Martín López Corredoira

Guillaume Faye, ein politischer Denker mit einem ausgeprägten revolutionären Charakter, der schwer einzuordnen ist, rettet den Geist der großen Sozialreformer und gibt die plakativen bürgerlichen Anpassungen der heutigen demokratischen Politik auf. Aufgrund seiner Herkunft und seiner aggressiven und politisch unkorrekten fortschrittsfeindlichen Vorschläge wird er in der Regel der radikalen Rechten zugerechnet, aber es gibt Elemente in ihm, die weit über die Postulate der neokonservativen Politik hinausgehen, und er kann eher als Revolutionär in der Welt der utopischen Ideen eingestuft werden denn als politischer Akteur.

Eines seiner emblematischsten Werke aus seinem umfangreichen Schaffen ist ein Buch, das unter dem Titel ›El arqueofuturismo‹ ins Spanische übersetzt wurde. Das französische Original, ›L’Archéofuturisme‹, wurde 1998 von ›L’Æncre‹ in Paris veröffentlicht. Die Wirkung des Werks wird von denen, die das bürgerliche, träge Dasein in den liberalen Demokratien genießen, als Bedrohung erkannt.

Der Autor sieht das Ende unserer Zivilisationsform kommen, das durch globale Kataklysmen (Finanzkrisen, unkontrollierte Umweltverschmutzung, Zusammenbruch der Bildungssysteme, zunehmende allgemeine Dummheit usw.) ausgelöst wird, und bereitet die postapokalyptische Welt vor, das neue Zeitalter aus Eisen und Feuer: das Zeitalter des ›Archäofuturismus‹, einer dialektischen Synthese aus archaischen Werten (Familie, Spiritualität, Geschlechtertrennung, Hierarchie usw.) und futuristischer Technologie, aus apollinischen und dionysischen Prinzipien.

Er propagiert eine zukünftige Gesellschaftsform, in der die Gesellschaften in zwei Gruppen geteilt sind: eine Mehrheitsgruppe, die sich einer ländlichen, handwerklichen, vortechnischen Subsistenzwirtschaft verschrieben hat, die mit Naturreligion und Aberglauben verbunden ist, und eine Minderheitselite, die die technisch-wissenschaftliche Wirtschaftsmacht in einem heidnischen Agnostizismus aufrechterhält.

Seine Methode ist das radikale Denken:

Nur das radikale Denken ist fruchtbar. Nur radikales Denken kann kühne Konzepte schaffen, die die hegemoniale ideologische Ordnung durchbrechen und aus dem Teufelskreis eines gescheiterten Zivilisationssystems ausbrechen.

 Es gibt viele mutige Elemente, die die Intelligenz des scharfsinnigen Beobachters Faye offenbaren. Einige bemerkenswerte Zitate:

Greenpeace und die entsprechenden Ideologen (…) politisch ultrakorrekt und absolut systemkonform;

der utopische und hartnäckige Egalitarismus (…). ) führt die Menschheit durch seine inneren Kontraktionen in die Barbarei und den wirtschaftlichen Horror;

Das vorherrschende Paradigma des materialistischen Egalitarismus-eine demokratische Konsumgesellschaft für zehn Milliarden Menschen im 21. Jahrhundert ohne allgemeine Umweltplünderung-ist eine reine Utopie;

Die moderne parlamentarische Demokratie (…) Diktatur der Bürokratien (…) ist eine Utopie. ) Diktatur der Bürokratien und der merkantilen Haie (um den britischen Politiker Peter Mandelson zu paraphrasieren);

Die Einführung von Hypertechnologien führt uns nicht zu einem größeren Egalitarismus (wie die schwachsinnigen Apologeten der Pan-Kommunikation dank des Internets glauben), sondern zur Rückkehr archaischer und hierarchischer Gesellschaftsmodelle;

Der Hebel dieser Manipulation, der das naive intellektuelle und künstlerische Bürgertum zum Opfer fällt, ist eine monströse und unverantwortliche Hypertrophie der ›Liebe zum Nächsten wie zu sich selbst‹, eine Apologie der Schwäche, eine pathologische Entvirilisierung und Selbstbeschuldigung. Es handelt sich um eine Subkultur der leichten Emotionen, einen Kult der Dekadenz, der die europäischen Geister zügeln soll;

Der Sport (…) ist Teil der Welt des Showbusiness und das neue Opium des Volkes;

Die westliche Zivilisation wurde erheblich geschwächt, als sie einem neurotischen Gefühl absoluten Wert beimaß: der Liebe. (…) Heute zerbricht die Hälfte aller Ehen, weil sie auf einem flüchtigen, schnell vergehenden Gefühl von verliebten Teenagern beruhen. Dauerhafte Ehen sind solche, die wohlkalkuliert sind.

Das Buch hat natürlich einen Anklang an die französische ›Neue Rechte‹, denn der Autor gehörte dieser Ideenschmiede an, auch wenn er sie schließlich desavouierte. Mehr noch, er desavouiert die Linke, die er für unfähig hält, dem Kapitalismus entgegenzutreten, und der er vorwirft, zu einer bürgerlichen Klasse zu werden, die nicht die Bedürftigsten verteidigt, sondern vielmehr eine Mittelklasse von Lohnabhängigen und eine Reihe von egalitären Werten (Feminismus, Einwanderer, Homosexuelle, …), die uns in die Katastrophe führen.

Obwohl er eher politische als philosophische Töne anschlägt, sehe ich in Faye einen würdigen Erben von Nietzsches Philosophie mit dem Hammer. Die gleichen Elemente finden sich bei Nietzsche, Spengler oder den klassischen Denkern, die nicht mit einer Augenbinde herumliefen.

Politiker und Philosophen beschäftigen sich mit sozialen Ideen, aber erstere kennen wenig Reflexion und viel Demagogie; Politiker sprechen für ihre Zeit, Philosophen beschäftigen sich mit dauerhaften Fragen. In diesem Sinne ist es gut, daß einige politische Denker sich dem zeitlosen Denken der Philosophie nähern, selbst wenn sie es in ihrem eigenen Stil tun, anstatt sich darum zu bemühen, ein paar Sitze in einem Kongress zu besetzen.

Faye geht weiter als andere Politiker, die die europäische Identität angesichts der ungezügelten Einwanderung verteidigen, indem er einen unaufhaltsamen Niedergang ohne Lösung voraussagt. Seine Ablehnung der Einwanderung und insbesondere der muslimischen Religion scheint mir einige vernünftige Elemente zu enthalten: Man sieht, was das Schicksal unseres Kontinents sein wird, nämlich ein Auffangbecken für die Migration großer Horden von Barbaren aus anderen Teilen der Welt zu sein, die sich in Bezug auf die Fortpflanzung nicht beherrschen können und vor dem eigenen Elend flüchten.

Was seinen futuristischen Vorschlag betrifft, so ist er sowohl Utopie als auch eine fatalistische Vorhersage. Es ist nicht die Zukunft, die wir alle anstreben, sondern eine der möglichen Zukünfte. Die Spekulation auf eine zukünftige weiße europäisch-russische Wirtschaftszivilisation mit zwei Geschwindigkeiten, die für die Einwanderung anderer Völker undurchlässig ist, ist ein mögliches politisches Projekt, aber nicht konfliktfrei, bevor es Realität wird.

Abgesehen von den Utopien ist mir vielleicht am meisten die dystopische Prophezeiung einer postapokalyptischen Zukunft aus Eisen und Feuer aufgefallen. Dem Autor zufolge werden die bevorstehenden schwierigen Zeiten kaum besser sein, wenn der Sturm des Chaos tobt. Jenseits dessen, was Fayes Buch aussagt, läßt sich hinter seinen Worten eine Mad Max’sche Welt erahnen, eine Welt, in der der Dogooderismus (Gutmenschentum) unserer Zeit erlischt, sobald die Einfaltspinsel, die ihn verteidigt haben, durch Unangepaßtheit aussterben und dem Überleben des Stärkeren Platz machen.

Es ist nicht so, daß der Sozialdarwinismus als Philosophie wieder in Mode kommt, sondern daß das Leben über jeder Ideologie steht und, fortwährend durch die Geschichte, wieder frei fließt wie ein Fluß zwischen den Bergen, der sich weigert, sich zwischen den künstlichen Kanälen der Sozialingenieure zu bewegen.

Es gibt etwas Poetisches, es gibt einen epischen Stil, einen prometheischen, faustischen Geist in der Deklamation eines zukünftigen Lebens, das weit entfernt ist von dem langweiligen bürgerlichen Elend des heutigen Durchschnittseuropäers.

Ich stimme Faye zu, daß der Wettbewerb zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen in einem Wettlauf des Stärkeren um das Überleben heftig sein wird. Ich halte es jedoch für falsch, daß Faye auf das Siegerpferd setzt. Auch wenn es seinen Stolz als weißer Europäer verletzt, sind diese neuen Zeiten von Eisen und Feuer nichts mehr für den Honig- und Buttermenschen, der jetzt unseren Kontinent bewohnt.

Die Zukunft gehört anderen Völkern. Es lohnt sich nicht, für den Erhalt dieses Europas der Vegetarier und Stadtradler (um den polnischen Minister Witold Waszczykowski zu paraphrasieren), der schrillen Feministinnen, der weiblichen Höschenhalter und Schwuchteln, der Gutmenschen und der kleinen Schwestern der Nächstenliebe zu kämpfen.

Eine Kultur, die die Kraft des Lebenskampfes verloren hat, verdient es nicht zu leben. Die Zeit nach dem Untergang kann zu einem Krieg zwischen Identitäten führen, aber es kann auch eine große Zeit des Friedens sein, in der andere Kulturen wiedergeboren werden, die in der Ferne mit Bewunderung und Faszination auf Europa zwischen seinen Ruinen blicken, so wie wir heute auf die Überreste des Römischen Reiches oder des Pharaonenzeitalters im alten Ägypten blicken.

Quelle: https://www.terreetpeuple.com/ethnopolitique-reflexion-68/4888-le-futur-post-apocalyptique-du-fer-et-du-feu.html

Ur-Quelle: https://disidentia.com/el-futuro-postapocaliptico-de-hierro-y-fuego/

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email