Bruno Guigue
Da das Thema des „radikalen Islamismus“ und des „religiösen Fanatismus“ der Hamas bis zum Überdruß wiedergekäut wird, ist ein kleiner historischer Rückblick nicht überflüssig. Wie die Einseitigkeit der Stellungnahmen zur aktuellen Krise zeigt, versteht man diesen Konflikt in der Tat nicht, wenn man das Wesentliche vergißt: Der Zionismus ist weder eine jüdische Emanzipationsbewegung noch ein klassischer säkularer Nationalismus.
In Wirklichkeit ist er ein europäischer Kolonialismus, dessen Besonderheit darin besteht, daß er auf einer Mystik der Auserwähltheit beruht. Wenn Netanjahu im amerikanischen Kongreß empfangen wird, spricht er vom „auserwählten Volk“ und beschwört das „manifeste Schicksal“. Als Trump den israelischen Anspruch auf Jerusalem bestätigte, hatte er nicht nur das Völkerrecht mit Füßen getreten. Er schmeichelte dem israelischen Narzissmus und bestätigte die Gründungsmythologie des Kolonialstaates.
Man ist besorgt über die Konfessionalisierung des Konflikts, vergißt dabei aber, daß der Konflikt von Anfang an konfessionell geprägt war. Nicht durch den arabischen Widerstand, sondern durch das zionistische Unterfangen. Tatsächlich ähnelt der Zionismus am meisten dem Weißen Suprematismus der Afrikaner. In beiden Fällen halten sie sich für das auserwählte Volk, und der Kolonialkrieg zielt darauf ab, das „gelobte Land“ zu erobern. Der Staat Israel, dieses Lieblingskind des westlichen säkularen Bewußtseins, ist ein koloniales Implantat, das mit dem Alten Testament gerechtfertigt wird.
Auch wenn die orthodoxen jüdischen Antizionisten in der Sache richtig liegen, ist die Leugnung der Legitimität des Zionismus irreführend. Man sollte die zionistischen Denker des frühen 20. Jahrhunderts lesen: Der Zionismus hat das Judentum nicht verraten, er hat sich lediglich von seiner Passivität befreit. Er ersetzt die Erwartung des Erlösers durch politisches Handeln, aber dieses Handeln zielt darauf ab, „Eretz Israel“ in Besitz zu nehmen, und nicht ein fernes Land, das mit der biblischen Geschichte nichts zu tun hat. Der moderne Zionismus hat die messianische Hoffnung nicht säkularisiert, sondern für seine Zwecke mißbraucht, um im Nahen Osten einen westlichen Staat zu errichten.
Die koloniale Eroberung Palästinas gründet sich auf eine Mystik der Auserwählung, und diese Mystik wird von einer „Geografie des Heiligen“ genährt. Sie interpretierte die Thora wie eine notarielle Urkunde und führte sie vor, als ob ein religiöser Text ein einklagbares territoriales Recht begründen könnte. Der Gelegenheitsgläubige Theodor Herzl hatte die symbolische Kraft dieser Täuschung sehr wohl verstanden. „Wenn der Anspruch auf ein Stück Land legitim ist“, sagte er, „dann sind alle Völker, die an die Bibel glauben, verpflichtet, das Recht der Juden anzuerkennen“. Welcher Westler würde die Legitimität eines jüdischen Staates in Palästina bestreiten, wenn sie biblisch belegt ist?
Das zionistische Unterfangen beruht auf einer einfachen Idee: Die Thora dient als Eigentumstitel, und dieses Eigentum wird von einem Westen, der von der biblischen Kultur durchdrungen ist, anerkannt. Man muß zugeben, daß dieser Trick Früchte getragen hat. Der christliche Zionismus ist keineswegs eine Neuheit, sondern ein integraler Bestandteil des Zionismus selbst. Die Idee der Rückkehr der Exilierten ins „Heilige Land“ war eine protestantische Idee, bevor sie eine jüdische Idee wurde, und die britische Regierung machte sich auf dem Höhepunkt des Empire zu ihrem glühenden Verfechter. Es ist kein Zufall, daß dieses Vorhaben schließlich mit dem Segen eines alttestamentarischen Großbritannien ins Leben gerufen wurde.
Leider ist dies nicht das erste Mal, daß eine absurde Idee materielle Macht ausübt. Für die Zionisten ist die Sache klar: Wenn das Recht der Juden auf das Land Israel nicht verhandelbar ist, dann deshalb, weil es sich von der Transzendenz ableitet. Das zionistische Unternehmen zu bekämpfen bedeutet, Gott zu beleidigen und gegen seinen Willen zu rebellieren. Vor der einseitigen Ausrufung des Staates Israel erklärte der Oberrabbiner von Palästina vor einer internationalen Kommission seine „feste Überzeugung, daß niemand, weder eine Einzelperson noch eine institutionalisierte Macht, das Recht hat, den Status Palästinas, der durch göttliches Recht festgelegt wurde, zu ändern“.
General Effi Eitam, Vorsitzender der Nationalreligiösen Partei, erklärte 2002: „Wir sind die einzigen auf der Welt, die als Volk einen Dialog mit Gott führen. Die Grundlage eines wahrhaft jüdischen Staates wird das Gebiet vom Meer bis zum Jordan sein, das den Lebensraum des jüdischen Volkes darstellt“. Es ist verständlich, daß sich der Zionismus zur Untermauerung seiner Ansprüche nicht auf das Völkerrecht beruft, sondern auf Jahwes Versprechen an Abraham: „Deinen Nachkommen gebe ich dieses Land, vom Fluß Ägypten bis zum großen Strom, dem Fluß Euphrat“ (Genesis, 15).
Diese Mythologie machte Jerusalem zum Juwel der Verheißung. Die Stadt Davids ist seit dem Bau des ersten Tempels durch seinen Nachfolger Salomon das Schmuckkästchen der göttlichen Gegenwart. Als Raum der Kommunikation mit dem Göttlichen ist Jerusalem ein Zeugnis der hebräischen Geschichte. Das bei seiner Zerstörung erlittene Martyrium unterstreicht die Heiligkeit der Stadt, indem es sie in den messianischen Modus überführt. In der biblischen Erzählung ist Jerusalem das Zentrum einer heiligen Erzählung. Das Meisterstück des Zionismus besteht jedoch darin, daß er sie als die Geschichte schlechthin ausgibt.
Diese Umwandlung der biblischen Erzählung in eine historische Narration ist jedoch ein wahres Kartenhaus. Israel hat sich in Jerusalem auf eine hartnäckige Suche nach den Überresten seiner früheren Größe begeben. In hektischen Ausgrabungen wurde jedes noch so kleine Schmuckstück zur Schau gestellt, als sei es ein Beweis für den Ruhm der Vorfahren, und eine Tonscherbe bezeugte die unvordenkliche Strahlkraft des hebräischen Königreichs.
Doch diese Manie, den palästinensischen Boden nach verlorenem Ruhm zu durchsuchen, hat ihre Grenzen gezeigt, und die israelischen Archäologen haben schließlich einen Schlußstrich unter diese Fabulierkunst gezogen. „
Die Ausgrabungen in Jerusalem haben keine Beweise für die Größe der Stadt zur Zeit Davids und Salomos erbracht“. Und weiter: „Was die monumentalen Bauten angeht, die einst Salomo zugeschrieben wurden, so erscheint es viel vernünftiger, sie auf andere Könige zurückzuführen. Die Auswirkungen einer solchen Überprüfung sind enorm. Denn wenn es keine Patriarchen gab, keinen Exodus, keine Eroberung Kanaans und keine geeinte und blühende Monarchie unter David und Salomo, müssen wir dann daraus schließen, daß das biblische Israel, wie es uns in den fünf Büchern Moses, den Büchern Josua, Richter und Samuel beschrieben wird, nie existiert hat?“.
Diese Zitate stammen nicht aus einer antizionistischen Brandschrift, sondern aus dem Buch von Israel Finkelstein und Neil Asher Silberman, ›La Bible dévoilée, Les nouvelles révélations de l’archéologie‹, Bayard, 2002, S. 150. Die zionistische Mythologie hatte den Mythos für ihre Zwecke als Geschichte verkleidet. Diese Geschichte aus Pappmaché wird von der wissenschaftlichen Forschung hinweggefegt. Die wahre Geschichte kommt wieder zu ihrem Recht, und die „Geographie des Heiligen“ versinkt im Treibsand. Aber das ist egal. Mit alten Steinen als stummen Zeugen beanspruchen die Zionisten hartnäckig das Eigentum an einem Land, das 1948 seinen rechtmäßigen Besitzern entrissen wurde.
Vermutlich waren die Vorfahren der heutigen Palästinenser sogar sephardische Juden, die im 7. Jahrhundert zum Islam übergetreten sind. Hadrian vertrieb nämlich nicht alle Juden, sondern ließ nur Jerusalem zerstören und den jüdischen Territorialstaat auflösen. Da es im gesamten Mittelmeerraum überall jüdische Diaspora gab mit seinerzeit schon einer größeren Anzahl an Juden als in Palästina, erfolgte die Zerstreuung größtenteils freiwillig und aus wirtschaftlichem Interesse. – Aber wenden wir uns doch einem anderen Aspekt der aktuellen Konfrontation im „gelobten Land“ zu, und zwar einem erfreulichen: Der Angriff der Hamas könnte uns von Zelenskys Unverschämtheiten erlösen; denn die russische Armee ist im Windschatten der Aufregung um den neuen Krieg in der Levante und weitgehend unkommentiert von den westlichen Medien in den letzten Tagen sehr weit vorgerückt. Einer der fanatischsten Ukroatlantiker des ZDF mußte endlich zugeben: „Die ukrainische Gegenoffensive ist gescheitert.“ Es scheint, als hätte der Iran als Protektor von Hisbollah und Hamas dem befreundeten Rußland mit der Zeitwahl des Angriffs Putin bewußt in die Hände gespielt.