Als „Russophobie“ bezeichnen wir eine pauschale, oft in offenen Haß umschlagende Abneigung gegen das russische Volk und seine Kultur. Diese Abneigung ist in der Regel rein emotionaler Natur, wird manchmal jedoch auch mit scheinrationalen Argumenten begründet, auf die wir später eingehen werden.

Daß die Russophobie vor allem seit dem Beginn der „militärischen Sonderoperation“ in der Ukraine in den Staaten der sogenannten „westlichen Wertegemeinschaft“ hohe Wellen schlägt, ist eine offenkundige Tatsache. Wenn beispielsweise der polnische Kulturminister Piotr Gliński Anfang April 2022 erklärte, die russische Kultur müsse „aus der gesellschaftlichen Sphäre verschwinden“ und es sei jetzt „nicht der Moment für das russische Ballett oder Tschechow und Puschkin“, so war dies ein unverhohlener Ausdruck von Russophobie. Diese trieb ihre Sumpfblüten in Polen besonders heftig, trat jedoch auch in fast allen anderen westlichen Staaten zutage; hiervon zeugen die massenhaften Absagen von Konzerten, bei denen Werke russischer Komponisten aufgeführt werden sollten.

Russophobie

Der Professor für Soziologie Piotr Tadeusz Gliński (* 20. April 1954 in Warschau), Mitglied der liberal-konservativen Partei PiS, ist seit 2015 Kulturminister und als kulturbeflissener Mensch ein Vorzeige-Russophober.

Nicht zwangsläufig identisch mit Russophobie ist hingegen Kritik an der Politik der russischen – bzw. früher der sowjetischen – Führung oder an der Ideologie des russischen bzw. sowjetischen Staates. Wenn der Publizist Anatoli Wassermann am 11. Januar 2023 in einer Fernsehsendung behauptete, Antisowjetismus und Russophobie seien „zwei Seiten einer Medaille“, und der Antisowjetismus ziehe zwangsläufig Russophobie nach sich, so entspricht dies schlicht nicht den Tatsachen.

Der Verfasser dieser Zeilen ist während des Kalten Krieges in einem westeuropäischen Land aufgewachsen, in dem das sowjetische Gesellschaftsmodell von der überwältigenden Bevölkerungsmehrheit schroff abgelehnt wurde, es einen kulturell oder rassisch begründeten Russenhaß jedoch nicht, oder nur in Einzelfällen, gab. Kein Mensch wäre damals auf die Idee verfallen, den Nußknacker oder den Schwanensee von der Bühne zu verbannen; Tolstoi, Dostojewski und Tschechow wurden eifrig gelesen. Laut der damals im Westen vorherrschenden Denkweise war das russische Volk selbst ein Opfer der kommunistischen Diktatur und hatte somit im Grunde denselben Feind wie die ebenfalls vom Kommunismus unterdrückten Völker Osteuropas sowie die von ihm latent bedrohten Nationen westlich des Eisernen Vorhangs.

Ganz ähnlich argumentieren die Systempolitiker und Systemjournalisten heute im Westen: Sie versuchen russophobe Erklärungen zu vermeiden und machen geltend, schuld an der „unprovozierten Aggression gegen die Ukraine“ sei das böse Putin-Regime, gegen das sich die Bevölkerung Rußlands hoffentlich bald erheben werde. – Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt und wird auch künftig schwerlich in Erfüllung gehen. (Die Vorgeschichte des Konflikts, von dem anno 2014 von den USA organisierten Putsch in Kiew über die ständige Verletzung der Minsker Abkommen durch die ukrainische Führung bis hin zu dem fortlaufenden Terror gegen die Zivilbevölkerung des Donbass, blenden die Heuchler sorgfältig aus.)

Wenn Großbritannien – von zwei kurzen Intervallen in Form der beiden Weltkriege abgesehen – stets eine gegen die Interessen Rußlands gerichtete Politik betrieben hat, lag dieser sicherlich kein Haß auf das russische Volk und seine Kultur zugrunde, sondern schlicht geopolitische Rivalität. Und wenn die anglo-amerikanischen Spitzenpolitiker heute kaum noch ein Hehl daraus machen, daß sie Rußland am liebsten nicht nur nachhaltig schwächen, sondern gleich in eine Anzahl von Staaten zerstückeln würden, erwächst dieses Bestreben ebenfalls nicht ihrem Russenhaß, sondern ihrem Wunsch, sich eines unbequemen Konkurrenten zu entledigen und sich dessen Reichtümer unter die Nägel zu reißen. Der Gegensatz zwischen Rußland einerseits und England sowie Amerika andererseits spiegelt den von Theoretikern der Geopolitik immer wieder hervorgehobenen Gegensatz zwischen Land- und Seemächten wider.

Um ihren Konfrontationskurs gegen Rußland bei ihrer eigenen Bevölkerung populär zu machen, begründeten die britischen und amerikanischen Führer sowie die anglo-amerikanische Presse ihn regelmäßig mit ideologischen Argumenten. Rußland, behaupteten sie, sei im Grunde ein halbzivilisiertes „asiatisches Land“ mit einer menschenfeindlichen, autokratischen Regierungsform. War es dieser Lesart zufolge bis zum Ersten Weltkrieg das zaristische System, das seine Untertanen erbarmungslos unterdrückte und unter dem die Juden in ständiger Furcht vor Pogromen lebten, so trat an die Stelle der „zaristischen Despotie“ später die kommunistische Diktatur.

Daß die enormen weltanschaulichen Differenzen zwischen dem westlichen Kapitalismus und dem sowjetischen Staatssozialismus echt waren, ist natürlich unbestritten, aber wenn vor allem die USA schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg einen Kreuzzug gegen das „antidemokratische Sowjetregime“ ausriefen, wohnte diesem Aufruf ein hohes Maß an Heuchelei inne: Bekanntlich haben sich die Vereinigten Staaten stets ohne Zögern selbst mit den skrupellosesten Tyrannen verbündet, wenn diese ihnen von Nutzen waren. „Ja, er ist ein Schweinehund, aber er ist unser Schweinehund“, beschied US-Präsident Truman einem seiner Berater barsch, nachdem sich dieser über die Brutalität des nicaraguanischen Diktators Anastasio Somoza Garcia beklagt hatte.

Russophobie

Merkantil-religiöser Imperialismus – ein Markenzeichen Uncle Sams. „Die Philippinen als Trittstein nach China“; Karikatur, um 1900.

Wie wir sehen, werden und wurden rein machtpolitische Interessen häufig mit Argumenten kaschiert, die man durchaus als russophob bezeichnen könnte, weil sie oft von der – naturgegebenen oder historisch-kulturell begründeten – angeblichen Unfähigkeit des russischen Volkes ausgehen, eine „zivilisierte“ und „demokratische“ Ordnung aufzubauen. In besonders hohem Maß wird der Mythos von der „Sklavenmentalität“ der Russen selbstverständlich von den ukrainischen Nationalisten gefördert, für die er geradezu unentbehrlich ist.

Die Essenz des ukrainischen Nationalismus ist nämlich der Wille, sich um jeden Preis von Rußland zu unterscheiden und somit die Existenz einer unabhängigen ukrainischen Nation zu rechtfertigen. Hierzu bedarf es massiver Geschichtsfälschungen, von der Erfindung einer eigenständigen Entwicklung der von den „großen Ukren“ begründeten Ukraine bis hin zu der These, die Ukrainer zeichneten sich seit jeher durch unbändige Freiheitsliebe aus, im Gegensatz zu den Russen, die ihren Nacken unterwürfig unter jedes Joch beugten.

Die von der Öffentlichkeit als solche wahrgenommenen anglo-amerikanischen Führer sind, wie erwähnt, darauf aus, Rußland als weltpolitischen Rivalen auszuschalten und seine Bodenschätze zu plündern. Würde Rußland nicht überwiegend von einem slawischen Volk, sondern ausschließlich von einem Turkvolk oder einem mongolischen Volk bewohnt, würde dies nichts an den Zielsetzungen Washingtons und Londons ändern. Doch wer das Weltgeschehen wach verfolgt, weiß, daß die Bushs, Clintons, Obamas, Bidens und die Johnsons lediglich Werkzeuge der wahren Machthaber sind, die zwar das Rampenlicht scheuen, ihre Spuren aber dennoch nicht verbergen können.

Diese wahren Machthaber sind unendlich viel intelligenter als die geistigen Nullen, die heute im Weißen Haus oder an der Downing Street residieren. Über rein ökonomische Interessen hinaus wollen sie Rußland vernichten, weil sie wissen, daß das russische Volk Träger einer tiefen Spiritualität ist, die ihrer eigenen Weltanschauung diametral entgegensteht.

Für den russischen Orthodoxen ist Moskau „das dritte Rom“; Rudolf Steiner nannte die Russen das „Christusvolk“. Trotz des starken Einflusses, den die moderne anglo-amerikanische Zivilisation auch auf Rußland ausübt, werden deren Exzesse nur von einer verschwindend geringen Minderheit der Russen akzeptiert, und eine große geistige Wiedergeburt Rußlands wird mit Sicherheit kommen – immer vorausgesetzt, dieses wird nicht zusammen mit seinem Volk zerstört.

Da die Leute, die in den USA und Großbritannien hinter den Kulissen das Szepter schwingen, zwar zutiefst böse, aber eben weder Idioten noch Selbstmörder sind, werden sie sich schwerlich auf einen Atomkrieg einlassen; sie wollen ja nicht, daß New York, Washington und London in verstrahlte Trümmerhaufen verwandelt werden. Deshalb wollen sie Rußland mit anderen, weniger blutigen Mitteln ausschalten, seine Macht auslöschen und seine Bevölkerung derart dezimieren, daß für die Wiedergeburt einer christlich geprägten russischen Zivilisation keine materielle Basis mehr vorhanden ist.

Russophobie

Der russische religiöse Gegenentwurf: Der Erzengel Michael als Heerführer, rechts der Erzengel Gabriel. Darstellung auf einer griechischen Ikone.

Zum Abschluß noch ein ungeheuer wichtiger Punkt. Dieselben Kräfte, die Rußland hassen, hassen in fast jedem einzelnen Fall auch Deutschland, weil sie seine geistige Kraft, seine – heute brutal unterdrückte, aber immer noch vorhandene – Spiritualität fürchten. Russophobie und Germanophobie sind zwei abscheuliche Zwillingsschwestern. So wie die Kampagne gegen Rußland oft mit historischen Argumenten („das zaristische Sklavensystem“, „die kommunistische Gewaltherrschaft“) begründet wurde, wurde und wird auch das stete Kesseltreiben gegen Deutschland regelmäßig mit historischen Argumenten, vor allem natürlich den „weltgeschichtlich einzigartigen Verbrechen des Naziregimes“, unterfüttert.

Nichts führt an der Einsicht vorbei, daß Russen und Deutsche dieselben Widersacher haben und im selben Boot sitzen. Wer beide Völker verabscheut und zerstören will, wird selbstverständlich nach Kräften versuchen, sie gegeneinander aufzuhetzen. Solange in Berlin stupide Lakaien der Angelsachsen – und damit zugleich auch deren durchaus nicht angelsächsischer Hintermänner – einen selbstmörderischen Konfrontationskurs gegen Moskau einschlagen und das Selenski-Regime mit Waffen beliefern, wird diese Rechnung aufgehen. Der Schreibende vertraut jedoch darauf, daß die Geschichte ihr letztes Wort noch nicht gesprochen hat.

Quelle: https://thecolumnist.org/de/news-search/news/russophobie
Print Friendly, PDF & Email