000 Infanteristen und 1500 Reiter unter der Führung von Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen (1481-1523) die Söldner der Bischöfe von Trier, Mainz und Köln in Schach hielten, bevor sie 1523 bei der Belagerung von Landsstuhl kapitulierten.

Ulrich von Hutten

Franz von Sickingen

Die sozialen Triebfedern, die die kleine deutsche Landaristokratie dazu brachten, ein Bündnis mit den Armen und Unterdrückten einzugehen, um eine radikale Reform des Landes und der Verhältnisse zu versuchen, waren die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen, die eine einst mächtige Klasse zugunsten des neuen, reichen Bürgertums in den Städten auf die Straße warfen, hungernder Kaufleute und immer einflußreicherer Bankfamilien, die nun den Kaiser in ihrer Gewalt hatten, der zu einem leeren Symbol degradiert wurde, zusammen mit dem Parasitismus der Welfenfürsten und einem zunehmend korrupten Klerus.

Es war wohl dieses rudimentäre “Volksbündnis” zwischen Teilen der Krieger- und Arbeiterklasse gegen die unproduktiven Schichten und die der germanischen Nation fremden Elemente (in erster Linie die von Rom entsandten Bischöfe), die eine Revolution zur Korrektur einer nunmehr umgekehrten Ordnung und nicht zur Beschleunigung ihrer Umkehrung wollten, das die deutschen Intellektuellen, die sich auf unterschiedliche Weise der ›Konservativen Revolution‹ im 20. Jahrhundert anschlossen, faszinierte.

Die Figur des Freikorps-Soldaten von Sickingen aus dem 16. Jahrhundert war in die Herzen derer eingebrannt, die sich nach der Demütigung von Versailles und dem Verrat im November, der von der Berliner Regierung verkündeten Kapitulationserklärung mit der im Feld nicht eroberten deutschen Armee und den tief in französisches Gebiet eingedrungenen Frontlinien, nach einer deutschen Wiedergeburt sehnten. Der Führer plante die Beseitigung der Kirchenfürsten, die Schaffung einer genuin deutschen Kirche, die Annullierung des Bankgeschäfts und die Einrichtung einer vom Kaiser geführten Regierung mit einem Rat, der ausschließlich aus Rittern bestand: eine Vision, die die Forderungen eines im Niedergang befindlichen sozialen Rangs, des Ritters, mit denen des Volkes, das an der Bekämpfung alter und neuer sozialer Profiteure interessiert war, auf ideale Weise vereinte.

Der Bauernkrieg begann 1524 mit einer Reihe von Bauernaufständen, die sich zu Beginn des folgenden Jahres in bewaffneten Reihen (Haufen) organisierten. Der bekannteste von ihnen, der Schwarze Haufen, wurde vom ehemaligen Anführer der Landsknechte, Florian Geyer (1490-1525), angeführt. Von Geburt an ein Adliger und Anhänger der lutherischen Reformation, die den kulturellen Hintergrund für die Aufstände geschaffen hatte (auch wenn Luther die Aufständischen und ihre Absichten später scharf verurteilte), forderte er die Wiederherstellung der kaiserlichen Macht, die Absetzung der Fürsten und die Beschlagnahmung von Kirchengütern. Er starb am 9. Juni 1525, ermordet in Rimpar, nachdem er der Zerstörung des Schlosses von Ingolstadt entkommen war, wo er den letzten Widerstand des ›Schwarzen Bataillons‹ organisiert hatte. Sein Name wird in die Legende eingehen.

Eine weitere charismatische Figur, die von den Revolutionskonservativen im 20. Jahrhundert aufgegriffen wurde, war Götz von Berlichingen (1480-1562), der mit einer eisernen Gliedmaße als Ersatz für den im Kampf verlorenen rechten Arm im Jahr 1508 die Rebellen des Odenwaldkreises gegen die Fürsten des Heiligen Römischen Reiches anführte. Die Namen Geyer, von Berlichingen, von Hutten und von Sickingen tauchen mehrfach in den Schriften von Arthur Moeller van der Bruck (eine Galionsfigur der Jungkorservativen und ein zentraler Bestandteil der CR), des Historikers Friedrich Stieve oder des Volksschriftstellers Hermann Löns auf. Nebenbei bemerkt: Götz von Berlichingen und Floryan Geyer, Helden, die in allen Bevölkerungsschichten bekannt sind, trugen während des Zweiten Weltkriegs die Namen ebenso vieler Divisionen der Waffen-SS – ob es denjenigen gefällt, die jegliche Verbindung zwischen der Konservativen Revolution und dem anschließenden nationalsozialistischen Regime leugnen, sei dahingestellt.

 

Arthur (Ernst Wilhelm Victor) Moeller van den Bruck

Friedrich Stieve

Hermann Löns

Die Urbanisierung, die das Agrarland erodierte und die kleinen Landbesitzer landlos und unfähig machte, sich selbst zu versorgen, die Akkumulation von Bankkapital durch Wucher und Finanzrenten, die fortschreitende Verarmung und der Prestigeverlust des alten Landadels, die Korruption und Arroganz des römischen Klerus: Das waren die Bedingungen, unter denen wir Bauernbanden sahen, die wie Ritter geleitet wurden.

Mit dem Übergang von der Feudalwirtschaft zu den ersten Anfängen eines kapitalistischen Systems entstand auf dem Land eine derartige soziale Unruhe, daß sie zwangsläufig ein gewaltsames Ventil fand: Ein Ventil, das nach anfänglichen Siegen ins Stocken geriet und als kommende Warnung kriegerisch niedergeschlagen wurde. Allerdings hat der Bauernkrieg die Gesellschaftsordnung nicht erschüttert, sondern endgültig gefestigt.

Wenn man bei den von uns erwähnten Fällen stehen bleibt, wurde die Verbindung zwischen dem Volk und der nationalen Tradition nicht vollständig hergestellt und die 12 Thesen, die die Beschwerden der Bewegung darstellten, blieben unanwendbar, da sich die Bewegung mit individuellen persönlichen Rachefeldzügen gegen die Adligen und ihre Besitztümer begnügte, die im übrigen auf die Anfangsphasen beschränkt blieben.

Das gemeinsame Interesse an der Wiederherstellung der Symbole der Gerechtigkeit und der sozialen Versöhnung, die durch die Einheit des deutschen Volkes angestrebt werden sollte, wurde in der Tat nicht verwirklicht. Obwohl die Autoren der ›Konservativen Revolution‹ die oben genannten Figuren idealisierten, hatten sie ganz klar diese Idee im Kopf und brachten sie in ihren Schriften, die zu einer national-völkischen Erlösung aufriefen, zu Papier. Von diesen Anregungen ließ sich auch die politische Bewegung inspirieren, die in Deutschland die Macht übernahm, mit einem Programm, das darauf abzielte, die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede der Moderne zu korrigieren, ohne sie zu verleugnen, und das durch Pragmatismus und tägliche Praxis die theoretischen Ausführungen der Vordenker umsetzte, denen sehr viele von ihnen anhingen und in denen sie die logische politische Fortsetzung ihrer Ideen sahen.

Quelle: https://www.terreetpeuple.com/histoire/4755-l-alliance-entre-les-chevaliers-et-le-peuple-dans-la-guerre-des-paysans-comme-mythe-politique-dans-la-revolution-conservatrice.html

Spieß voran … (Musikvideo)

Print Friendly, PDF & Email