Julius Evola

erforscht die Bedeutung der alten Zivilisationen, betont das beständige Wesen des traditionellen Lebens und wirft Fragen über das unerbittliche Streben nach Fortschritt und die Erosion der geistigen Stabilität in der modernen Zeit auf.

Auszug aus dem Buch: https://arktos.com/product/the-bow-and-the-club/

 

Die Spuren, die bestimmte große Urzivilisationen hinterlassen haben – Spuren, die oft nur in Stein gemeißelt sind –, besitzen eine Bedeutung, die selten wahrgenommen wird. Wenn man die Überreste der archaischen griechisch-römischen Welt und darüber hinaus betrachtet – von Ägypten, Persien, China, bis hin zu den letzten auftauchenden und unbeweglichen Überresten von untergegangenen und weggefegten Welten, jenen mysteriösen megalithischen Monumenten, die über Wüsten, wilde Gebiete und Wälder verstreut sind – oder, um die entgegengesetzte Grenze des chronologischen Spektrums der Geschichte zu betrachten, bis hin zu bestimmten Ausdrucksformen des europäischen Mittelalters – wenn man all dies betrachtet, fragt man sich, ob das wundersame Überleben solcher Zeugnisse nicht eher ein Symbol ist als die Folge einer glücklichen Kombination äußerer Umstände.

Dieser Eindruck wird noch verstärkt, wenn man den allgemeinen Charakter des Lebens jener Zivilisationen betrachtet, zu denen die meisten dieser Spuren gehören, d.h. den allgemeinen Charakter dessen, was man als „traditionelles“ Leben bezeichnen könnte. Dieses Leben hat die Jahrhunderte und Generationen überdauert und ist im Wesentlichen den gleichen Prinzipien, den gleichen Institutionen und der gleichen Weltanschauung treu geblieben. Es ist zwar offen für Anpassungen und äußere Veränderungen angesichts von katastrophalen Ereignissen, aber in seinem Kern, seinem belebenden Prinzip, seinem Geist und seiner allgemeinen Natur ist es dennoch unveränderlich.

Es ist vor allem der Osten, an den diese traditionelle Welt denken läßt. Man denke nur an China und Indien bis vor relativ kurzer Zeit oder an Japan bis in die jüngste Vergangenheit. Im allgemeinen gilt: Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto lebendiger, umfassender und mächtiger ist diese Art von Zivilisation; so sehr, daß der Osten allein als der Teil der Welt angesehen werden muß, in dem die traditionelle Zivilisation dank glücklicher Umstände länger überlebt und sich besser entwickelt hat als irgendwo sonst. Es ist, als ob die Zeit in solchen Zivilisationen teilweise außer Kraft gesetzt wäre. Sie scheinen nicht so sehr in der Zeit als vielmehr im Raum geboren worden zu sein. Sie besitzen einen „atemporalen“ Charakter.

Angkor Wat, Tempelanlage in Kambodscha

Nach der heute gebräuchlichsten Formel sind die soeben beschriebenen Zivilisationen „stationäre“ Zivilisationen – „statische“ oder „“immobilistische““ Zivilisationen. In der Tat handelt es sich um Zivilisationen, deren materielle Überreste offenbar dazu bestimmt sind, alle Denkmäler oder ideellen Schöpfungen der modernen Welt zu überdauern. Denn letztere haben kaum die Kraft, mehr als ein halbes Jahrhundert zu überdauern: Die Begriffe „Fortschritt“ und „Dynamik“ bedeuten in Bezug auf sie nichts anderes als eine bloße Unterwerfung unter die Kontingenz, unter die Bewegung des unaufhörlichen Wandels, des schnellen Aufstiegs und des ebenso schnellen Niedergangs. Diese Prozesse gehorchen keinem wirklich organischen inneren Gesetz; sie sind in keine Grenzen eingeschlossen, sondern sie gewinnen eine Eigendynamik, so daß sie schließlich genau die Menschen mit sich reißen, die sie ausgelöst haben: das ist das Kennzeichen dieser anderen Welt, in all ihren Bereichen. Trotzdem werden diese Vorgänge im Rahmen einer Geschichtsschreibung, die von arroganten und abschätzigen Werturteilen geprägt ist, wie sie bereits angedeutet wurden, zu einer Art Meßlatte für alles, was als „Zivilisation“ im eminenten Sinne bezeichnet werden soll.

Es ist ganz typisch, daß in diesem Zusammenhang mit Unbeweglichkeit gleichgesetzt wird, was in traditionell orientierten Zivilisationen eine ganz andere Bedeutung hatte: Unveränderlichkeit. Diese Zivilisationen waren Zivilisationen des Seins. Sie zeigten ihre Stärke gerade in ihrer Identität, in ihrem Triumph über das Werden, über die „Geschichte“, den Wandel, den amorphen Fluß der Dinge. Diese Zivilisationen tauchten tief ein, über die wechselnden und tückischen Gewässer hinaus, und in der Tiefe verankerten sie sich fest.

Der Kontrast zwischen den modernen und den traditionellen Zivilisationen läßt sich wie folgt zusammenfassen: Die modernen Zivilisationen verschlingen den Raum, während die traditionellen Zivilisationen die Zeit verschlingen.

Die ersteren – die modernen Zivilisationen – sind schwindelerregend in ihrem Drang nach Bewegung und zur Eroberung des Raums. Dies hat dazu geführt, daß ein endloses Arsenal an mechanischen Mitteln geschaffen wurde, um alle Entfernungen zu verringern, alle Intervalle zu verkürzen und alles, was über eine Vielzahl von Orten verstreut ist, zu einem Gefühl der Omnipräsenz zusammenzuziehen. Dies ist ein rasendes Bedürfnis nach Besitz; eine dunkle Angst vor allem, was losgelöst, isoliert, tief oder weit entfernt ist; ein Drang, sich auszudehnen, zu zirkulieren, sich mit anderen zu verbinden und sich an jedem beliebigen Ort zu befinden – überall, außer in sich selbst. Wissenschaft und Technik, die diesen irrationalen existenziellen Impuls gefördert haben, verstärken ihn, nähren ihn und verschärfen ihn: Austausch, Kommunikationsformen, Überschallgeschwindigkeit, Radio und Fernsehen, Standardisierung, Kosmopolitismus, Internationalismus, unbegrenzte Produktion, der amerikanische Geist, der „moderne“ Geist.

Das Netz wird rasch erweitert, verstärkt und vervollkommnet. Der irdische Raum birgt praktisch keine Geheimnisse mehr. Alle Wege zu Lande, zu Wasser und durch den Äther sind offengelegt worden. Der menschliche Blick hat die entlegensten Himmel, das unendlich Große und das unendlich Kleine erkundet. Man spricht nicht mehr von anderen Ländern, sondern von anderen Planeten. Auf unserem eigenen Planeten wird das Geschehen blitzschnell überallhin getragen. Ein Lärm von tausend Stimmen, die allmählich zu einem einheitlichen, monotonen und unpersönlichen Rhythmus verschmelzen. Dies sind die jüngsten Auswirkungen dessen, was als westlicher „Faustianismus“ bezeichnet wurde, der mit dem Mythos der Revolution in all ihren verschiedenen Aspekten, einschließlich der technokratischen, nicht unähnlich ist – alles im Rahmen eines entarteten Messianismus formuliert.

Im Gegensatz dazu waren die traditionellen Zivilisationen schwindelerregend in ihrer Stabilität, in ihrer Identität, in ihrem unerschütterlichen und unveränderlichen Bestehen inmitten des Stroms der Zeit und der Geschichte: so sehr, dass es ihnen sogar gelang, der Ewigkeit einen spürbaren, greifbaren Ausdruck zu verleihen. Sie standen wie Inseln oder Bastionen in der Zeit; in ihnen wirkten Kräfte, die Zeit und Geschichte verzehrten. Deshalb ist es falsch zu sagen, daß sie „waren“, sondern vielmehr, daß sie ganz einfach sind. Wenn sie sich scheinbar zurückziehen und fast in einer fernen Vergangenheit verschwinden, die zuweilen sogar mythische Konturen annimmt, so ist dies nur die Fata Morgana, die denjenigen erreicht, der von einer unaufhaltsamen Strömung mitgerissen wird, die ihn immer weiter von den Bereichen der geistigen Stabilität entfernt. Diese Vorstellung entspricht im übrigen perfekt dem Bild der „doppelten Perspektive“, das eine alte traditionelle Lehre vermittelt: Das „unbewegliche Land“ bewegt sich und zieht sich von demjenigen zurück, der mit den Wassern geht, während sich die Wasser von demjenigen zurückziehen, der sich fest im „unbeweglichen Land“ aufhält.

Versteht man dieses Bild, indem man es nicht in Bezug auf die physische, sondern auf die geistige Ebene betrachtet, so erkennt man die richtige Hierarchie der Werte; so werfen wir unseren Blick über den Horizont hinaus, der unsere Zeitgenossen einschränkt. Was vergangen zu sein schien, wird gegenwärtig durch eine wesentliche Beziehung zwischen historischen (und damit kontingenten) Formen und metahistorischen Inhalten. Was als „statisch“ bezeichnet wurde, erweist sich als von atemberaubendem Leben erfüllt. Die anderen – das sind die Gefallenen, diejenigen, die ihre Mitte verloren haben. Changeismus, Historizismus, Evolutionismus usw. erscheinen wie der Nervenkitzel der Schiffbrüchigen, Wahrheiten, die sich auf das beziehen, was flieht (où fuyez-vous en avant, imbéciles? Bernanos),[1] auf das, was an innerer Konsistenz fehlt und ignoriert, was dies bedeutet oder gar was der Ursprung aller Erhebungen und Errungenschaften ist. Mit solchen Errungenschaften meine ich hier nicht nur einen nicht greifbaren und oft unsichtbaren geistigen Höhepunkt, sondern Errungenschaften, die sich vielmehr durch Ereignisse, epische Taten und die Zyklen von Zivilisationen ausdrücken, die selbst in ihren stillen und verstreuten steinernen Überresten etwas Überzeitliches und Ewiges anzudeuten scheinen. Hinzu kommen bestimmte traditionelle Kunstwerke, monolithische, raue und mächtige Schöpfungen, die jeder Subjektivität fremd sind – oft anonyme Schöpfungen, die fast eine Erweiterung elementarer Kräfte darstellen.

Schließlich sollte man sich die Zeitauffassung der traditionellen Zivilisationen ins Gedächtnis rufen: keine unumkehrbare lineare, sondern eine zyklische, periodische Auffassung. Eine Reihe von Bräuchen, Riten und Institutionen kennzeichnen sowohl die höheren Zivilisationen als auch die Anklänge, die bei bestimmten „primitiven“ Völkern überlebt haben (man kann hier auf das in der Religionsgeschichte gesammelte Material verweisen – Hubert, Mauss, Eliade und andere).[2] Diese offenbaren die ständige Absicht, die Zeit auf ihren Ursprung zurückzuführen (daher der Zyklus), was bedeutet, alles zu zerstören, was das bloße Werden darstellt, es zu zügeln oder es zum Ausdruck oder zur Widerspiegelung von überhistorischen, heiligen oder metaphysischen Strukturen zu machen, die oft mit dem Mythos verbunden sind. In diesem Sinne – als „bewegliches Bild der Ewigkeit“ – erhielt die Zeit Wert und Bedeutung, nicht als „Geschichte“. Zu den Ursprüngen zurückzukehren bedeutete, sich selbst zu erneuern, aus der Quelle der ewigen Jugend zu schöpfen und die eigene geistige Stabilität gegenüber der Zeitlichkeit zu bestätigen. Die großen Zyklen der Natur förderten eine solche Haltung. Das „Geschichtsbewußtsein“, das untrennbar mit der Situation der „modernen“ Zivilisationen verbunden ist, besiegelt nur diesen Bruch, diesen Fall des Menschen in die Zeitlichkeit. Dennoch wird er als eine der Errungenschaften der letzten Menschheit [3] , d.h. der dämmrigen Menschheit, dargestellt.

Bei bestimmten Entdeckungen, selbst bei solchen, die angeblich in den Bereich der wissenschaftlichen Objektivität fallen, ist es durchaus nicht ungewöhnlich, daß sie als Ursprung jener allgemeinen Vorstellungen, die dazu bestimmt sind, ein Zeitalter zu revolutionieren, ein Symptom darstellen; und zwar so sehr, daß ihr Auftreten in einer bestimmten Periode und nicht in einer anderen als Zufall angesehen werden kann. Im Bereich der Naturwissenschaften ist zum Beispiel allgemein bekannt, daß es nach der neuesten Theorie – der von Einstein und seinen Anhängern – kaum einen Unterschied macht, ob man sagt, die Erde bewege sich um die Sonne oder umgekehrt: Es geht nur darum, eine größere oder geringere Komplexität der astrophysikalischen Berechnungen zu bevorzugen, die zur Aufstellung von Beziehungssystemen verwendet werden.[4]

Mit der „kopernikanischen Entdeckung“ hörte es auf, „wahr“ zu sein, daß die Erde der feste und unbewegliche Mittelpunkt der Himmelskörper ist, und es wurde „wahr“, daß die Erde sich bewegt und, ihren eigenen Gesetzen folgend, durch den kosmischen Raum wandert, ein unbedeutender Teil eines zerstreuten oder unendlich expandierenden Universums. Es scheint höchst bezeichnend, daß diese Entdeckung mehr oder weniger im Zeitalter der Renaissance und des Humanismus stattfand, d.h. im Zeitalter der entscheidendsten Umwälzungen bei der Entstehung einer neuen Zivilisation, deren Individuen nach und nach alle Verbindungen mit dem, was „ist“, verlieren und sich von allen Formen geistiger Zentriertheit lösen, indem sie die Perspektive des Werdens, der Geschichte, der Transformation, des unkontrollierbaren und unvorhersehbaren Stroms des „Lebens“ einnehmen. (Das Merkwürdigste daran ist, daß der Beginn dieses Umbruchs von der Behauptung – der Illusion – geprägt war, den „Menschen“ endlich entdeckt, bejaht und verherrlicht zu haben – daher der Begriff „Humanismus“; in Wirklichkeit wurde alles auf das „bloß Menschliche“ reduziert, wodurch die Möglichkeiten einer Öffnung und Integration in das „Mehr als Menschliche“ verarmten).

Dies ist nicht die einzige symbolische Umwälzung, die in diesem Zusammenhang genannt werden könnte. Im Hinblick auf das soeben angeführte Beispiel – die „kopernikanische Revolution“ – ist ein Punkt bemerkenswert: In der traditionellen Welt wurde keiner sogenannten „objektiven“ Wahrheit Bedeutung beigemessen; Wahrheiten dieser Art konnten zwar berücksichtigt werden, aber nur sekundär, je nach ihrer tatsächlichen Relativität einerseits und ihrem menschlichen Wert andererseits, immer unter Berücksichtigung von Kriterien dessen, was für die allgemeine Art der Wahrnehmung der Dinge opportun wäre. Eine traditionelle Theorie über die Natur mag aus der Sicht der modernen Wissenschaft (in einem bestimmten Stadium ihrer Entwicklung) „falsch“ gewesen sein; ihr Wert – der Grund, warum sie gewählt wurde – lag jedoch in ihrer Eignung als Mittel, um etwas Wahres auf einer anderen und bedeutenderen Ebene auszudrücken. So erfaßte die geozentrische Theorie einen Aspekt der sinnlichen Wirklichkeit, der als Stütze für eine Wahrheit anderer Art dienen konnte, eine unanfechtbare Wahrheit, nämlich die Wahrheit über das „Sein“, die geistige Zentriertheit, als das Prinzip, das das wahre Wesen des Menschen bestimmt.

Dies genügt für eine morphologische Klärung des Gegensatzes zwischen der Zivilisation des Raumes und der Zivilisation der Zeit. Aus dieser Antithese ließe sich auch leicht die entsprechende typologische und existentielle Antithese zwischen dem Menschen der ersten Zivilisation und dem Menschen der zweiten ableiten. Und wenn wir uns auf der Grundlage des bisher Gesagten dem Problem der Krise der heutigen Zeit zuwenden wollen, so dürfte klar sein, wie nutzlos jede Kritik, jede Reaktion und jedes Streben nach korrigierendem Handeln sein wird, wenn nicht zuvor eine innere Umpolung im Menschen selbst oder zumindest in einer bestimmten Anzahl von Menschen, die in der Lage sind, einen wesentlichen Einfluß auszuüben, stattgefunden hat. Diese Veränderung kann man als Metanoia [5] bezeichnen, um den antiken Begriff zu verwenden, der eine Hinwendung zur Dimension des „Seins“, des „Was ist“ bedeutet – eine Dimension, die dem modernen Menschen so sehr abhanden gekommen ist und sich aufgelöst hat, daß er kaum noch weiß, was innere Stabilität oder Zentriertheit und damit auch Gelassenheit und ein höheres Gefühl der Sicherheit ist. Stattdessen kommt es immer häufiger zu einem versteckten Gefühl der Angst, der Unruhe und der Leere, trotz der weit verbreiteten Anwendung von kürzlich erfundenen geistigen Betäubungsmitteln in allen Bereichen. Ein Gefühl des „Seins“, der Stabilität, führt zwangsläufig auch zu einem Gefühl der Begrenztheit durch ein Prinzip, das auch in einem eher äußeren Bereich wirksam ist, um sich gegenüber Kräften und Prozessen zu behaupten, die mächtiger geworden sind als die Individuen, die sie im zeitlichen Bereich unüberlegt in Gang gesetzt haben.

Betrachtet man unsere Zivilisation als Ganzes, so ist es in der Tat schwierig zu sagen, wo in einer Zivilisation, die wie die moderne ganz und gar – und in einem noch nie dagewesenen Ausmaß – eine Zivilisation der Zeit ist, irgendwelche festen Bezugspunkte zu finden wären. Außerdem ist es ganz offensichtlich, daß nicht so sehr eine Korrektur, sondern vielmehr das Ende einer Form und das Entstehen einer neuen möglich ist. Wir können also allenfalls vernünftigerweise an eine Umorientierung in einem bestimmten Bereich denken, insbesondere an das Ziel, das sich einige wenige differenzierte Menschen gleichsam durch ein Erwachen noch setzen und auf unsichtbare Weise erreichen könnten.[6]

Fußnoten

[1] Das Zitat ist französisch: „Wohin flieht ihr, ihr Narren?“ Es stammt aus einem Essay des französischen Schriftstellers Georges Bernanos (1888-1948) mit dem Titel „La France contre les robots“ (Frankreich gegen die Roboter). Das französische Original weicht leicht von Evolas Wiedergabe ab: „Que fuyez-vous donc, imbéciles?“, was so viel bedeutet wie „‚Wovor flieht ihr, ihr Narren‘? Die Antwort, die Bernanos gibt, deckt sich jedoch weitgehend mit Evolas Argumentation im vorliegenden Kapitel: ‚Wehe! Ihr flieht vor euch selbst… Man versteht nichts von der modernen Zivilisation, wenn man nicht zuerst zugibt, dass sie eine universelle Verschwörung gegen jede Art von innerem Leben ist“. Bernanos ist vielleicht am besten für seinen Roman ›Tagebuch eines Landpfarrers‹ in Erinnerung geblieben, in dem es um einen jungen, aber kränkelnden Pfarrer geht, der in einer unruhigen Landpfarrei gegen geistige Versuchung und Ungläubigkeit ankämpft. Bernanos war römisch-katholisch, monarchistisch und antidemokratisch, zeigte jedoch große Intoleranz gegenüber der Politik seiner Epoche: Obwohl er im Ersten Weltkrieg kämpfte, verbrachte er den gesamten Zweiten Weltkrieg im selbstgewählten Exil in Südamerika.

[2] Henri Hubert (1872-1927) war ein französischer Archäologe und Soziologe für vergleichende Religionswissenschaft. Der Schwerpunkt seiner Forschungen lag auf vorchristlichen Religionen, insbesondere auf der Religion der Kelten. Er war ein Freund und Mitarbeiter von Marcel Mauss (1872-1950), der vor allem für seine vergleichenden Analysen des Gabentauschs in verschiedenen Kulturen bekannt ist, obwohl sich seine Arbeit mit Hubert eher auf Magie und Opfer konzentrierte. Der brillante rumänische Religionshistoriker und Romancier Mircea Eliade war ein etwas späterer Denker (1907-1986), dessen umfassendes Werk im Bereich der vergleichenden Religionswissenschaft eine Studie über den traditionellen Glauben an die zyklische Natur der Zeit beinhaltete. Eliade war ein ausgesprochener „Rechtsdenker“ und ließ sich in gewissem Maße von Evola selbst inspirieren, mit dem er einen langen Briefwechsel führte.

[3] Italienisch: dell’uomo ultimo. Das Italienische ist mehrdeutig; es kann sowohl „der jüngste Mensch“ als auch „der letzte Mensch“ bedeuten. In Anbetracht von Evolas allgemeiner Philosophie ist diese Zweideutigkeit mit Sicherheit beabsichtigt und soll wahrscheinlich an die Tatsache erinnern, dass wir in der letzten Zeit leben, in den Jahrzehnten am „Ende eines Zyklus“, wie er an anderer Stelle sagt. In Bezug auf den Menschen könnte es sich auch um die italienische Übersetzung von Nietzsches Der letzte Mensch handeln (siehe ›Also sprach Zarathustra‹, Erster Teil, „Zarathustras Prolog“). Diesem kleinen Wort kommt somit eine besondere Bedeutung zu. In der vorliegenden Übersetzung wurde ultimo einheitlich mit „letzter“ übersetzt, um die ursprüngliche Zweideutigkeit zu erhalten.

[4] Daher der Name der Relativitätstheorie von Albert Einstein (1879-1955). Noch radikaler: Nach der Einsteinschen Physik ist es möglich, einen beliebigen Punkt oder eine beliebige Perspektive als Zentrum des gesamten Universums zu betrachten, wie die Erde, die Sonne, den Mond oder einen Stein, der einen Hügel hinunterrollt; alles, was sich ändert, ist die Effizienz und Klarheit der folgenden mathematischen Berechnungen. Dies steht, wie Evola betont, in deutlichem Gegensatz zu allen früheren astronomischen oder physikalischen Theorien, einschließlich derjenigen von Nikolaus Kopernikus (1473-1543), die stets ein wahres Zentrum, eine wahre Perspektive vorschlugen. Man könnte sagen, daß die Kopernikanische Revolution das Zentrum des Universums von der Erde zur Sonne verschoben hat, während die Einsteinsche Revolution das Zentrum gänzlich abschafft.

[5] Aus dem Altgriechischen μετάνοια, „seinen Verstand ändern“ (wörtlich: „über den Verstand hinausgehen“). Dies ist ein wichtiges biblisches Thema und wird in der Bibel im allgemeinen mit dem Wort „Umkehr“ übersetzt. Seine ursprüngliche Bedeutung, wahrscheinlich auch unter den Christen, war ein Sinneswandel oder eine tiefgreifende geistige Bekehrung; und dies ist eindeutig die Bedeutung, die es in Evolas Gebrauch annimmt, wie Evolas Hinweise hier zeigen.

[6] Der differenzierte Typus, der sich durch den Besitz der Dimension des „Seins“ auszeichnet, ist der Bezugspunkt für existenzielle Orientierungen, die für ein Zeitalter der Auflösung wie das gegenwärtige geeignet sind – Orientierungen, die ich in meinem Buch ›Den Tiger reiten‹ (1961) formuliert habe.

 

Quelle: https://arktos.com/2023/06/17/the-civilisation-of-space-and-the-civilisation-of-time/
Print Friendly, PDF & Email