Daniel Friberg

vertritt die Auffassung, dass in einer Zeit, in der das politische Geschäft von Opportunisten und Drittklassigen betrieben wird, die Notwendigkeit eines langfristigen und prinzipienfesten Denkens dringlicher ist als je zuvor.

Die folgenden kurzen Orientierungspunkte sollen einige der Prinzipien aufzeigen, die diejenigen leiten sollten, die für die Zukunft unserer Zivilisation einstehen.

 

I. Mensch und Gesellschaft

Menschliche Gesellschaften entstehen und bestehen als Ergebnis eines komplexen Bündels von Faktoren. Einige dieser Faktoren sind die kulturellen Traditionen und Gewohnheiten, die Sprachen, die Religionen, die biologischen Merkmale, die Ethik und Moral, das Konsumverhalten und die soziale, ethnische und politische Identität ihrer jeweiligen Bevölkerung.

Der Mensch braucht eine eigene Identität und einen historischen Kontext, um sich mit der Gesellschaft, in der er lebt, im Einklang zu fühlen. Dieses Bedürfnis wird weder durch fluide, künstliche Konsumidentitäten noch durch utopische, von oben verordnete Vorstellungen von dem, was der Mensch sein sollte, zufriedenstellend erfüllt. Eine authentische Identität beruht auf Sprache, Kultur, Identität, ethnischer Zugehörigkeit und sozialer Realität – und nicht auf Meinungen, sexueller Orientierung oder medieninduzierten Impulsen und künstlich erzeugten Bedürfnissen.

Die ethnische Identität ist ein natürlicher Ausgangspunkt für die politische Organisation. Sowohl das liberale Konzept des Individuums als auch die Klassenanalyse des Sozialismus haben sich als unzureichend erwiesen. Ethnische Gruppen sind in fast allen Bereichen ein grundlegender Faktor und damit ein hervorragender Ausgangspunkt für die politische Analyse und Praxis.

II. Europa

Für viele Menschen ist ihre lokale, regionale oder nationale Zugehörigkeit nach wie vor das wichtigste Identitätsmerkmal. Die historischen Umstände haben jedoch dazu geführt, daß diese Gruppierungen, zumindest als politische Einheiten, nicht ausreichen, um die politischen Interessen der Europäer in der ganzen Welt zu vertreten. Dies war bereits während des Kalten Krieges der Fall, als der Kontinent von der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten in zwei Hälften geteilt wurde, und dies ist auch heute noch der Fall, da Europa ein untergeordneter Partner der USA ist, die nun nicht nur mit Rußland, sondern auch mit China und vielleicht auch mit einer wieder erstarkenden muslimischen Welt und Indien konkurrieren. Aus diesem und anderen Gründen ist ein geeintes, unabhängiges Europa notwendig. Eine gemeinsame Außenpolitik und der gemeinsame Wille, die Interessen Europas weltweit zu verteidigen, sind die einzige Möglichkeit, wie der Kontinent sich selbst schützen und in der Welt politisch handeln kann, ohne nur ein Vasall einer der übrigen Großmächte zu sein.

Die Entstehung einer multipolaren Welt hat Europa ungeahnte Möglichkeiten eröffnet, sich mit rein diplomatischen Mitteln aus der Unterordnung unter die Vereinigten Staaten zu befreien. Indem es verschiedene Supermächte gegeneinander aufwiegt, könnte Europa seinen eigenen Weg suchen und finden und ein höheres Maß an politischer Selbstbestimmung erreichen. Wenn relativ kleine Nationen wie Japan und Birma/Myanmar viel erreichen können, indem sie die zunehmenden Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten ausnutzen, kann Europa noch mehr erreichen, wenn es sich nur für eine Zusammenarbeit mit Supermächten entscheidet, die seine Souveränität respektieren.

Trotz der Notwendigkeit einer politischen Integration sollten lokale, regionale und nationale Identitäten anerkannt, unterstützt, mit Rechten ausgestattet und innerhalb der Grenzen Europas weiterentwickelt werden. Die bürokratische Zentralisierung, die für die derzeitige Europäische Union charakteristisch ist, muß auf die Bereiche beschränkt werden, in denen sie absolut notwendig ist, d.h. in erster Linie auf Sicherheitsfragen, Handel und Außenpolitik, aber nur wenig darüber hinaus. Die regionalen und nationalen Identitäten Europas sollten nicht aufgegeben, sondern in einem gesamteuropäischen Rahmen gestärkt werden.

III. Wirtschaft und Politik

Wir treten für den Vorrang der Politik vor der Wirtschaft ein. Politische Macht sollte öffentlich ausgeübt werden, von sichtbaren und verantwortlichen Personen, die den Menschen, die sie regieren, Rechenschaft ablegen müssen. Die derzeitige Situation, in der Konzerne, Organisationen oder Privatpersonen, die viel Macht oder Reichtum angehäuft haben, das Geschehen in allen Bereichen der Gesellschaft frei beeinflussen oder entscheiden können, ist inakzeptabel. Die echten politischen Vertreter der Völker Europas müssen die Befugnis – und den Willen – haben, den korrumpierenden Einfluß des Geldes privater Akteure in der Politik einzudämmen.

Primat ist nicht gleichbedeutend mit Regulierung oder Planung. Die Fähigkeit freier Märkte, freier Menschen und des freien Handels, wirtschaftlichen Wohlstand zu schaffen, sollte nicht unterschätzt und nicht aus anderen Gründen als der Eindämmung des Einflusses von Geld in der Politik und der Bewältigung sozialer Probleme, die der Markt allein nicht bewältigen kann, eingeschränkt werden. Der therapeutische Wohlfahrtsstaat hat sich in der Vergangenheit viel zu viele Freiheiten gegenüber Einzelpersonen und Gruppen in Europa genommen, und man sollte sich daran erinnern, daß die meisten Opfer des Kommunismus nicht erschossen wurden, sondern aufgrund einer absurden Wirtschaftspolitik verhungert sind. Darüber hinaus sollten die sozialen Dienste und Hilfen, die Europa für seine Bürger bereitstellt, wie z. B. die Gesundheitsversorgung und die soziale Sicherheit, auf die Europäer beschränkt sein und nicht auf Nichteuropäer ausgedehnt werden, deren einziges Interesse daran, in Europa zu sein, darin besteht, diese Ressourcen, die ihnen von utopistischen Politikern und sozialen Kreuzfahrern ohne Gegenleistung zur Verfügung gestellt werden, auszunutzen.

Die Wirtschaft ist nicht die absolute Grundlage der Gesellschaft, und eine dogmatische Herangehensweise an ihre Funktionen ist niemals klug. Die Worte von Alain de Benoist gelten auch für uns: Wir begrüßen eine Gesellschaft mit einem Markt, aber keine Marktgesellschaft. Umgekehrt darf die Forderung nach wirtschaftlicher Gleichheit für die Menschen in Europa um ihrer selbst willen nicht dazu führen, daß die positiven, wohlstandsfördernden Wirkungen der Marktkräfte eingeschränkt werden, wie dies in der Vergangenheit der Fall war und in einigen Regionen der Welt immer noch der Fall ist.

Vor den Kräften des Marktes geschützte Bereiche haben einen Wert an sich – Religionsgemeinschaften, Kultur- und Sportvereine, lokale Geschichtsvereine und andere solche Formen der Gemeinschaftsorganisation sind wichtige Elemente einer gesunden Gesellschaft, sofern sie den Interessen der europäischen Völker dienen und nicht gegen sie arbeiten.

IV. Die Völker der Welt und ethnischer Pluralismus

Unser historisches Subjekt ist Europa, und wir vertreten und verteidigen in erster Linie die Interessen Europas und seiner Völker. Dies schließt in keiner Weise das Wohlwollen oder die Zusammenarbeit mit anderen Völkern und politischen Gruppen aus. Jeder Mensch in Europa verdient jedoch politische Autoritäten, die die Interessen ihrer Völker vertreten, wenn ihre Sicherheit oder ihr Wohlergehen bedroht ist, und die sich für die Erhaltung und Verbesserung ihres Wohlergehens einsetzen.

Ein Politiker, der sich von der obskuren Vorstellung leiten läßt, seine Loyalität gelte in erster Linie einer abstrakten „Menschheit oder „Welt“ und nicht dem Volk, das er regiert, kann niemals als Herrscher oder gar als legitimer demokratischer Vertreter toleriert werden. Die „Menschheit“ oder „die Welt“ sind Begriffe, die sich auf keine konkrete politische, kulturelle, historische oder anthropologische Realität beziehen, und wenn man sich auf sie beruft, dienen sie unweigerlich dazu, fragwürdige Loyalitäten oder schlichte politische Idiotie zu verschleiern.

Welche Rolle Europa außerhalb seiner eigenen Grenzen spielen soll, ist eine Frage der Geschichte. Generell läßt sich sagen, daß es nicht seine Aufgabe sein sollte, anderen Völkern Lebensformen und politische Systeme aufzuzwingen, für die sie kein ausdrückliches Interesse gezeigt haben. Die fanatische Gruppe von Kriegstreibern, die unter dem Deckmantel von „Menschenrechten“ und „Demokratie“ Millionen von Menschen auf der ganzen Welt umbringt und gleichzeitig mit der gleichen Rhetorik die Massenmigration aus der Dritten Welt nach Europa fördert, muß jeglicher Einfluß auf die Außenpolitik des Westens entzogen werden. Die Meinung über die Art und Weise, wie andere Völker ihre Angelegenheiten regeln, sollte ausschließlich durch Diplomatie und Vorbilder zum Ausdruck gebracht werden und nicht durch Angriffskriege und Umsturzversuche, die uns in den letzten Jahrzehnten immer wieder heimgesucht haben.

Der Grundsatz, daß jedes Volk, soweit es möglich ist, so leben darf, wie es will, beruht nicht auf einem Kulturrelativismus, in dem alle Lebensweisen für alle Völker überall als gleichwertig angesehen werden. Sie ist vielmehr streng pragmatisch: Krieg und Revolutionen sind ausnahmslos schlimmer als die Alternative, die darin besteht, die Entwicklung jeder Gesellschaft den Menschen zu überlassen, die dort tatsächlich leben. Aus diesem Grund sollten wir keine Kriege führen, keine Revolutionen anzetteln und auch sonst nicht die bestehenden Ordnungen in anderen Ländern untergraben.

Im Gegenzug zu dieser direkten Ablehnung von Interventionen und Gewalt gegen Kulturen und Völker fordern wir das Gleiche für uns selbst. Die Masseneinwanderung nach Europa muß gestoppt werden. Die Amerikanisierung und der Import dummer politischer Ideen und einer infantilisierenden Populärkultur müssen begrenzt und durch eine Kultur ersetzt werden, die zum Teil von unten, von den verschiedenen Völkern unseres Kontinents, und zum Teil von intellektuellen und kulturellen Eliten geschaffen wird, die politisch und geistig loyal zu Europa sind.

V. Parlament, Revolution, Reaktion

Die parlamentarischen Bemühungen können nie mehr sein als Ergänzungen zu einer breiteren kulturellen und politischen Arbeit. Die Ergebnisse von Wahlen sind nur Produkte der öffentlichen Meinungsbildung und der Art und Weise, wie und auf welche Weise Informationen zwischen diesen Wahlen verbreitet wurden. Unsere Stärke liegt darin, daß wir über die tatsächlichen Umstände sprechen, die jeder um sich herum sieht, im Gegensatz zu den antieuropäischen politischen Kräften, die weiterhin versuchen, den Menschen Sand in die Augen zu streuen, indem sie ihnen ein rosiges Bild malen, das den Tatsachen widerspricht. Dies kann sich in günstigen Wahlergebnissen für mehr oder weniger positiv ausgerichtete Parteien niederschlagen, aber diese Ergebnisse sind nie mehr als ein kleiner Vorteil bei einer Arbeit, die immer mit einer breiteren und längeren Perspektive durchgeführt werden muß.

Politische Gewalt, sei sie organisiert oder von Einzelpersonen ausgeübt, kann keine positive Rolle bei der Wiedergeburt Europas spielen. Unser derzeitiges politisches Establishment ist in einem Maße, das jede historische Parallele vermissen läßt, jedem überlegen, der versucht, es auf seinem Territorium herauszufordern – nicht nur militärisch, sondern auch in Bezug auf Überwachung und Aufklärung. Unter den gegenwärtigen historischen Bedingungen für eine buchstäbliche „Revolte“ oder „Revolution“ einzutreten, bedeutet, sich zur Gesellschaft zu verhalten wie ein wütendes Kind zu seinen Eltern, das darauf vertraut, daß sein Wutanfall dazu führen wird, daß ein Wunsch erfüllt wird, nur weil er so harmlos ist. Das beste Beispiel dafür ist die „revolutionäre“ Linke: Sollte es tatsächlich zu einer direkten Konfrontation zwischen den Staatsapparaten des Westens und den lächerlichen kleinen Horden von Kommunisten und Anarchisten kommen, die vorgeben, sie stürzen zu wollen, wären letztere innerhalb weniger Tage vom Erdboden verschluckt und würden von niemandem vermißt. Die wahre Rechte sollte nicht versuchen, ihrer zeitraubenden Idiotie nachzueifern. Revolutionäres Geschwätz kann nichts anderes bewirken, als geistig labile Menschen zu Gewalttaten zu verleiten, die sowohl unmoralisch sind als auch keinerlei praktischen Nutzen haben können. Wir sollten solche Taten der extremen Linken und den radikalen Islamisten überlassen, wo sie selbstverständlich sind. Wir stellen höhere Anforderungen an uns selbst.

Unsere Methode ist wiederum die metapolitische Methode – die allmähliche Umgestaltung der Gesellschaft in eine Richtung, die für uns und vor allem für die Bevölkerung im Allgemeinen von Nutzen sein wird. An dieser Arbeit können sich sowohl Akteure innerhalb als auch außerhalb des etablierten politischen Systems beteiligen, sofern ein Wille und damit ein Weg vorhanden ist. Seit mehr als zwei Jahrhunderten haben revolutionäre Umwälzungen auf dem europäischen Kontinent Verwüstungen angerichtet. Der Wahnsinn hat jetzt ein Ende. Die Reaktion kommt, Schritt für Schritt, und wir werden der Empfehlung von Julius Evola folgen, „unsere Feinde nicht mit Ketten, sondern mit Verachtung zu bedecken“.

Der Erfolg unserer Ideen ist nicht nur möglich. Er ist gewiß.

 

Daniel Friberg ist der Geschäftsführer und Mitbegründer von ›Arktos‹. Er ist Wirtschaftswissenschaftler an der ›School of Business, Economics and Law‹ der Universität Göteborg, hat den Göteborger Meeres-Cluster erforscht, mit Fusionen und Übernahmen, Unternehmensbewertung, als CFO, Unternehmensberater, Unternehmensanalyst und als CEO in der schwedischen Bergbauindustrie gearbeitet. Er ist auch der Autor vonDie Rückkehr der echten Rechten (Arktos, 2016).

Quelle: https://arktos.com/2023/07/01/ideological-principles-for-the-european-new-right/