Im Jahr 1548 stellte Étienne de la Boétie (1530-1563) in seinem Diskurs über die freiwillige Knechtschaft folgende Frage:
Welches unglückliche Laster konnte also den Menschen, der als einziger eigentlich dazu bestimmt war, frei zu leben, so sehr entstellen, daß er die Erinnerung an seinen Urzustand und sogar den Wunsch, ihn wiederzuerlangen, verlor?
Fast 450 Jahre später ist das Rätsel um den Ursprung und die Dauerhaftigkeit der freiwilligen Knechtschaft immer noch nicht gelöst…
Wir lehnen alle religiösen, politischen, gewerkschaftlichen oder Vereinsdiskurse ab, die die Existenz von Freiheit und Volksmacht verkünden, und behaupten stattdessen, daß es einen faktischen Zustand fast allgemeiner freiwilliger Knechtschaft gibt.
Die moderne Arbeiterschaft hat die Erinnerung an die Unabhängigkeit von Verhalten und Geist, wenn auch nicht an die Freiheit, die ihre Vorfahren als Bauern oder Handwerker genossen hatten, verloren und akzeptiert in ihrer großen Mehrheit die Bedingungen der Unterwerfung und Ausbeutung durch die etablierte Ordnung, ebenso wie alle Angestellten des Staates oder privater Unternehmen.
Sie sind ihres Lebens beraubt, sie werden gehandelt und handeln nicht mehr selbst, die soziale Raum-Zeit ihrer Tätigkeit, die Bedingungen und das Werden dessen, was sie produzieren oder konsumieren, gehören nicht mehr ihnen.
Wenn die wirtschaftlichen, politischen oder gewerkschaftlichen Führer (nach der neuen Terminologie ›Entscheidungsträger‹ genannt) eine gewisse Anzahl relativer Privilegien behalten, dann nur unter der Bedingung, daß sie sich den Diktaten der kapitalistischen Logik unterwerfen, der sie dienen, indem sie sich zu Komplizen bei der Erneuerung der Gesetze und Verordnungen machen, die den Fortbestand der demokratisch-kapitalistischen Struktur gewährleisten.
Es gibt keinen Gegensatz zwischen (linken oder rechten) Etatisten und Liberalen, alle sind sich im Wesentlichen einig: die Aufrechterhaltung des Staates und die Verewigung der Lohnarbeit. Alles andere ist nur Unterhaltung für die Bürger, die Konsumenten des demokratischen Spektakels sind (›Demokratismus‹).
Die Unterwerfung wird umso eher akzeptiert, je allgemeiner sie ist und je mehr sie von einer periodischen Bestätigung durch die demokratische Masse begleitet wird, in der die Lohnsklaven ebenso wie die Handwerker, Händler oder Freiberufler und Bauern, die ebenfalls dem Finanzkapitalismus unterworfen sind, aufgefordert werden, das Stückchen individueller Macht, über das sie verfügen, in einem völlig unverantwortlichen Akt aufzugeben, der anderen, die ebenso unverantwortlich sind wie sie, die Aufgabe überträgt, sie einer wirtschaftlichen, politischen und sozialen Organisation zu unterwerfen, die niemand mehr beherrschen will. So entwickelt sich eine Hetero-Organisation (Fremdorganisation), die umso besser gedeiht, je breiter und tiefer die Unterwerfung ist, und die zur Bildung einer Gesellschaft der Verantwortungslosigkeit angesichts des grassierenden Wirtschaftskrieges führt.
Wie konnte die menschliche Spezies in dieses fortgeschrittene Stadium der Zersetzung gelangen, in dem die allgemeine Selbstbestimmung durch die Markt- und Finanzlogik gleichzeitig soziales Elend und die Zerstörung der Pflanzen- und Tierarten, die das menschliche Leben sichern und begleiten, bewirkt?
In der Art und Weise, wie La Boétie das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft darstellt, liefert er uns zahlreiche Hinweise, die darauf schließen lassen, daß er von der Lösung nicht so weit entfernt war, wie manche behaupten.
Er hatte Kenntnis von Männern und Frauen, die staatenlosen Gesellschaften angehörten, die weder Hierarchie noch Gehorsam oder Knechtschaft kannten. Somit wußte er, daß der Mensch „denaturiert“ worden ist. Wann und wie hatte dieser Prozeß der Denaturierung stattfinden können?
La Boétie konnte diese neuen Fragen nicht beantworten. In seiner Rede stellte er sich jedoch die Mittel vor, die verwendet worden sein könnten,
denn damit die Menschen, solange in ihnen noch ein Rest von Menschlichkeit vorhanden ist, sich unterjochen lassen, müssen sie entweder gezwungen oder betrogen werden.
Heute können wir eine erste Antwort auf das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft geben.
Um den Ursprung der freiwilligen Knechtschaft zu verstehen, müssen wir uns entschlossen in eine Periode der menschlichen Evolution versetzen, die vor der staatlich-religiösen Institution liegt. Wir wollen die Kluft überbrücken, die zwischen Vorgeschichte und Geschichte entstanden ist, ohne uns von der weit verbreiteten Meinung über die Unveränderlichkeit des menschlichen Verhaltens und die Dauerhaftigkeit der Unterwerfung der Vielen unter die Wenigen verwirren zu lassen.
Wir verstehen sehr gut diese Einmütigkeit zwischen Führern und Geführten, die wie Ehemann und Ehefrau aus unterschiedlichen Gründen eine Institution schützen. Einige, die Führer, haben bei dieser Offenbarung alles zu verlieren, sowohl ihre Kräfte als auch ihr Leben; ein Selbst, das die Demütigung, die sie erleiden, und die Verachtung für sich selbst für gestern, heute und morgen verbirgt.
Bevor sie seßhaft wurden, hatten die Menschen die Sprache, das Feuer und Werkzeuge entwickelt und begannen, sich und ihre Umwelt bildlich darzustellen, was den Auftakt zur Erfindung der Schrift bildete. Hier ist die wichtigste soziologische Differenzierung zwischen sozialen Tieren und Menschen in Gesellschaften zu erwähnen, nämlich die
Fähigkeit der Menschen, sich ein Bild von der Welt zu machen, das ihre tatsächliche Teilnahme an der Welt verdoppelt. Sie leben in nomadischen Gruppen, die sowohl ihre Vorräte als auch ihre Nachkommenschaft begrenzen.
Innerhalb der Gemeinschaftsgruppe wird das anti-hierarchische Prinzip strikt eingehalten und jeder individuelle Versuch, Macht zu erlangen, wird durch den Ausschluß des als asozial geltenden Individuums verhindert. Die Gleichheit der Mitglieder in den primitiven Gesellschaften ist auch heute noch das Kriterium für ihre Menschlichkeit und die Voraussetzung für die Unteilbarkeit der Gruppe…
Der Stamm entnimmt der natürlichen Umwelt durch Sammeln, Jagen oder Fischen die Ressourcen, die er benötigt, um in Gemeinschaft mit ihr zu leben.
Daß bestimmte Menschengruppen vor 12 000 Jahren im Nahen Osten seßhaft wurden, ist durch archäologische Funde belegt. Es gibt keine Erklärung, die diese Entscheidung vollständig rechtfertigen könnte, wie z. B. Klimaveränderungen, weniger Wild oder geografische Isolation.
Mit den ersten Dörfern erfolgte die Domestizierung des Wolfes als Helfer des primitiven Jägers und die Kultivierung von Gräsern wahrscheinlich durch die Frauen.
Diese neue Organisation der Beziehung des Menschen zur Natur wird 4000 Jahre lang fortgesetzt und bildet die Phase der Vordomestikation der menschlichen Spezies. Diese sanfte Vor-Domestizierung ermöglichte dank der erhöhten Produktivität der menschlichen Tätigkeit und der Stabilität der Siedlung eine gleichzeitige Zunahme der Nahrungsreserven und der menschlichen Bevölkerung.
Diese beiden Phänomene – Anhäufung und Vergrößerung der Nahrungsmittelreserven und Bevölkerungswachstum – führen zu neuen menschlichen Verhaltensweisen und gleichzeitig zu neuen Vorstellungen:
♦ Um die Kontinuität der Nahrungsmittelproduktion zu gewährleisten, neigen Menschengruppen dazu, sich einen Teil des Territoriums anzueignen, um es weiterhin nutzen zu können und die Produkte ihrer Tätigkeit zu schützen;
♦ mit zunehmender Bevölkerungszahl und trotz geografischer Ausdehnung müssen seßhafte Menschengruppen ihre Gebiete und ihre Produkte passiv und aktiv vor der „Entnahme“ durch nomadische Menschengruppen schützen;
♦ geeignete Gebietsparzellen sind die konstitutive Grundlage für die Aufteilung der Stammesgruppe mit dem Aufkommen der Familie und ihrer Hauswirtschaft, die im Widerspruch zu den Zielen der natürlichen Stammeswirtschaft steht;
Die Rechtfertigung dieser neuen Verhaltensweisen, die verschiedenen Arten, die Fragen der menschlichen Produktion und Reproduktion zu lösen, sind die Grundlage für die Verwendung von Verboten in den differenzierten Kulturen.
Von daher werden Konflikte zwischen nomadischen oder seßhaften Gruppen durch den ritualisierten Austausch verschärft oder umgewandelt. So tauschen die Pygmäen, die heutigen Jäger, Fischer und Sammler, ihre Entnahmen aus der Waldumgebung gegen die Produkte der seßhaften Gruppen.
Mit der Domestizierung von Schafen und Ziegen vor 8000 Jahren wurde ein weiterer Schritt in der Veränderung der Mensch-Natur-Beziehung vollzogen. Sie geht einher mit der Produktion von Futterpflanzen für die Tiere durch die Landwirtschaft, wenn die Viehzucht ortsgebunden ist. Später werden einige nomadische Gruppen, die derzeit stark vom Aussterben bedroht sind, zu Weidetierhaltern.
Innerhalb von 3000 Jahren werden die Menschen die Domestikation wichtiger Sozialtiere in Angriff nehmen, nach Ziegen und Schafen, Ochsen und Schweinen dann auch Pferde, Esel und Kamele.
Um die Bedeutung dieses neuen Schrittes zu erfassen, ist es unerläßlich, die Domestikation von Tieren anhand ihrer Ziele, Mittel und Folgen zu definieren.
Die Domestikation ist ein Prozeß, der auf die Kontrolle einer sozialen Tierpopulation durch Isolierung von ihrer sozialen und natürlichen Umgebung abzielt. Bei diesem Prozess wird die natürliche Selektion durch die Schaffung künstlicher Lebensbedingungen ausgeschaltet. Der Mensch schützt die Tiere vor Freßfeinden und versorgt sie mit Nahrung und Pflege.
Die Domestikation wird durch die Anwendung einer künstlichen Selektion auf der Grundlage von Struktur- oder Verhaltensmerkmalen fortgesetzt, um einen wirtschaftlichen Vorteil zu erzielen.
Die Folge ist, daß die domestizierten Tiere in den meisten Fällen nicht mehr in die Wildnis zurückkehren können. Die dadurch verursachten Veränderungen können verhaltensbezogen, funktionell, anatomisch oder chromosomal sein.
Abgesehen vom sozialen und verhaltensbezogenen Charakter und der Tatsache, daß die Fortpflanzung von Pflanzen nicht nur geschlechtlich erfolgt, gilt die Definition der Tierdomestikation für die Domestikation von Pflanzen, d. h. für die Landwirtschaft.
Mit der Domestikation von Tieren und Pflanzen verändern die menschlichen Gesellschaften die Tier- und Pflanzenarten zu ihrem Vorteil und beginnen eine Koevolution, die die „Ordnung der Welt“ verändert.
Die Neugier und der Einfallsreichtum des menschlichen Tieres sind der Grund für diesen entscheidenden Schritt in der Beziehung des Menschen zur Natur: für diesen Übergang von der Assoziation zur Domestizierung, von der Ungeteiltheit zur Trennung.
Dieser Wechsel kann von Seiten der primitiven Menschen Gegenstand einer starken Schuldzuweisung gegenüber den Vorfahren sein. Um eine so schwere Schuld zu entladen, wurden die Vorfahren mit Entdeckungen und Erfindungen bedacht, als wären sie deren Erfinder gewesen. So verfahren auch heute noch primitive Gesellschaften, wenn sie den Gebrauch neuer Techniken oder Werkzeuge einbeziehen.
Dieser psychosoziale Prozeß der Schuldverschiebung und der Anerkennung der Schuld ist wahrscheinlich die Grundlage der Ahnenverehrung und der Ursprung der religiösen Gesinnung.
In staatenlosen Gesellschaften kann es keine echte Religion geben, metaphysische Erklärungen und Verhaltensweisen ja zweifellos, aber sie ermöglichen es nicht, die Menschen miteinander zu verbinden, da die Gesellschaften noch nicht geteilt waren: Nur die Auflösung der primitiven Gemeinschaften konnte das hervorbringen, was wir heute als Religion bezeichnen.
Lassen Sie uns einen Moment lang auf dieser Technik der individuellen und gesellschaftlichen Ent-Schuldigung bestehen. Der Einzelne (und die Gruppe) projiziert die Verantwortung für die soziale und natürliche Veränderung, derer er sich derzeit schuldig macht, auf Wesen außerhalb seiner selbst, die viel früher entstanden sind.
Auf diese Weise drückt er seine Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren aus und entlastet sich von seiner aktuellen Schuld. Im Gegenzug bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich mit der Repräsentation, die er gerade hervorgebracht hat, zu identifizieren, um in einer scheinbaren Integrität wiederhergestellt zu werden.
Dieser Identifikations-Repräsentations-Mechanismus ist auch heute noch in allen menschlichen Gesellschaften am Werk.
Durch dieses raffinierte, aber perverse Verfahren verliert der Einzelne (und die Gruppe) die Kontrolle über seine aktuelle Tätigkeit, die Erinnerung an Veränderungen und sogar die Vorstellung von einer möglichen Veränderung in der Zukunft.
Die staatenlosen Gesellschaften haben im Zuge der ersten Seßhaftwerdung eine unbändige Lust am Krieg entwickelt. Ein Machokrieg, in dem die Männer, die sich daran beteiligen, ihr persönliches Leben aufs Spiel setzen, um durch tödliche Verneinung (integraler Rassismus) andere Männer, die ihnen ähnlich sind, davon zu überzeugen, daß sie ihnen fast ähnlich sind. All diese Phänomene, Domestizierungen, Identifikations- und Repräsentationsmechanismen und Stammeskriege sind notwendig, um die Gründe für die monströse Staatsbildung in staatenlosen Gesellschaften zu erkennen.
Was für ungeteilte Gesellschaften absolut unvorstellbar ist, nämlich die Einführung einer separaten Macht, die die Einheit der Gruppe und die Gleichheit und Solidarität der Individuen zerstört, fand vor etwa 5000 Jahren statt.
Mit welcher List und Gewalt gelang es einem Einzelnen, Menschen dazu zu bringen, die unvorstellbare totalitäre Macht einer institutionellen und dauerhaften Hierarchie zuzugeben und zu akzeptieren?
Wir haben gesehen, wie sich die Menschengruppen durch den Mechanismus von Identifikation und Repräsentation selbst jeder bewußten Macht zur Veränderung ihres Lebens und ihrer Umwelt beraubt haben, aber auch jeder Zukunft durch die permanente Enteignung ihrer Vergangenheit.
Nur Asoziale, die es wagten, Verboten zu trotzen und die Verantwortung für Veränderungen zu übernehmen, indem sie anstelle der Vorfahren die Schuld auf sich nahmen, waren in der Lage, eine festgefahrene Gesellschaft weiterzuentwickeln.
Die Könige nehmen auch heute noch den Platz ein, der den Ahnen vorbehalten ist, sie sind ihr lebendiger Ausdruck, aber auch ihre Stellvertreter. In einer wundersamen Umkehrung wird derjenige, der bis dahin ausgeschlossen oder getötet worden war, zum absoluten Herrscher, zum Verteidiger und Beschützer der besiegten menschlichen Gemeinschaften, die sich freiwillig unter seine Diktatur begeben, und zu demjenigen, der die Kontinuität zwischen Vergangenheit und Zukunft sicherstellt.
Mit den Königen ändert sich die Art des Krieges. Zwar bleibt der identitätsstiftende Aspekt bestehen, doch wird er in den Dienst des Eroberungsgeistes gestellt, um Gebiete zu erobern, sich deren Güter anzueignen und die Menschen zu versklaven…
Durch diese Gewalt gegen die menschliche Spezies und Gesellschaft entsteht die Geschichtsschreibung der Historiker, mit anderen Worten die Geschichte der getrennten Macht. Denn zur gleichen Zeit ermöglicht der Gebrauch des Zählens von Haustieren die gleichzeitige Erfindung der Mathematik und der Schrift, die Voraussetzungen für die ersten Archive.
Als Träger der Schuld der Vorfahren, als scheinbarer Versöhner der Widersprüche in Familie und Stamm, als Beschützer „seines“ Volkes, der dank des Eroberungskrieges die Macht „seiner“ Gemeinschaft steigert, übt die getrennte Macht auf Männer und Frauen eine aktive oder passive Faszination aus, die immer noch aktuell ist.
Die verheiratete Frau, der Diener, der Soldat, der Schüler, der Aktivist können nur existieren, wenn jeder von ihnen das Gefühl hat, (auf imaginäre Weise) an der Macht des Meisters teilzuhaben, mit dem er sich identifiziert – die letzte Zuflucht vor der tatsächlichen Enteignung des individuellen Stückchens Macht, das er innehatte.
Das Modell der Tierdomestikation in seinen Zielen, Methoden und Folgen wird auf einen sehr großen Teil der menschlichen Spezies angewendet, um sie zu versklaven. Sklaverei ist die erzwungene Form der menschlichen Domestikation, Knechtschaft die freiwillige Form. Sklaverei und Knechtschaft leiten sich nicht voneinander ab, sondern entwickeln sich gleichzeitig und verstärken sich gegenseitig. Sklaverei für die ausländischen Kriegsgefangenen und Leibeigenschaft für die einheimischen „Untertanen“.
Auf diese Weise werden drei konfliktträchtige Formen der Entwicklung menschlicher Gesellschaften, die nach dem Zerfall der ungeteilten menschlichen Gemeinschaften in die Geschichte der Historiker eingehen, eng miteinander verknüpft:
♦ Konflikt des Menschen mit der Natur, der sich in der Domestizierung von Tieren und Pflanzen, den Vorbildern der beiden anderen Formen der Herrschaft, niederschlägt;
♦ horizontaler und territorialer (geopolitischer) Konflikt der Menschen untereinander auf der Grundlage einer Identifikation und Repräsentation von Individuen und Gruppen, die eine identitäre Rechtfertigung für die Tötung von Fast-Gleichen oder deren Beherrschung und Ausbeutung bietet;
♦ vertikaler, hierarchischer und sozialer Konflikt, der durch den Mechanismus der Identifikation-Repräsentation mit dem Führer autorisiert wird und auf einem ursprünglichen militärisch-religiösen und später wirtschaftlich-politischen Betrug beruht.
Die drei Konfliktarten haben sich weiterentwickelt, die herrschenden Klassen haben ihre Natur und ihre Ziele verändert, territoriale Konflikte wurden um nationalistische oder fundamentalistische Motive bereichert, die Grenzen der Domestikation von Tieren und Pflanzen mit genetischen Implantaten wurden erweitert, aber die realen Männer und Frauen haben ihr Leben noch nicht selbst in die Hand genommen.
Sklaven, Leibeigene und Lohnabhängige sind jeglicher Verantwortung für ihr Leben beraubt und nehmen an einer Geschichte teil, die immer weniger die Geschichte der Menschen als menschliche Spezies ist und immer mehr zur Geschichte des Überlebens einer Struktur und einer wirtschaftlichen und politischen Logik wird, die den Interessen und Bedürfnissen der menschlichen Spezies, die sie hervorgebracht hat, fremd ist.
Quelle: https://de.reseauinternational.net/lenigme-de-la-servitude-volontaire/
Originalquelle: https://bouddhanar.blogspot.com/2010/08/lenigme-de-la-servitude-volontaire.html
Es geht auch anders!
Das Rätsel der „freiwilligen Knechtschaft“ ist vielleicht eine Frage der Perspektive: was manche als Knechtschaft empfinden, ist für andere eine Umgebung, die ihnen Sicherheit bietet, welche für sie einen höheren Stellenwert hat, als Freiheit. Diesen Eindruck habe ich als freiheitsliebender Mensch jedenfalls während der letzten zwei bis drei Jahre gewonnen. – „Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer“ – dieses Zitat, das Antoine de Saint-Exupéry zugeschrieben wird, hat mich anfangs sehr fasziniert, aber ich glaube nicht, dass er damit recht hat, und zwar ganz einfach deshalb nicht, weil wir Menschen nun einmal nicht alle gleich sind! Damit sind wir auch schon bei meinem Hauptkritikpunkt an dem Text. Auch bei den „primitiven“ Völker muss es Individuen gegeben haben, die schneller rennen konnten als die anderen, weiter springen, oder genauer zielen; klarer kommunizieren, besser sehen/hören, oder besser aussehen! Ein Halbblinder wird wahrscheinlich gerne bereit gewesen sein, sich einem Stammesgenossen mit Adleraugen unterzuordnen; ein treffsicherer Schütze wird nicht Zelte aufbauen oder Feuerholz sammeln wollen – das kann jeder, gut schießen hingegen nicht. Damit wären wir bei der Arbeitsteilung (ein Aspekt, den ich in dem Text vermisse) und bei der Verwendung von Ressourcen, in dem Fall Talent zur Jagd, was der ganzen Gemeinschaft ihr Überleben sichert. Man darf wohl davon ausgehen, dass der beste Jäger die Filetstücke des erlegten Wildes zugesprochen bekommt und sich die hübschesten Frauen aussuchen darf, gar nicht danach fragt, ob er es darf und es auch nicht muss! – Ich verstehe nicht, wie (S. 3 unten) „die Gleichheit der Mitglieder in den primitiven Gesellschaften … auch heute noch das Kriterium für ihre Menschlichkeit“ sein soll; das Gegenteil ist nämlich der Fall: Gleichheit wäre UN-menschlich! – Was, wenn Streit geschlichtet werden musste – (es kann mir keiner erzählen, dass die sich damals nie gestritten haben) – oder Entscheidungen getroffen, zum Beispiel in welche Himmelsrichtung es als Nächstes gehen soll? Ganz zu schweigen von auftretenden Gefahren, die gemeistert werden wollten! Muss es dazu nicht Führungsfiguren gegeben haben, die auch Macht ausübten, die ihnen aber von der Gemeinschaft übertragen worden war, weil sie dafür eben am besten geeignet waren?!
Der Text erinnert mich stark an eine Tanztheater aus den 1990er Jahren, „Die Gegenwart aller Zeiten“; ich habe sogar noch den Programmzettel: „Die Gegenwart aller Zeiten ist eine Tatsache und zeigt sich als bestimmendes Bild in der Kultur und der Gesellschaft der 2. Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Das Leben im Nebeneinander von geschichtlichen Zeugnissen und modernster Technologie ist ebenso ‚normal‘ wie der Kontrast zwischen sich ständig selbst überholender Avantgarde und einer Rückbesinnung auf Traditionen“ (SusaHee Performance). Ich bin dem außergewöhnlich begabten Wolf-Dieter Storl sehr dankbar dafür, dass er sein Wissen mit uns teilt, und auch den Erfindern der modernen Technologien, die das ermöglichen. Man verliert leicht die Orientierung im Chaos unserer „Gegenwart aller Zeiten“, da muss man sich eben besinnen, seinem Herzen folgen, aus dem schier überwältigenden Angebot die Rosinen (oder die Filetstücke) herauspicken – und so an der Gestaltung einer hoffentlich besseren Zukunft mitwirken. So sehe ich das.
…sehr guter Kommentar, der zum Nachdenken anregt. Was unterscheidet den „Freien“ vom „Knecht“? Der freie Mensch lebt selbstbestimmt …freilich im Rahmen seiner Möglichkeiten und in Übereinstimmung mit der natürlichen bzw. kosmischen Ordnung. Der „Knecht“ lebt nicht selbstbestimmt, sondern ordnet sich (freiwillig oder gezwungenermaßen) einem fremden Willen unter. Als soziale Wesen sind wir nur so frei, wie unsere Mitwelt es zuläßt. In Wolf-Dieter Storl sehe ich einen Menschen, der sich die Freiheit genommen hat, seinem „inneren“ Weg zu folgen und zugleich mit „Gott, Welt und Mensch“ verbunden und in Harmonie zu leben, d.h., er ist vertikal ausgerichtet (geerdet, verwurzelt, spirituell) und horizontal (sozial) wirkend „zum Heil“ des Ganzen. Dem Themenkreis rundum Freiheit, freien Willen, natürliche bzw. kosmische Ordnung etc. steht die Problematik der Domestikation von Tier und Mensch entgegen, sprich die Entfremdung der Wesen von sich selbst und von ihrer Bestimmung. Wir leben heute in einer künstlichen Welt, wir selbst sind künstliche Wesen (geworden).Welche Freiheit haben wir unter diesen Umständen? Bestenfalls können wir die sogenannte innere Freiheit verwirklichen, tatsächlich aber sind wir total abhängig.
Je angestrengter man versucht, „Freiheit“ zu definieren, desto schwieriger wird es! Ich stimme zu, dass Selbstbestimmung jeder Mensch auf seine Art und Weise erreichen kann und das auch unbedingt tun soll. Sich besinnen heisst auch seinem eigenen Wesensgrund zu begegnen, bzw. es zumindest zu versuchen. Domestikation muss m. E. nicht unbedingt Selbstentfremdung bedeuten. Wolf-Dieter Storl hat seine Berufung frueh erkannt, aber die meisten von uns sind nicht mit einem so klar vorgezeichneten Weg und mit einem so seltenen Talent in diese Welt gekommen, doch wir alle koennen einen wertvollen Beitrag leisten. – Ich tippe hier auf meinen Smartphone mit englischer Tastatur ein paar lose Gedanken und mache jetzt einfach mal einen Punkt 😏 Fortsetzung folgt! –
Eins noch: Macht an sich ist m. E. nicht schlecht, Machtmissbrauch schon; damit haben wir uns herumzuschlagen.