Andrej Sekulović

untersucht Guillaume Fayes bahnbrechendes Werk „Archeofuturism“, das moderne Normen in Frage stellt, indem es antike Werte mit futuristischen Visionen verbindet und die Konservativen als die wahren Revolutionäre unserer Zeit positioniert.

 

 

In seinem weithin bekannten Buch ›Archeofuturism:European Visions of the Post-Catastrophic Age‹ (Arktos, 2010) ruft Guillaume Faye dazu auf, eine radikale Denkweise anzunehmen, oder, wie er es ausdrückt, ein „radikales Denken“. Dieses Denken ist, wie er erklärt, „weder extrem noch utopisch“. Seine Radikalität liegt nicht in einem dogmatischen Extremismus, der von den Mainstream-Medien regelmäßig als Synonym für Radikalität verwendet wird, sondern in der Vorstellung einer Zukunft, die „einen klaren Bruch mit der unwiederbringlich wurmstichigen Gegenwart“ vollzieht, oder einer „Überwindung des Systems“, die auf einer wirklich revolutionären Weltsicht beruht.

Faye weist darauf hin, daß wir uns nicht nur dem gegenwärtigen System und der allgemeinen Zerstörung, die es verursacht, widersetzen sollten, sondern auch eine Weltanschauung annehmen sollten, „die einen radikalen Bruch mit den gegenwärtigen Werten und der Moral vollzieht“. Seiner Meinung nach ist nur radikales Denken in der Lage, „kühne Ideen zu entwickeln, die die herrschende ideologische Ordnung zerstören und es uns ermöglichen, uns aus dem Teufelskreis eines scheiternden Zivilisationssystems zu befreien“. Ein solches Denken gehe „an die Wurzeln der Dinge“, da es „die Weltanschauung selbst in Frage stellt, auf der die gegenwärtige Zivilisation beruht“, nämlich den Egalitarismus.

Im Gegensatz zum Linksradikalismus der 1960er Jahre, der heute zur neuen Normalität geworden ist, während er das sogenannte ›Overton‹-Fenster weiter nach links verschiebt und die Werte und Bindungen zerstört, auf denen unsere Zivilisation aufgebaut wurde, ist das radikale Denken von Guillaume Faye, ebenso wie der „Radikalismus“ der identitären Rechten, die vor keinem Aspekt der herrschenden Ideologie in die Knie gehen will, nicht darauf abzielt, perverse, unnatürliche und verstörende Praktiken und Lebensentscheidungen zu normalisieren, wie es die Linke unter dem Deckmantel des moralischen und kulturellen Relativismus und der individuellen Entscheidungsfreiheit tut. Sie versucht, die Werte und Grundsätze zu bekräftigen, die zwar archaisch, aber nicht veraltet oder „reaktionär“ sind, da sie lediglich die menschliche Natur und die Naturgesetze widerspiegeln und somit ewig und immer relevant sind.

In dem Maße, in dem sich die Gesellschaft von diesen Werten in die entgegengesetzte Richtung entfernt oder von subversiven Kräften in diese Richtung gelenkt wird, werden die einst allgemein akzeptierten Normen wie die Bedeutung der Familie und des National- oder Rassenbewußtseins, die biologischen Tatsachen, daß es nur zwei Geschlechter gibt und daß die Rasse real ist, usw. verfremdet und allmählich radikalisiert.

In einer Gesellschaft kann der Begriff des Radikalismus insofern relativ sein, als Gedanken und Ideen, die als unvereinbar mit der allgemeinen Denkweise und den Normen gelten oder das völlige Gegenteil der herrschenden Weltanschauung vertreten, als radikal angesehen werden. Da es den radikalen Linken, Feministinnen, Befürwortern von LGBT+-Rechten und Unterstützern des Multikulturalismus mit Hilfe der Globalisten gelang, die höchsten Positionen in den westlichen Gesellschaften zu besetzen, wurden sie zu Meinungsmachern. In dem Maße, in dem sich ihre Ideen und Ansichten durchsetzten und zu neuen Normen wurden, hörten sie auf, die Radikalen und Rebellen zu sein, auch wenn sie sich als solche präsentierten.

In den meisten Teilen der „westlichen Welt“ sind wir heute an einem Punkt angelangt, an dem die Identitären, Nationalisten und Konservativen, auch wenn es zwischen ihnen einige Unterschiede geben mag, das radikale Denken und ihr Schicksal als die neuen Revolutionäre, als metapolitische Soldaten im großen Kulturkrieg unserer Zeit, annehmen müssen, so wie Faye es vorgeschlagen hat.

Die wahren Rebellen, der neue „Punkrock“, diejenigen, die den Status quo wirklich in Frage stellen, sind heute die Identitären, die sogenannten ›Rechten‹ und die Traditionalisten, die sich vehement gegen den linksliberalen Virus wehren. Diejenigen, die für die Werte einstehen, die einst als normal galten, heute aber geächtet sind und als „überholt“ gelten, obwohl sie nach wie vor wichtig sind und es immer bleiben werden. Wie Julius Evola einmal sagte:

Meine Prinzipien sind nur die, die vor der Französischen Revolution von jedem gesunden Menschen als vernünftig und normal angesehen wurden.

 

Wenn wir zu Fayes ›Archäofuturismus‹ zurückkehren, einer Vision der Welt, in der Technologie und Tradition, die neuesten Erfindungen und archaische Werte einander ergänzen und zusammen ein Ganzes bilden, schrieb er, daß eine solche Zukunftsvision sowohl auf dem „radikalen Umsturz der modernen Werte“ als auch auf „einer sphärischen Sicht der Geschichte“ beruht. Letztere bringt die Bedeutung bestimmter Werte perfekt auf den Punkt, indem sie „das Wiederauftauchen archaischer sozialer Konfigurationen in einem neuen Kontext“ darstellt, was bedeutet, „uralte Lösungen auf völlig neue Probleme anzuwenden“ und „eine vergessene und verklärte Ordnung in einem anderen historischen Kontext wieder auftauchen zu lassen“.

Wie Faye in seinem Buch beschreibt, kann man sich eine solche Sicht der Geschichte wie eine Billardkugel vorstellen, die sich über die Oberfläche bewegt: „Nach einer Reihe von Umdrehungen wird derselbe Punkt auf der Oberfläche der Kugel unweigerlich den Stoff berühren. Dies ist die „ewige Wiederkehr des Identischen“, aber nicht des „Gleichen“. Denn die Kugel bewegt sich, und selbst wenn dieser „gleiche“ Punkt das Tuch berührt, ist seine Position nicht die gleiche wie zuvor. Es handelt sich um die Wiederkehr einer „vergleichbaren“ Situation, aber an einem anderen Ort.

Wenn bestimmte traditionelle Werte zu schwinden beginnen oder von einer neuen Reihe „moderner“ Normen verdrängt werden, die nicht auf der menschlichen Natur, sondern auf den Launen eines „befreiten“ Individuums und der Konsumgesellschaft beruhen, wird ein Traditionalist zum neuen Revolutionär und ein Konservativer zum neuen Radikalen.

Eine der Prämissen der Denker, die zu dem gehörten, was als ›Konservative Revolution‹ bekannt wurde, war, daß, wenn die Gesellschaft erst einmal so weit heruntergekommen ist, daß die traditionellen Werte, die unserer Existenz ein gewisses Maß an Ordnung und Sinn verleihen, fast vollständig verschwunden und vergessen sind, es nichts mehr zu „bewahren“ gibt und der Konservative zum Revolutionär werden muß.

Sein Ziel muß es sein, eine Gesellschaft wiederherzustellen, in der die traditionellen und konservativen Werte in ihrem sozialen und geistigen Zentrum wieder auftauchen werden. In den meisten Ländern der „westlichen Welt“ sind wir heute an einem Punkt angelangt, an dem die Identitären, die Nationalisten und die Konservativen, auch wenn es zwischen ihnen einige Unterschiede geben mag, das radikale Gedankengut und ihr Schicksal als die neuen Revolutionäre, als metapolitische Soldaten im großen Kulturkrieg unserer Zeit, annehmen müssen, so wie Faye es vorgeschlagen hat.

Es ist ein Fehler vieler „gemäßigter“ Konservativer, daß sie immer noch auf Institutionen vertrauen, in denen es von Kulturmarxisten nur so wimmelt, oder auf Begriffe wie „Rechtsstaatlichkeit“ und glauben, daß sie nur einen Wahlsieg von der Rückkehr zur Normalität entfernt sind, während sie versuchen, die linken Medien zu beschwichtigen, indem sie die „radikaleren“ Elemente der Identitären verurteilen und anprangern.

Der politische Kampf wird nur saure Früchte tragen, wenn er nicht von einem metapolitischen Kampf begleitet wird, der ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für den Sieg und für die Errichtung unserer eigenen kulturellen Hegemonie ist, die auf dem Fundament echter europäischer Werte und Traditionen steht.

Andrej Sekulović wurde 1987 geboren und lebt in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens. Er ist seit mehr als zehn Jahren in der identitären Szene aktiv. Derzeit arbeitet er als Journalist für eine konservative slowenische Zeitschrift und einen Verlag. Seine Artikel, Kolumnen und Übersetzungen wurden größtenteils auf verschiedenen slowenischen Blogs und Websites veröffentlicht, und er hat auch Interviews, Essays und Vorworte zu verschiedenen in Slowenien und anderen Ländern veröffentlichten Büchern beigesteuert. Im Jahr 2017 startete er das metapolitische Projekt ›Tradition gegen Tyrannei‹, das sich darauf konzentriert, identitäre und authentische identitätsbewußte Sichtweisen in der slowenischen Öffentlichkeit vorzustellen.

Quelle: https://arktos.com/2023/10/08/identitarian-revolutionaries-and-guillaume-fayes-radical-thought/

Siehe auch:

Archäofuturismus und Kulturverfall

Israel Lira Baretto: Archäofuturismus, eine vitalistische Dynamik nach Guillaume Faye