Constantin von Hoffmeister

erörtert die historische, kulturelle, philosophische und künstlerische Bedeutung von Andrej Tarkowskijs Filmklassiker “Andrei Rublev” (Andrej Rubljow), der die Kämpfe und Triumphe des berühmtesten mittelalterlichen Ikonenmalers Rußlands in einer Zeit des politischen und religiösen Umbruchs schildert.

 

“Andrej Rubljow” (1966) ist ein klassisches historisches Drama des großen sowjetischen Filmemachers Andrej Tarkowskij. Der Film spielt im mittelalterlichen Rußland in einer Zeit politischer und religiöser Umwälzungen und dreht sich um Andrej Rubljow, einen realen Ikonenmaler aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Rubljow war ein strenggläubiger Mönch, der in seinem Leben zahlreiche Entbehrungen und Kämpfe zu bestehen hatte. Er erlebte den Untergang des byzantinischen Reiches und lebte in einer Zeit enormer Zerstörung in Rußland, als ganze Dörfer und Städte niedergebrannt und tausende von Menschen getötet oder versklavt wurden. Diese Ereignisse ereigneten sich, als die “Goldene Horde”, ein tatarisch-mongolisches Reich, mehrere Gebiete angriff und eroberte und ein Khanat im heutigen Süd- und Zentralrußland sowie in Teilen der heutigen Ukraine und Kasachstans bildete.

Ungeachtet dieser Hindernisse ist Rubljows künstlerisches Vermächtnis erhalten geblieben. Er ist weithin als einer der besten Ikonenmaler der russischen Geschichte anerkannt, bekannt für seinen unverwechselbaren Stil, die exquisite Verwendung von Farben und seine Fähigkeit, komplexe Emotionen und Themen in seiner Kunst darzustellen.

Rubljows Einfluß ist auch bei westlichen Künstlern wie dem amerikanischen Maler Mark Rothko zu beobachten, der sich stark von Rubljows Verwendung von Farbe und Licht inspirieren ließ. Rothko, der für seine enormen Farbfeldgemälde bekannt ist, soll von Rubljows Fähigkeit, durch seine Kunst tiefe Spiritualität und Leidenschaft zu vermitteln, bewegt worden sein. “Ihre Farbe ist die Farbe der Leidenschaft”, sagte er über Rubljows Symbolbilder. “Das ist der Farbton der Leidenschaften, die Farbe des Geistes. Die Farbe, die uns erlaubt, mit dem Heiligen zu sprechen.”

Der Film ist ein Meisterwerk, das das Leben und die Kultur im mittelalterlichen Rußland anschaulich darstellt, mit vielen Szenen, die die Kunst, die Architektur und das tägliche Leben dieser Zeit beleuchten. Wir sehen Bauern auf dem Feld, Schmiede bei der Arbeit und Pferde, die durch die weite russische Landschaft galoppieren. Der Film zeigt die Protagonisten als zutiefst beschädigte Menschen, die mit Themen wie Glaube, Moral und ihrem eigenen Tod ringen.

Rubljow wird als ein Mensch dargestellt, der versucht, seine künstlerischen Ambitionen mit seiner religiösen Hingabe in Einklang zu bringen. Andere Figuren im Film, wie eine Gruppe von Mönchen und ein Hofnarr, werden ebenfalls als komplexe und nuancierte Personen mit eigenen Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten dargestellt.

Die Mönche werden nicht als eindimensionale frömmelnde Symbolfiguren dargestellt, sondern als Menschen mit Zweifeln und Wünschen. So zeigt sich beispielsweise, daß einer der Mönche, Kyrill, von Ehrgeiz und Eifersucht besessen ist, was ihn dazu veranlaßt, nicht nur Rubljow, sondern auch andere Personen zu verraten. Ein anderer Mönch, Danil, wird als ein Mann mit starkem Glauben gezeigt, der unter der Versuchung des Fleisches leidet, insbesondere als er eine junge Frau sieht, die der Hexerei überführt wurde.

Der Narr hingegen wird als melancholische Figur dargestellt. Trotz seiner humorvollen Auftritte wird er von dem Wissen geplagt, daß sein Volk unter dem tatarisch-mongolischen Joch leidet, und er kann keinen Trost in seiner Kunst finden. Der Film spiegelt in diesem Schicksal den allgemeinen Aufruhr jener Zeit wider, in der selbst Menschen, die anderen Freude und Lachen schenken, letztlich machtlos sind, wenn es darum geht, die Kräfte der Gewalt und der Verwüstung aufzuhalten, die ihre Welt zerreißen.

Neben historischen und kulturellen Themen ist ›Andrej Rubljow‹ bekannt dafür, daß er sich mit tieferen philosophischen Fragen über das Wesen der Kunst, der Spiritualität und der menschlichen Existenz auseinandersetzt. Die Darstellung von Rubljows künstlerischen Problemen und seiner spirituellen Reise im Film wirft Fragen nach der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft und der Beziehung zwischen Kunst und Religion auf.

Eines der zentralen philosophischen Themen des Films ist die Vorstellung, daß Kunst als Mittel zur Transzendenz dienen kann, das es dem Menschen ermöglicht, sich mit einer höheren spirituellen Realität zu verbinden. Dies zeigt sich in Rubljows Versuch, eine Ikone zu schaffen, die das Wesen des Göttlichen zum Ausdruck bringt. Rubljows Werk zeugt von seinem Wunsch, die spirituelle Welt und die Geheimnisse der Existenz besser zu verstehen. Gleichzeitig verdeutlicht der Film die Schwierigkeiten und Grenzen des künstlerischen Ausdrucks. Rubljows Versuche, sein Meisterwerk zu schaffen, werden als Mikrokosmos für die größeren Hindernisse dargestellt, die der Versuch mit sich bringt, das Unergründliche und Transzendente in der Schöpfung zu vermitteln. Der Film deutet an, daß die Kunst zwar einen Weg zur Transzendenz und zur Verbindung mit dem Göttlichen bieten kann, daß sie aber niemals die Komplexität und das Geheimnis der menschlichen Erfahrung wirklich zum Ausdruck zu bringen vermag.

Tarkowskij setzt die Kinematographie meisterhaft ein, um die Konzepte und Gefühle im Film visuell darzustellen. Der Film ist sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe gedreht, wobei jede Einstellung sorgfältig geplant und mit symbolischer Bedeutung aufgeladen ist. Vor allem die Schwarzweißaufnahmen verleihen dem Film ein starkes und zeitloses Gepräge, das den historischen Schauplatz und den ewigen Charakter der Themen unterstreicht. Die langen Einstellungen und das langsame Tempo des Films tragen zu seiner intensiven und hypnotischen Wirkung bei. Anstelle von kurzen Schnitten und rasanter Bilderabfolge läßt Tarkowski die Szenen in einem bedächtigen Tempo ablaufen, so daß der Zuschauer Zeit hat, über die auf der Leinwand gezeigten Bilder und Konzepte nachzusinnen. Diese Strategie vermittelt ein Gefühl der Zeitlosigkeit und läßt den Zuschauer in die Filmwelt eintauchen, was zu einem emotional ergreifenden Erlebnis führt.

Was die Stimmung angeht, ist ›Andrej Rubljow‹ ein komplexer und vielschichtiger Film, der sich einer einfachen Beschreibung entzieht. Der Film ist typisch melancholisch und meditativ, aber auch von hoher Dramatik und Gewalt durchzogen. Tarkowskijs Einsatz von Ton und Musik ist besonders bemerkenswert, wobei die ruhigen Momente und die Umgebungsgeräusche ein Gefühl von Unbehagen und Spannung erzeugen. Dank dieser klanglichen Komplexität gelang es Tarkowski, einen Film zu schaffen, der sowohl friedlich als auch emotional fesselnd ist.

Tarkowski wollte ein Gefühl der Authentizität und des historischen Realismus vermitteln und ließ sich daher von mittelalterlichen russischen Gemälden, Mosaiken und der Kirchenarchitektur beeinflussen. Der Film enthält eine Reihe fesselnder Bilder, bei denen es sich um Standbilder handelt, die heilige Ikonen imitieren. Diese Bilder sind akribisch gestaltet und gerahmt, mit einer Liebe zum Detail, die an die mittelalterliche Kunst erinnert. Tarkowskijs Umgang mit Farbe und Licht ist ebenfalls von Bedeutung, da er eine gedämpfte Farbpalette und natürliches Licht einsetzt, um ein verstärktes Gefühl von Realität zu erzeugen.

Der Film zeigt, daß der Weg zur Befreiung eine persönliche Reise ist, die Kampf, Opfer und geistiges Wachstum mit sich bringt. Rubljow zum Beispiel macht eine spirituelle Krise durch, nachdem er Zeuge der Brutalität und des Leidens seiner Mitmenschen geworden ist. Er stellt seine Überzeugungen in Frage und ringt mit der Idee, in einer so gewalttätigen und ungerechten Welt künstlerisch tätig zu sein. Schließlich findet er Frieden in der Schönheit der Natur und dem Mitgefühl der einfachen Menschen, und es gelingt ihm, sich wieder mit seinem spirituellen Selbst zu verbinden und ein Werk zu schaffen, das seine innere Wahrheit zum Ausdruck bringt.

Das Leben nach dem Tod wird als eine Fortsetzung der spirituellen Reise und nicht als ein statischer oder vorgegebener Zustand dargestellt. Die Protagonisten glauben, daß das Jenseits ein Ort ist, an dem die Seele frei von den Verpflichtungen der physischen Welt ist und ewige Gelassenheit und Schönheit erleben kann. Der Film impliziert jedoch auch, daß das Jenseits nicht auf Kosten des gegenwärtigen Lebens angestrebt werden sollte. Stattdessen kann es in Zeiten der Inspiration, des Mitgefühls und der Kreativität im Diesseits wahrgenommen werden.

›Andrej Rubljow‹ zeigt uns, daß Erlösung und das Leben nach dem Tod komplizierte und vielschichtige Begriffe sind, die sich nicht auf eine einfache Formel oder Theorie reduzieren lassen. Diese ganz und gar subjektiven Erfahrungen erfordern Selbstreflexion, Einfühlungsvermögen und eine Verbindung mit der spirituellen Dimension der Existenz.

Während des gesamten Films kämpft Rubljow darum, seinen Glauben mit der harten Realität der Welt um ihn herum in Einklang zu bringen. Er beobachtet die Grausamkeit des Krieges und die Korruption der Kirche und fragt sich, wie ein gerechter Gott so etwas zulassen kann. Der Höhepunkt des Films, in dem Rubljow eine Darstellung des “Jüngsten Gerichts” sieht, ist ein spektakuläres und nachhaltiges visuelles Erlebnis. Die Härte und Gewalt der Welt wird hier der Hoffnung und dem Versprechen auf Erlösung gegenübergestellt, wenn die Seelen der Verdammten in die Flammen geworfen werden und die Seligen ins Paradies aufsteigen.

Schließlich deutet der Film an, daß das “Jüngste Gericht” eine starke Metapher für den Konflikt zwischen Gut und Böse in der Welt ist. Es dient als Erinnerung daran, daß alle Menschen für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden und daß am Ende Gerechtigkeit herrschen wird. Gleichzeitig deutet der Film an, daß es selbst in einer grausamen und ungerechten Welt Hoffnung auf Rettung gibt.

 

Andrej Tarkowski, Bildquelle: mubi

 

Quelle: https://arktos.com/2023/03/07/andrei-rublev-a-masterful-exploration-of-art-spirituality-and-medieval-russian-life/
Print Friendly, PDF & Email