Aus: Hans F. K. Günther: Rassenkunde Europas. Mit besonderer Berücksichtigung der Rassengeschichte der Hauptvölker indogermanischer Sprache, München 1929

Die eigentliche ›Blütezeit‹ des athenischen Geisteslebens, die Jahre zwischen Marathon (490 v.d.Z.) und Chaironeia (338 v.d.Z.) war demnach ― lebensgesetzlich (biologisch) aufgefaßt ― die höchste Stufe athenischen Lebens, von der aus athenisch-hellenischer Geist sich auszurecken vermochte, eine Stufe, aufgebaut über dem Staats- und Geistesbau der Vorväter, während zu gleicher Zeit schon die Aushöhlung dieses Baues begonnen hatte durch Schwinden der eigentlich tragenden Erbanlagen. 479 war die hellenische Freiheit vor den Persern gerettet worden, 431 begannen die Hellenen jene gegenseitige Ausmerzung ihrer Tüchtigsten, welche als der Peloponnesische Krieg (431―404 v.d.Z.) bekannt ist.

Der Peloponnesische Krieg

Als die beiden Gegner, Athen mit seinen Verbündeten und Sparta mit seinen Verbündeten, völlig ermattet waren, die athenische Flotte zerstört, Athen von den Spartanern eingenommen war, kam es 404 v.d.Z. zum Frieden. Der ›Sieg‹, d. h. die geringere Zerrüttung Spartas gereichte diesem nicht zu einem neuen Gedeihen. Theben erhebt sich gegen Sparta und besiegt dieses in der Schlacht bei Leuktra. Philippos, der König von Makedonien, sieht der gegenseitigen Ausmerzung der Hellenenstämme zu, bis er 338 v.d.Z. Athen und Theben bei Chaironeia zerschmettert.

Schon während des Peloponnesischen Krieges hatte Athen die Metoiken, die in Attika ansässigen Fremden, zu den Waffen gerufen und ihnen dafür das Bürgerrecht verliehen. Das Bürgerrecht wurde schließlich an jeden ausgeteilt, der sich dem Heere anschloß.

Bildnis von Lykurg

Auch nach Chaironeia wurden auf Antrag des Vertreters der Volksherrschaft, Leokrates, zur Auffüllung der Lücken, welche die Schlacht gerissen hatte, wieder aus den Reihen der Unterschicht neue Vollbürger gewählt. Der Eupatride Lykurgos nannte diese weitere Ausdehnung des Bürgerrechts in seiner Rede gegen Leokrates das Schmerzlichste an dem Unheil, welches Athen betroffen habe.

Platon (427―347) hat sich aus seinem im wesentlichen nordischen Empfinden dem im wesentlichen vorderasiatischen Geiste der sophistischen Lehren entgegengestellt, den Athenern die tiefe Weisheit des altspartanischen Zuchtgedankens zu erschließen versucht und eine Art staatlicher Erbgesundheitspflege (Eugenik) vorgeschlagen, deren Einsichten und Forderungen durchaus mit denen der neuesten Erbgesundheitsforschung (Eugenik, Rassenhygiene) übereinstimmen. Ich habe dies in meinem Bändchen Platon als Hüter des Lebens. Platons Zucht- und Erziehungsgedanken und deren Bedeutung für die Gegenwart (1928) darzustellen versucht. Platons Einsicht und Wirken kam zu spät; er hat das selbst ausgesprochen.

Platon, gemalt von Raffael

Ein schwacher Einschlag nordischer Rasse ist auch bei den späten Hellenen noch zu bemerken. Die Schädelfunde zeigen eine immer stärkere Zunahme von Kurzköpfen, die man sich in der Hauptsache als die der vorderasiatischen Rasse denken muß, zugleich aber eine Abnahme an Geräumigkeit der Schädel, welche auf das Schwinden des hochwüchsigen Einschlags schließen läßt, dem eben der entsprechend größere, geräumigere Schädel eigen war. Zu Platons Zeit mögen die Hochgewachsenen und Blonden schon ziemlich selten gewesen sein.

Die meisten Dichter bleiben beim nordischen Schönheitsbilde der hellenischen Frühzeit: Ihre Götter und Helden, Göttinnen und Heldinnen werden immer noch als nordische Menschen geschildert. Einzelne Schriftsteller erwähnen noch Blonde unter ihren Zeitgenossen; Aristoteles erwähnt das Nachdunkeln der Haare; er erwähnt, daß bei dunkel gewordenem Haupthaare der Bart oft noch rötlich bleibe. Dikaiarchos schildert die Frauen Thebens noch im 2. Jahrhundert v.d.Z. als hochgewachsen und blond. Wie in allen Spätzeiten der Völker nordischer Rassenherkunft und indogermanischer Sprache, so beginnt man auch in den oberen Ständen Griechenlands, sich das Haar blond zu färben. Verschiedene Schriftsteller berichten von Blondfärbemitteln. Schwarzes Haar und gar krauses Schwarzhaar galt auch in der Spätzeit bei den Hellenen noch als Anzeichen von Feigheit und List. Noch im 4. Jahrhundert n.d.Z. beschreibt der jüdische Arzt und Sophist Adamantios diejenigen Hellenen, welche etwas vom althellenischen Schlage bewahrt hätten, als hochgewachsene, blonde Menschen mit heller Haut. Zu seiner Zeit war aber Griechenland von einer Bewölkerung bewohnt, welche fast nur noch aus den Spracherben, nicht mehr aus den Blutserben der Hellenen bestand.

Arno Breker, Orpheus und Euridike

Um 150 v.d.Z. hatte Polybios schon von dem Aussterben der griechischen Landschaften berichtet, wie die Städte sich leerten, die Landschaften verödeten, weil die Menschen aus Trägheit, Geldgier und Genußsucht nicht mehr heiraten, die Verheirateten höchstens noch ein oder zwei Kinder aufziehen wollten und so die Häuser leer blieben. Im Jahre 120 n.d.Z. fanden sich auf dem ganzen Peloponnes nur noch 3 000 waffenfähige Männer, während diese Landschaft für Plataiai 479 v.d.Z. noch 74 000 Krieger gestellt hatte. Polybios nennt seine Landsleute verkommene Bettler ohne Treu und Glauben, ohne Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Es war das Ende, das auf Entnordung und Entartung folgte.◊

 

Beitragsbild: Hans Friedrich Karl Günther, ᛉ 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; ᛣ 25. September 1968 ebenda