Daria Dugina
Krieg ist eine Realität, und eine multidimensionale noch dazu.
Wir haben seine strategischen, geopolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen erforscht, aber er ist auch metaphysisch.
Daria Dugina erinnert uns an die metaphysische Essenz des Krieges und warum wir ihn brauchen.
Grundsätzlich wurde der Krieg immer als etwas Notwendiges angesehen. Heraklit nennt ihn „den Vater und König aller Dinge“. Der Krieg hat immer den Frieden konstituiert. Wenn es keinen Krieg gibt, gibt es keine Spaltung, aber auch keinen Frieden. So wird der Krieg in gewissem Sinne als kosmologischer Akt verstanden. Die Kriegstheoretiker Thukydides und Sokrates haben den Krieg romantisiert. Gleichzeitig findet eine sehr interessante Einteilung statt. Mir scheint, daß sie für uns entscheidend ist, wenn wir heute Konflikte analysieren. Kriege werden in gute und schlechte Kriege unterteilt.
Gute Kriege sind Kriege gegen einen äußeren Feind. Sie sind nach Thukydides, Sokrates oder Xenophon zulässig. Darüber hinaus gibt es wechselseitig zerstörerische Kriege, die negativ wahrgenommen werden. Später, in Platons ›Gesetzen‹, werden sie als äußere Kriege charakterisiert. Platon verwendet den griechischen Begriff „polemoi“, im Gegensatz zu innerer Krieg – Zwietracht.
Natürlich rechtfertigten die Griechen des Altertums Kriege, die gegen einen äußeren Feind geführt wurden. Ein äußerer Krieg galt als ein Krieg mit anderen, mit Fremden, mit Barbaren, die in der Regel unterworfen werden konnten. Ein Krieg der Zwietracht, den auch die griechischen Städte zu führen pflegten, wie der Krieg zwischen Athen und Sparta, hätte dagegen laut Platon und seinen Vorgängern zur Versöhnung, aber keinesfalls zur Zerstörung führen dürfen.
Wenn wir über den heutigen Konflikt sprechen, die Konfrontation zwischen Rußland und der Ukraine, stellt sich die Frage, ob es sich um einen inneren Krieg handelt. Handelt es sich um einen Krieg nach außen oder einen Krieg nach innen? Das ist eine sehr komplizierte Frage. Meine gegnerische ukrainische Kollegin, Polina aus Kiew, ehemalige Beraterin des Verteidigungsministers, sagte, ich zitiere: „Es gibt keine Menschen wie die Russen, aber wenn es sie gibt, muss man sie töten“. Nachdem ich das gehört hatte, kam ich zu dem Schluß, daß dieser Krieg (obwohl man eher sagen könnte, daß es sich nicht um einen Krieg, sondern um die Erzwingung des Friedens handelt) nicht mehr intern ist, sondern gegen einen äußeren Feind geführt wird. Das heißt, diejenigen, die sich gegen uns stellen, die acht Jahre lang aggressive Handlungen gegen das russische Volk begangen haben und den Russen ihre Lebensweise verboten haben, ihnen verboten haben, ihre Sprache zu sprechen, ihnen verboten haben, eine eigene Kultur zu haben, sind nicht mehr unsere slawischen Brüder. Es handelt sich um ein anderes Wesen.
Ich war mit diesem Gedanken beschäftigt, d. h. einem Versuch, den Konflikt als Kampf gegen einen äußeren Feind, als „Polemos“ zu verstehen. Und in einem solchen „Polemos“, so Platon, müsse mit großem Mut gekämpft werden. Darüber hinaus ist der Krieg laut Platon in vielerlei Hinsicht eine Folge der menschlichen Unvollkommenheit. Er muß jedoch gerecht geführt werden und soll eine gute Ordnung herstellen. Das höchste ist das kontemplative Prinzip und das niedrigste das lüsterne Prinzip
Wenn wir uns die ukrainische Machtstruktur ansehen, werden wir feststellen, daß sich die US-Militärsubventionen in den letzten acht Jahren, seit 2014, auf insgesamt 20,5 Milliarden US-Dollar an Äquivalenten für große militärische Ausrüstungen belaufen haben. Ähnlich verhält es sich in anderen Bereichen. Wenn es um das Gesamtvolumen der Investitionen in die Zivilgesellschaft durch US-Stiftungen geht, so wie ich das sehe, war die Gesamtsumme dort viel geringer, bis zu 1,5 Milliarden Dollar, glaube ich. Aber es ist immer noch eine Menge Geld.
Wenn man diese Proportionen in Betracht zieht, stellt sich die Frage, ob die Ukraine ein Marionettenstaat ist, der von einem Politclown regiert wird, was ohnehin schon grotesk ist. Was für ein bemerkenswertes Symbol das ist. Heraklit wurde zum Beispiel „der weinende Philosoph“ genannt, weil er nie lachte. Demokrit hingegen nannte man den „lachenden Philosophen“, weil er ständig lachte, und er war eine Art Mann, der von der Antike verflucht wurde. Es ist kein Zufall, daß seine Bücher von den Platonikern und Pythagoräern verbrannt wurden. Und von Platon selbst, so die Legende.
Anti-Rußland und seine Front ist nicht nur eine politische Front, sondern ein geopolitischer Oppositionspol. Es ist eine Art bevollmächtigter Akteur des amerikanischen Prinzips, der amerikanischen Zivilisation, der amerikanischen Ordnung, d. h. einer globalistischen Ordnung. Es dient auch als ein anderes antirussisches Modell, das sowohl existenziell als auch metaphysisch ist. Es ist ein Modell, in dem die Werte auf den Kopf gestellt werden. Dort herrscht die Wollust, d. h. das lustvolle niedere Prinzip, das bei Platon mit der Idee des „Bauches“ verbunden ist. Das russische Verteidigungsministerium hat bekannt gegeben, daß unser Land keine Feindseligkeiten begonnen hat, sondern daß Rußland sie im Gegenteil beendet. Und das Ende dieser Feindseligkeiten ist in Wirklichkeit die Wiederherstellung der Gerechtigkeit.
Ich erinnere an das Konzept des „gerechten Krieges“. Das trifft hier zu. Und übrigens wird dieser gerechte Krieg von vielen Neokonservativen als Argument herangezogen, wenn sie militärische Operationen in der Welt durchführen. Schauen Sie sich an, wie anders wir handeln. Sie legen einfach jedes Wohnviertel in Schutt und Asche, wie sie es im Irak getan haben. Massive Entwaldung von Wohn- und Nichtwohngebieten. Ihre privaten Militärfirmen schießen auf Zivilisten. Im Gegensatz dazu handeln wir zum Wohle der Lebenden. Trotz der Patzer und Fehler, trotz der Tatsache, daß das ukrainische Volk von dem Narrativ, einem anderen, ihm fremden Logos, fasziniert und sogar hypnotisiert wurde, wollen die russischen Blauhelmsoldaten nicht deren Tod.
Jeder sagt nun, daß diese Operation an einem Tag hätte durchgeführt werden sollen. Nein, das hätte sie nicht. Denn es handelt sich um einen sehr komplexen Vorgang. Insgesamt stellen wir jedoch fest, daß sich die Russen bei der Errichtung dieser für sie heiligen Ordnung sehr menschlich verhalten haben. Nicht auf die Art und Weise, wie das Lustprinzip funktioniert. Nicht, indem sie Kriegsverbrechen begehen.
Es stellt sich heraus, daß die Russen einerseits einen Krieg gegen einen äußeren Feind führen, nämlich die Vereinigten Staaten. Andererseits verstehen sie, daß die Körper der Beteiligten auf der anderen Seite nicht zu uns gehören. Die Körper und Seelen dieser Menschen sind zwar unser eigenes Spiegelbild. Aber es handelt sich um ein Spiegelbild, das sich in eine ferne und völlig falsche Welt verirrt hat, in eine andere Ontologie mit einer anderen Wertehierarchie.
Einerseits handelt es sich also um einen äußeren Krieg, den Krieg mit einem äußeren Feind, mit äußeren Zivilisationen, mit dem Logos der Kybele, mit dem Logos der Wollust, ja sogar mit dem Mythos der Wollust, mit der Besessenheit. Auch mit dem Konsum. Was wir in der Ukraine sehen, ist eine regelrechte Spektakel-Gesellschaft.
Andererseits handelt es sich auch um einen internen Krieg. Es ist eine Art Zwietracht, die eigentlich zum Frieden führen sollte. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Zwietracht zwischen den beiden Prinzipien derselben Seele, wie Platon sagte. Es gibt zwei Prinzipien der Seele: einen Hirten und ein Pferd. Unsere russische Armee gleicht daher einem Hirten, der versucht, das wütende schwarze Pferd zu besänftigen. Das ist die Interpretation, die ich als Historikerin der Philosophie und des Platonismus vorschlage.
Zweifellos können wir den Konflikt auch ohne Metaphysik, ohne Philosophie beschreiben, aber dann würde etwas Wesentliches fehlen. Im Grunde wird der Krieg von den Russen geführt, um Frieden zu schaffen. Im Russischen gab es zwei Schreibweisen des Wortes „мир“ („Welt“): mit einem dezimalen „i“, mit einem Punkt, und in der modernen Version – mit einem oktalen „и“. Das eine ist nur eine Gegebenheit, und das andere ist das Ergebnis eines Krieges, eine Art Pakt, der nach der Trennung geschlossen wurde.
Diese Denkweise ist also typisch für uns: Zuerst kommt die Trennung, dann folgt die Wiedervereinigung. Und die Russen wollen definitiv Frieden. In der russischen Philosophie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts gab es die Idee der Versöhnlichkeit. Diese Versöhnlichkeit sollte sich ab sofort in den Beziehungen mit dem ukrainischen Volk manifestieren. Wir versuchen, diese Trennung zu überwinden. Ich wünsche unserer Armee einen echten Erfolg; ich glaube, daß sich die Geschichte jetzt erfüllen wird. Um es mit Heidegger zu sagen: Was jetzt geschieht, ist ein „Ereignis“ oder ein „Auftreten“. Manifestation des russischen Seins in der Geschichte.
Und ich denke, wir sollten aufrichtig für diejenigen beten, die dort an der Frontlinie stehen. Zugegeben, ich würde sehr gerne zum Gebet für die Feinde aufrufen, damit sie zur Besinnung kommen. Aber im Moment bin ich noch nicht bereit, mir das zuzugestehen. Es ist schwer für mich, es ist schwer, nachdem ich all die Videos gesehen habe, nachdem die Drohungen kommen. Ich denke, wir sollten es vorerst dabei belassen und für unsere Friedensstifter beten.
Wir müssen darüber nachdenken, wer wir sind. Denn wenn wir auf der anderen Seite auf die Ostslawen treffen, sehen wir, daß sie Umrisse ihrer eigenen Identität haben. Ja, sie ist völlig künstlich. Ja, sie basiert nicht auf der Geschichte. Es handelt sich um verssprengte Bilder und Kombinationen aus dem sogenannten liberalen Nazismus und dem Globalismus. Interessanterweise handelt es sich um ein Projekt, das von Soros finanziert wird. Das Hauptkriterium für ihn ist der Haß auf die russische Welt.
Wir müssen uns fragen, was unsere Identität ist. Das ist von entscheidender Bedeutung. Ich glaube, daß die Frage der Rückbesinnung auf unsere traditionellen Werte, unsere Identität, unsere Ideologie und das Verständnis der neuen geopolitischen Situation für uns die höchste Priorität hat. Wenn die Operation „Friedenserzwingung“ erfolgreich abgeschlossen wird, müssen wir wissen, wie es weitergehen soll. Wie können wir diesen „Großraum“ in Bezug auf die Weltanschauung kontrollieren, nicht in Bezug auf militärische Kräfte, Politik oder Wirtschaft? Genau das ist es, was Carl Schmitt als „Großraum“ bezeichnet.
Worauf beruht dieser „Großraum“? Das ist eine offene Frage. Ich vermute, die Antwort ergibt sich aus dem Schlüsselwort, das „traditionelle Werte“ lauten würde. Allerdings müssen wir diese Werte sehr genau untersuchen und definieren, denn die Geschichte schreitet viel schneller voran als früher. Und jetzt müssen wir diese Bedeutungen, diese Mythologeme, die semantischen Knotenpunkte unserer Geschichte, hundertmal schneller erfassen als in den letzten acht Jahren.
Wir müssen uns dringend eine Vorstellung, eine Vision von dieser Ideologie machen und verstehen, wem wir vertrauen können. Auf die Slawophilen? Ich denke ja, sie werden hier gebraucht. Auf die Ideen der Panslawisten? Sicherlich.
Was brauchen wir darüber hinaus? Wir brauchen auch eine religiöse Dimension, eine traditionalistische Dimension, eine geopolitische Dimension und eine metaphysische Dimension. Das ist die Aufgabe Nummer eins.
Ich möchte ermutigen, in diese Richtung zu denken. Denn was wir jetzt haben, ist ein Ungleichgewicht. Die andere Seite hat Argumente, eine Ideologie und eine Besessenheit. Und wir haben all das auch… Aber es äußert sich nicht auf die gleiche Weise. Es bedeutet, daß wir etwas ignorieren. Irgendwann in diesem Achtjahreszeitraum sind wir nicht vorangekommen, obwohl wir es hätten tun sollen. Vielleicht haben wir etwas übersehen. Aber nichts ist verloren, solange nicht alles verloren ist. Ich denke, daß all diese Arbeit schnell erledigt werden kann.
Es gibt viele Vorbedingungen. Ich werde mich darauf beschränken, die kleinen Schlüsselpunkte zu benennen. Es handelt sich die Theorie der Überwindung der Moderne und den Traditionalismus. Darüber hinaus darf die gesamte Verdichtung der russischen Philosophie, von den Slawen bis zur Philosophie des Silbernen Zeitalters, nicht vergessen werden. Sie sollte studiert werden und als Inspirationsquelle dienen. Höchstwahrscheinlich sind die Idee der Versöhnung und vielleicht auch die Sophiologie die wichtigsten Anhaltspunkte für das Silberne Zeitalter.
Ich denke, dies sind die Schlüsselpunkte oder die Schlüssel, die uns helfen werden, die Tür zur russischen Zukunft zu öffnen, die wir aufbauen müssen.