Georges Feltin-Tracol

Laut den Vereinten Nationen hat die Volksrepublik China am 1. Mai dieses Jahres ihren ersten Platz als bevölkerungsreichster Staat der Welt an seinen Nachbarn und asiatischen Rivalen, die Indische Union, verloren. Mehr oder weniger zuverlässigen Statistiken zufolge soll Indien 1,5 Milliarden und China 1,4 Milliarden Einwohner haben. Abgesehen vom quantitativen Aspekt ist es offensichtlich, daß die demografische Dynamik Neu-Delhi in die Hände spielt.

China zahlt bereits jetzt für vier Jahrzehnte unerbittlicher Ein-Kind-Politik. Das Land hat es geschafft, sein Bevölkerungswachstum einzudämmen, so daß die chinesische Gesellschaft bereits zu überaltern beginnt. Die wahnwitzigen “Zero Covid”-Maßnahmen (Null-Toleranz-Politik in Bezug auf „Covid“) sind eine unmittelbare Folge dieser Überalterung. Die Frage der künftigen Renten in einer noch nicht opulenten Gesellschaft droht das politische Monopol der Kommunistischen Partei Chinas bis 2040 zu destabilisieren.

Trotz der manchmal autoritären Versuche, die Geburten in den 1960er und 1970er Jahren zu reduzieren, scheint Indien einen unaufhaltsamen menschlichen Zuwachs zu verfolgen. In der Tat ist die Fertilität der indischen Frauen aufgrund der effektiven Auswirkungen des wirtschaftlichen Aufschwungs stark zurückgegangen. Dennoch ist das Menschenvolumen derart groß, daß in einem Staat, der nur 3.287.263 km² groß ist, jedes Jahr etwa zwölf Millionen Kinder geboren werden.

Indien ist der Dreh- und Angelpunkt des gleichnamigen Subkontinents, zu dem Pakistan, Nepal, Bhutan, Bangladesch und Sri Lanka, ja sogar Myanmar gehören. Es projiziert sich auch auf andere Kontinente, wenn wir seine Diaspora betrachten. In Indonesien, Malaysia und Singapur leben Inder, deren Vorfahren sich zur Zeit des Britischen Empire niedergelassen haben. Alteingesessene indische Gemeinschaften leben in Süd- und Ostafrika (Kenia, Uganda, Tansania), auf Mauritius und in dem französischen Ultramarin-Departement La Réunion.

Diese Präsenz führt manchmal zu Konflikten. Die hinduistischen Tamilen forderten lange Zeit mit Waffengewalt einen unabhängigen Staat im Norden und Osten Sri Lankas gegen den Widerstand der buddhistischen Singhalesen. Die indische Frage hat das politische Leben der Fidschi-Inseln im Pazifischen Ozean nachhaltig gestört. Die melanesischen Nationalisten auf Fidschi konnten die wirtschaftliche Kontrolle Indiens über den Archipel nicht ertragen, weshalb es Ende des 20. Jahrhunderts zu einer Reihe von Staatsstreichen kam. Dies verhinderte jedoch nicht, daß 1999 der indo-fidschianische Labour-Politiker Mahendra Chaudhry Regierungschef wurde.

Die Fidschis nahmen eine Situation vorweg, die sich nun in der angelsächsischen Welt wiederholt. Der zweite Premierminister von König Charles III. ist seit Oktober 2022 Rishi Sunak, der erste Hinduist in der Downing Street 10. Wenn man die Pakistaner als Inder mit muslimischem Glauben betrachtet, heißt der neue schottische Premierminister Humza Yousaf. Was die Republik Irland betrifft, so hat ihr Premierminister, Leo Varadkar, einen Vater indischer Abstammung. In Kanada ist der Hauptredner der NDP (Neue Demokratische Partei, eine linksgerichtete wokistische Gruppierung), Jagmeet Singh, ein Sikh! Die derzeitige Vizepräsidentin der Vereinigten Staaten von Amerika, Kamala Harris, ist von ihrem Vater her Jamaikanerin und von ihrer Mutter her … Inderin.

Benjamin Disraeli träumte davon, die Hauptstadt des britischen Weltreichs von London nach Indien zu verlegen. Sein Wunsch geht heute zum Teil in Erfüllung, da die Enkel der Kolonisierten von einst an die Macht kommen. Das Wasser des Indus und des Ganges vermischt sich mit dem der Themse… Die Inder können sich voll und ganz in die Anglosphäre einfügen, da sie die englische Sprache fließend sprechen und die angelsächsischen Codes auswendig kennen. Sie wissen, wie man sich in eine liberale, amerikanomorphe Globalisierung einfügt, die sich in einem schlechten Zustand befindet.

Die Menschen im Westen haben immer noch die Bilder der Slums von Kalkutta im Kopf, in denen Mutter Teresa wirkte. Sie stellen sich Indien als unterentwickeltes Land mit Millionen von Armen vor. Sicherlich ist die Armut nicht verschwunden. Es gibt jedoch eine große Mittelschicht, die sich durchsetzt. Die Tata-Gruppe besitzt die Automarken Jaguar, Land Rover und Hispano. Der Industrielle und Geschäftsmann Lakshmi Mittal betreibt Arcelor Mittal. Die Indische Union wird bald die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt sein. Indien hat keinen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Es könnte das Vereinigte Königreich, diesen atlantischen Pudel, mit Genugtuung ersetzen!

Indien ist eine nukleare und zivile Macht und beherrscht mit seinem Raketenstartplatz Satish-Dhawan auch die Luft- und Raumfahrttechnik. Bangalore ist die Computerhauptstadt des Landes, und das ehemalige Bombay, das heute Mumbay heißt, ist der wichtigste Finanzplatz des Landes. Die Film- und Aufnahmestudios in der Millionenmetropole Bollywood beliefern große Teile Asiens und des Nahen Ostens mit Film-, Fernseh- und Musikproduktionen.

Die seit 2014 regierende BJP (Indische Volkspartei) von Narendra Modi verfolgt eine national-konservative, wirtschaftsliberale Politik. Die Beharrlichkeit der Regierung, die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen und marktwirtschaftlicher Aktivitäten zu propagieren, ist ein besorgniserregender Hinweis auf eine gesellschaftliche Neigung zu einem Sozialkredit nach chinesischem Vorbild.

Als Kontinentalstaat, der zu einem potenziell illibral ausgerichteten Zivilisationsstaat tendiert, setzt das Indien der BJP seine Hindutva-Agenda mit Methode um. Doch die über 800 Sprachen, die Vielfalt der ethnischen und religiösen Gruppen und die Tatsache, daß das Kastensystem trotz seines Verbots in der Verfassung fortbesteht, behindern den Fortschritt einer durch die Farbe Safran geeinten Gesellschaft. Die indischen Nationalisten mißtrauen zudem dem muslimischen und christlichen Proselytismus und überwachen den Aktivismus der Sikhs, die einen unabhängigen Sikh-Staat im Punjab anstreben.

Schließlich birgt auch die indische Regierungspolitik ihre Widersprüche. Indien gehört der SCO (Shanghai Cooperation Organization) an, zu der auch seine Rivalen China und Pakistan gehören. Neu-Delhi steht Israel nahe und steht dem politischen Islamismus feindlich gegenüber, unterhält jedoch ausgezeichnete Beziehungen zum Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Als treuer Kunde russischer Waffen führt Indien im Rahmen des “Quad” Gespräche mit dem westlich-atlantischen Block (USA, Großbritannien, Australien, Japan), um Chinas “Perlenkette” von Häfen im Indischen Ozean entgegenzuwirken. Doch die Heimat der Blockfreiheit sträubt sich dagegen, sich eindeutig einem exklusiven Bündnis oder einer Absprache anzuschließen. Stattdessen spielt es lieber mit geopolitischen Rivalitäten, in der Hoffnung, daraus den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. So verkauft es den Westlern teurere russische Kohlenwasserstoffe, die es kaum aufbereitet hat.

Einige Orakel sprechen von einem chinesischen 21. Jahrhundert, das auf das US-amerikanische folgt. Andere setzen auf ein indisches 21. Jahrhundert aufgrund der Jugendlichkeit seiner Bevölkerung. Im Bewußtsein seiner unbestreitbaren Stärken, seiner unbestreitbaren Vorteile, seiner chronischen Schwächen und seiner strukturellen Mängel strebt die indische Führung nicht nach einer “großen Politik” von interkontinentaler Tragweite, sondern vielmehr nach der regelmäßigen Befriedigung der Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung. Das ist ihre Herausforderung! Wenn es ihnen gelingt, wäre das ein riesiger Erfolg. Doch im Moment steckt die Indische Welt noch in den Kinderschuhen.

Quelle: http://euro-synergies.hautetfort.com/archive/2023/05/14/l-aube-de-l-inde-monde.html
Print Friendly, PDF & Email