Die Zeitspanne von 90 Lebensjahren waren für Arno Breker (ᛉ 19. Juli 1900 in Wuppertal-Elberfeld; ᛣ 13. Februar 1991 in Düsseldorf) ein Wirken für das Schöne in der Kunst. Das umfassende Werk konnte nur entstehen durch die Nutzung einer genialen Begabung und beharrlichen Fleiß.

In der Reinheit seines Werkes spiegelt sich auch die Reinheit von Wesen und Geist des Bildhauers. Künstlerischer Ausdruck und persönlicher Charakter stehen bei Arno Breker nicht in einem Gegensatz. Sein Schaffen bedingt vielmehr die Eigenschaften, die Jean Cocteau in dem Begriff einer „edlen Seele“ umschrieb. Im Gleichklang von Leben und Werk ist Breker mit Michelangelo zu vergleichen, dessen grandioses Schaffen nach Jahrhunderten weltweit größte Bewunderung erfährt.

Apollo und Daphne

Orpheus und Euridike, 1944

Aufgewachsen und zur Sparsamkeit erzogen worden ist Breker in einer bürgerlichen Familie in Elberfeld (Wuppertal). Er lernte schon als Schüler sorgsam mit Geld umzugehen. Als Mitglied der 1901 in Berlin entstandenen Jugendbewegung Wandervogel erinnerte sich Breker später an die Kostenabrechnung bei Wanderungen durch die Natur: „Ich war stolz darauf, täglich nur mit Pfennigbeträgen auszukommen.“

Arno Breker blieb auch bescheiden, als er durch sein Werken und Wirken zu Ruhm, Ehre und Besitz kam. Eine Grundeinstellung war: Gebe nie mehr Geld aus, als du selbst verdienst. Breker hat nie in seinem Leben Urlaub gemacht.

Großzügig und hilfsbereit gegenüber anderen war Breker in allen Lebensabschnitten. Die Vita gibt Einblick. Die Öffnung aller zeitgeschichtlichen Archive in Ost und West erbrachte nach der deutschen Wiedervereinigung: es gibt kein einziges Dokument, das Arno Breker irgendwie politisch belastet.

Brekers Leben ohne persönliche Skandale war nach Kriegsende 1945 durch die häufige Diffamierung des Künstlers oft sehr schwer. Nur durch ein „absolut reines Gewissen“ hat Breker – in Demut und auch in Schmerz – Ungerechtigkeiten und menschliche Enttäuschungen ertragen. Es gilt als glückhaft, daß Breker sich kaum in Prozesse der Rechtfertigung verwickeln ließ. Er konzentrierte seine ganze Kraft auf die künstlerische Arbeit.

 

Das Hohelied der Schöpfung

In dem Manifest ›Das Hohelied der Schöpfung‹ erklärte Breker 1978 in Paris:

Das zentrale Motiv meiner Arbeit war immer der Mensch, Mann oder Weib. Die immer variierenden Erscheinungsformen ließen keine Ermüdung aufkommen.

Ich sehe den Menschen im Zenit seiner Erscheinung, den Jüngling wie die ihm ebenbürtige Jungfrau. Entwicklungstheorien der Wissenschaft haben mich nie erreicht. Man kann nicht vom Affen zum Menschen werden.

Keine dekadenten Einflüsse haben mich je bewogen, das Menschenbild zu modifizieren, zu verfälschen oder gar zu zerstören. Diese Einstellung ist eine absolut ichbezogene, private Angelegenheit. Sie ist durch nichts eingeschüchtert worden. Sie wird durch nichts eingeschüchtert werden. Ob ich damit gegen den Zeitgeist verstoße, bleibt völlig gleichgültig.

Ein Kunstwerk von Rang beginnt erst mit der Vergeistigung der Materie – ein ohne Zweifel gottgewollter Vorgang – der bei den Ausführenden künstlerische Begabung voraussetzt. Dieser Vorgang bedeute das Hohelied der Schöpfung.

Buchempfehlung

 

 

Dieser Band wird jeden Freund der klassischen Bildhauerei verzaubern. Die Publikation des französischen Autors Dominique Egret ist zugleich eine wertvolle Ergänzung zu den Büchern über die großen Bildhauer des 20. Jahrhunderts: Auguste Rodin, Charles Despiau und Aristide Maillol. Arno Breker (1890-1991) war als persönlicher Freund sowohl von Despiau als auch von Maillol der jüngste Bildhauer dieser westlichen Tradition. Der Kunsthistoriker Egret hat aus der Schatzkammer des Breker’schen Werkes Meisterwerke aus den Jahren 1924 bis 1991 ausgewählt. Sie dokumentieren, wie Breker sich vom Stil Rodins und Maillols löste und zu einer eigenen, perfektionierten Form fand, die in der modernen Bildhauerei die ›Neue Schule‹, die ›Nouvelle Ecole‹ begründete. 352 Seiten und mehr als 600 Abbildungen umfaßt der repräsentative Band (Format 8 1/2 x 12 Zoll) im Hardcover. Erschienen im Grabert-Verlag/Hohenrain-Verlag: https://deutscher-buchdienst.com/dominique-egret/

 

 

Quellen:
http://www.museum-arno-breker.org/deutsch/d-arno-breker-0.html
http://galleria.thule-italia.com/arno-breker/