Das keltische Samhain-Fest, das nach der Einführung von Allerheiligen am 1. November durch Papst Gregor IV. im Jahr 837 in Frankreich in „Halloween” umbenannt wurde, gab es schon vor über 2500 Jahren und fand immer am 31. Oktober statt.
Das von den Galliern übernommene Fest markierte für die keltischen Völker das Ende des Sommers und den Beginn eines neuen Jahres und war ein besonderer Moment der Begegnung zwischen den Lebenden und den Toten.
Das „Fest aller Heiligen” und das „keltische Neujahrsfest” haben unterschiedliche Ursprünge und sind nicht mit einem dritten Fest zu verwechseln, dem Tag der Toten, der seit 1048 am 2. November begangen wird.
Die Verehrung der Toten ist so alt wie die menschliche Spezies. Lange bevor es Philosophen gab, betrachteten die primitiven Generationen der Erde den Tod nicht als Auflösung des Seins, sondern als eine bloße Veränderung der Existenz.
Diese früheren Generationen glaubten nicht, daß die Seele sich aus dem Fleisch löst und in eine himmlische Wohnung eintritt, und sie glaubten auch nicht, daß sie, nachdem die Seele aus einem Körper entwichen war, einen anderen wiederbeleben würde.
Sie glaubten, daß die Seele des Toten in der Nähe der Lebenden blieb und neben ihnen ein geheimnisvolles, verborgenes Dasein führte. Deshalb riefen sie den Verstorbenen am Ende der Trauerfeier dreimal bei seinem Namen, wünschten ihm dreimal gutes Gedeihen und fügten dreimal hinzu: „Möge die Erde dir leicht sein!“.
Der Ausspruch ist auf uns übergegangen, wie auch der Brauch des Ci-gît oder Ici repose (Hier ruht), den man auf die Grabdenkmäler schrieb und den wir immer noch auf die Gräber unserer Toten schreiben.
Die Auferstehung – ein Glaube, der schon in der Antike angenommen wurde.
Der Glaube an die Auferstehung der Toten ist in der Antike allgemein verbreitet. Er ist keine Erfindung der Druiden, wie man aus der Lektüre von Caesar, Méla und Lucan schließen könnte: „Die Druiden”, so Caesar, „wollen vor allem davon überzeugen, daß die Seelen nicht sterben, sondern daß sie nach dem Tod von einem auf den anderen übergehen; sie glauben, daß durch diesen Glauben vor allem der Mut geweckt wird, indem man den Menschen die Furcht vor dem Tod nimmt”.
Méla erklärte, daß „von den Lehren, die die Druiden der Aristokratie beibrachten, nur eine einzige im Volk verbreitet wurde, die die Gallier im Krieg tapferer machen soll; diese Lehre lautet, daß die Seelen ewig sind und dass es ein zweites Leben für die Toten gibt“.
An die Druiden gerichtet sagte Lucanus, daß „die Schatten nicht in den stillen Aufenthalt der Erebia oder in die blassen Reiche des tiefen Dispater gehen; derselbe Geist regiert die Glieder in einer anderen Welt; wenn ihr wißt, was ihr mit euren Liedern lehrt, ist der Tod die Mitte eines langen Lebens“. Diese Lehre ist in der Tat eine Tradition vor dem Druidentum.
Ein fast universeller Aspekt in der antiken Welt ist die Notwendigkeit eines Bootes, um in den Hades zu gelangen, die in der ältesten Literatur Indiens bekannt ist. Man findet sie in skandinavischen Texten und sogar in Ägypten. In seiner Histoire ancienne des peuples de l’Orient classique berichtet Maspero, daß die Seele des Toten, wenn sie in sein Boot steigt, „geheimnisvoll durch den Spalt in das westliche Meer eindringt, das für die Lebenden unzugänglich ist, und auf die tägliche Ankunft der sterbenden Sonne wartet (…) Das Boot dieses Gottes (…) hielt einen Augenblick an der Grenze des Tages an; die gelehrten Seelen nutzten diese Gelegenheit, um sich erkennen und an Bord aufnehmen zu lassen. Sobald sie aufgenommen waren, nahmen sie an den Manövern und Kämpfen gegen die feindlichen Götter teil; aber nicht alle hatten den Mut oder die Ausrüstung, um den Gefahren und Schrecken der Reise zu widerstehen, und viele blieben in den Regionen, die sie durchquerten, einfach stehen“.
Die Lage dieser anderen Welt variiert je nach der geografischen Position der verschiedenen keltischen Völker. In La Légende de la mort chez les Bretons armoricains bemerkt Le Braz, daß die Menschen auf dem Festland sie gerne auf den Inseln ansiedelten. Eine im 6. Jahrhundert von Prokopius schriftlich fixierte Überlieferung berichtet, daß die Bewohner des Landes gegenüber von Großbritannien die Aufgabe hatten, die Seelen der Toten vom Festland auf die Insel zu bringen.
Mitten in der Nacht hören sie ein Klopfen an ihrer Tür, und eine Stimme ruft leise nach ihnen. Daraufhin begeben sie sich zum Ufer, ohne zu wissen, welche Kraft sie dorthin zieht. Dort finden sie Boote, die leer zu sein scheinen, aber so mit den Seelen der Toten beladen sind, daß sich ihre Planken kaum über die Wellen erheben. In weniger als einer Stunde sind sie am Ziel ihrer Reise angelangt, obwohl sie normalerweise einen ganzen Tag dafür brauchen. Dort, auf der Insel der Bretonen, sehen sie niemanden, aber sie hören eine Stimme, die die Passagiere mit ihren Namen nennt.
Nur aus der epischen Literatur Irlands können wir uns eine Vorstellung von dem von den Kelten erträumten Elysium machen, einem wunderbaren Land, das man erreichte, wenn man sich in einem Glasboot über das Meer hinweg begab. Man sah einen großen, durchsichtigen Turm mit unklaren Umrissen; in den Öffnungen der Zinnen erschienen menschenähnliche Gestalten. Jeder, der versuchte, am Fuß des Turms zu landen, wurde von den Wellen des Meeres mitgerissen. Hinter dem Turm erstreckte sich eine fruchtbare Ebene mit seltsamen Bäumen. Einige Bäume hatten silberne Äste, an denen goldene Äpfel hingen. Wenn man die Äpfel gegeneinander schlug, erzeugten sie einen so harmonischen Klang, daß man ihn nicht hören konnte, ohne all sein Leid zu vergessen. Am Fuße der Bäume flossen Bäche mit Wein und Met. Der Regen, der die Erde erfrischte, war aus echtem Weizenbier. Die Schweine, die auf der Ebene weideten, wurden wiedergeboren, nachdem sie gegessen worden waren, um neue Festessen zu bereiten. Überall schmeichelte eine angenehme Musik dem Ohr und erfreute die Seele mit ihren süßen Melodien.
Das war das Leben, das sich der Kelte hier auf Erden erträumt hatte. Immer jung, immer schön, mit Blumen gekrönt, verbrachte er seine Tage bei langen Festessen, bei denen das Bier immer floß und es an Schweinefleisch nicht fehlte. Nie kam es zu Streitigkeiten darüber, wer das beste Stück bekommen sollte. Zu den Freuden des Totenvolkes gehörten auch die Kämpfe; die Krieger waren mit blitzenden Waffen bewaffnet; sie glänzten im strahlenden Glanz der Jugend; die Schlachten waren erbitterter und schrecklicher als bei den Lebenden, und Ströme von Blut flossen durch die Große Ebene. So fand der Kelte im nächsten Leben alles wieder, was er auf der Erde geliebt hatte: Musik, gutes Essen und den Krieg.
Der Glaube an eine Verlängerung des Lebens wurde von Rationalisten mit verschiedenen Erklärungen belegt. Die besten, wenn man so sagen darf, sind nicht sehr befriedigend. Herbert Spencer meint, daß der bewegte Schatten von Gegenständen, das vom Wasser reflektierte Bild eines Menschen und vor allem die in Träumen und Halluzinationen hervorgerufenen Geister den Frühmenschen die Vorstellung von einem „Doppelgänger“ nahelegten, einem subtilen Körper, der mehr oder weniger vom sterblichen Körper getrennt werden kann, einem Simulakrum, das den Tod überlebt und dem später der Name Seele gegeben wurde.
Aus diesem primitiven Glauben leitete sich die Notwendigkeit der Bestattung ab. Damit sich die Seele an ihrem neuen Wohnort niederlassen konnte, mußte der Körper, an dem sie weiterhin haftete, mit Erde bedeckt werden. Die Seele, die kein Grab hatte, hatte keine Wohnung. Sie wanderte umher und war elend, und um die Lebenden dafür zu bestrafen, daß sie ihr nicht die Ruhe gaben, nach der sie sich sehnte, erschreckte sie sie durch düstere Erscheinungen.
Doch das Begräbnis war nicht genug. Die Toten hatten auch noch andere Ansprüche. So nah an den Lebenden, wollten sie nicht von ihnen vergessen werden; sie verlangten nach Ehrerbietung und besonderer Fürsorge. Diese Pflege war zunächst freiwillig, wurde aber bald zur Pflicht und nahm die Form von Ritualen an. So entstand der Totenkult. Es gab vor allem einen Tag im Jahr, der bei den Altvorderen diesem Kult gewidmet war.
Lebende und Tote leben am ersten Tag des Herbstes zusammen.
In vorchristlicher Zeit feierten die keltischen Völker, die Irland, Großbritannien, Nord- und Westgallien bevölkerten, Ende Oktober Samhain oder Samain. Die irischen Stämme lebten normalerweise verstreut, und die Heiligtümer waren gleichzeitig Rummelplätze ohne etwas, das eine dauerhafte Verehrung implizierte. Die Bevölkerung versammelte sich im politischen und religiösen Zentrum der Stämme (dem Ort, an dem sich die Gräber der Vorfahren befinden) und an den Festtagen.
Es gab vier Hauptfeste: Der 1. November, Samhain, markiert das Ende des Sommers (Samos) und wahrscheinlich den Beginn des neuen Jahres. Sechs Monate später, am 1. Mai, dem Beginn des Sommers (cet-saman), fällt das Fest von Beltene oder des Feuers (tein) von Bel oder Bile. Dazwischen liegen im Abstand von drei Monaten die Feste Lugnasad (Hochzeit des Lug) am 1. August und das Fest Oimele oder Imbale am 1. Februar.
Diese vier Feste bestimmten im Jahr vier Jahreszeiten von drei Monaten oder 85 Tagen, die durch andere Feste, die sie in zwei Perioden von je 45 Tagen trennten, unterbrochen worden zu sein scheinen. An letztere erinnern nur die Feste einiger großer irischer Heiliger, die manchmal auf dieselben Daten fallen: St. Finmian im Dezember und vor allem St. Patrick’s Day am 15., 16. und 17. März. Diese Feste waren Jahrmärkte, politische oder gerichtliche Versammlungen und auch Anlässe für Vergnügungen und Spiele, von denen einige, wie die Rennen, religiösen Ursprungs waren.
Es waren vor allem religiöse Versammlungen, die in einer Atmosphäre von Mythos und Legende stattfanden. Es wurde erzählt, daß an Samhain die große Schlacht der Götter, die Schlacht von Mag Tured, zwischen den Fomore (den Menschen aus der anderen Welt) und den Tuatha Dé Danann stattfand. An diesem Tag wurde auch König Muiccetach Mac Erca, der die Verbote einer Fee, die er geheiratet hatte, gebrochen hatte, von Geistern belagert, und während die Fee seinen Palast in Brand setzte, ertrank er wie Flann in einem Faß. Der Held Cuchulainn selbst stirbt am ersten Tag des Herbstes. Die Festzeiten sind Zeiten, in denen die Geister losgelassen werden, in denen das Wunder erwartet und normalerweise auch vollbracht wird.
Samhain markierte das Ende des Sommers und den Beginn eines neuen Jahres. Gruselige Verkleidungen und reichlich Nahrung kennzeichneten die Feierlichkeiten, die mit Einbruch der Dunkelheit begannen. Erstere dienten dazu, sich bei den Toten als einer der ihren auszugeben, letztere dazu, ihr Wohlwollen zu erlangen und sie davon abzuhalten, die Ernte zu verwüsten.
Dieses Zeremoniell diente dazu, sich ein gutes Jahr zu sichern. Ein heiliges Feuer, das von den Druiden entzündet wurde, ehrte den Sonnengott Been und vertrieb die bösen Geister. Jede Familie erhielt eine Glut, mit der sie zu Hause ein neues Feuer entzünden konnte, das sie bis zum nächsten Herbst aufrechterhalten mußte.
Von Samain bis Halloween, von Allerheiligen bis zum Totenfest
Unter römischer Herrschaft wurde das von den Galliern gefeierte Samain von den Feiern beeinflußt, die im Oktober bei den Eroberern zur Feier der Toten üblich waren: den Feralia. Sie fanden wie bei uns im Freien statt. Die Heiligtümer waren während der Feralia geschlossen, alle Zeremonien wurden ausgesetzt und es schien, als gäbe es keine anderen Götter mehr als die Geister der Verstorbenen, die sich unter der Erde befanden. Daher waren ihre Gräber der Treffpunkt für die gesamte Land- und Stadtbevölkerung. Sie wurden mit Blumen und Kränzen bestreut, Ähren, ein paar Körner Salz und in reinen Wein getauchtes Brot wurden beigelegt. Den Rest des Tages verbrachte man mit Gebeten und Gedenkfeiern.
Wie man sieht, ähnelt unser Fest der Toten (das am 2. November gefeiert wird und dessen Einführung im 11. Jahrhundert erfolgte) den lateinischen Feralia.
Auch das Fest, das dem Tag der Toten vorausgeht und das wir Allerheiligen nennen, haben wir von ihnen übernommen. Im alten Rom jedoch folgte dieses Fest, das caristia genannt wurde, auf den Tag der Toten, anstatt ihm vorauszugehen.
Ovid hinterließ uns eine bezaubernde Beschreibung der caristia: „Nach dem Besuch der Gräber und der Angehörigen, die nicht mehr sind, ist es süß, sich den Lebenden zuzuwenden; nach so vielen Verlusten ist es süß, zu sehen, was von unserem Blut übrig geblieben ist sowie die Fortschritte unserer Nachkommenschaft. Kommt also, ihr unschuldigen Herzen; aber weit, weit weg der heimtückische Bruder, die ihren Kindern grausame Mutter, die ihre Schwiegertochter hassende Stiefmutter und jener Sohn, der die Tage seiner Eltern, die hartnäckig am Leben festhalten, ausrechnet! Weit weg ist der, der, durch Verbrechen seinen Reichtum vermehrt, und die, die dem Ackermann verbrannte Saat gibt! Nun bringt den Müttern der Familie Räucherwerk dar; stellt auf dem Tablett mit Trankopfern begossene Speisen beiseite, und möge dieses Zeichen dankbarer Frömmigkeit die Laren nähren, die innerhalb der Mauern des Hauses wohnen!”
Der Name Laren, den die Toten trugen, die als Beschützer der Familie, des Hauses, des Landguts, des Stammes und der Stadt galten, scheint Herr oder Anführer bedeutet zu haben. Damit wollte man zum Ausdruck bringen, daß die Vorfahren, auch wenn sie nicht mehr lebten, immer noch eine moralische Autorität über die von ihnen gegründeten Häuser hatten. Sie wurden im Atrium in Form von Wachsbildern oder Holzstatuen dargestellt.
Als das Christentum seinen Siegeszug antrat, wurden die Götzentempel im Osten zerstört und im Westen nur geschlossen oder zu christlichen Tempeln umgewandelt.
Im Jahr 607 ließ Papst Bonifaz IV. das Pantheon – den Tempel, den Marcus Agrippa, ein Günstling des Augustus, gebaut und Jupiter dem Rächer geweiht hatte – öffnen und reinigen, widmete ihn der Heiligen Jungfrau und allen Märtyrern und ließ achtundzwanzig Wagen mit den Gebeinen derselben Märtyrer von den Friedhöfen der Stadt dorthin transportieren. Dann ordnete er an, daß jedes Jahr am Tag dieser Einweihung, dem 13. Mai, in Rom ein großes Fest zu Ehren der Jungfrau Maria und all dieser glorreichen Zeugen Christi gefeiert werden sollte. Das Gebäude erhielt den Namen Santa Maria dei Martiri und später aufgrund seiner Form Notre-Dame de la Rotonda. Dies war der erste Ursprung des Festes aller Heiligen.
Die Kirche hatte sich aus mehreren Gründen zu dieser Einrichtung entschlossen. Einer der wichtigsten war, die Heiligen zu ehren, die im Laufe des Jahres keinen eigenen Feiertag haben, entweder weil ihre Heiligkeit oder sogar ihre Namen uns nicht bekannt sind oder weil ihre große Zahl es unmöglich macht, sie gesondert und separat zu verehren.
Im Jahr 731 weihte Papst Gregor III. eine Kapelle in der Peterskirche zu Ehren aller Heiligen und verlegte das Fest auf den 1. November. Es war jedoch Gregor IV., der 837 unter der Herrschaft Ludwigs des Debonnaire nach Frankreich kam und Allerheiligen in den universellen liturgischen Kalender aufnahm. Es wurde am 1. November gefeiert und verband sich so mit dem alten Samain, einem heidnischen Fest, das in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November stattfand und von da an All Hallow’s Eve genannt wurde, was so viel wie Vorabend von Allerheiligen bedeutete.
Der Tag der Toten war noch nicht eingeführt. Der Brauch, durch Almosen und Gebete der Lebenden die Schmerzen der Toten zu sühnen und ihre Seelen aus dem Fegefeuer zu befreien, wurde im 11. Jahrhundert eingeführt. Die Meinung von einem Fegefeuer sowie einer Hölle stammt aus dem frühesten Altertum; doch nirgends wird sie so deutlich ausgedrückt wie im sechsten Buch der Aeneis von Vergil. Diese Vorstellung wurde im Christentum nach und nach geheiligt und ging so weit, daß man glaubte, man könne durch Gebete die Urteile der Vorsehung mildern und von Gott die Gnade eines Toten erlangen, der im nächsten Leben zu vorübergehenden Strafen verurteilt wurde.
Kardinal Peter Damian, derselbe, der erzählt, daß König Roberts Frau von einer Gans geboren wurde, berichtet von der Legende, die mit der Einführung des Totenfestes verbunden ist. Der Fabel zufolge wurde ein Pilger auf dem Rückweg von Jerusalem vom Sturm auf eine Insel in der Nähe von Sizilien geworfen, wo er einen Einsiedler traf, der dort in strenger Buße seine Tage verbrachte und nur eine Höhle als Wohnung hatte. Als er erfuhr, daß er Franzose war, erkundigte er sich nach Cluny und seinem berühmten Abt Odilon und erzählte ihm, daß die Insel von Teufeln bewohnt sei, daß in ihrer Nähe Flammen loderten, in die die Teufel die Seelen der Verstorbenen tauchten, und daß die Teufel ständig gegen den heiligen Odilon, den Abt von Cluny, ihren Todfeind, wetterten und brüllten.
Er sagte wie folgt: „Hier in der Nähe sah ich oft schreckliche Flammen und Feuer, die das ganze Land zu verschlingen schienen: Sie kommen aus den Abgründen der Erde und ziehen eine Million Seelen mit sich, die unerträgliche Qualen erleiden und ihre Sünden in dieser Glut abbüßen. Sie stoßen klägliche Schreie aus, in deren Mitte ich das schreckliche Geheul der Dämonen ausmachen konnte, die ich in gräßlichen Gestalten wütend darüber klagen sah, dass viele dieser Seelen ihnen vor der Zeit entrissen und im Triumph in den Himmel geführt werden, dank der Gebete, durch die Opfer und Bußen aller Gläubigen, besonders aber durch die ständigen Kasteiungen, Opfer und Gebete des Abtes von Cluny und seiner Ordensleute, die sich in diesem Werk der Liebe und des Eifers mit größerem Eifer als alle Kinder der Kirche einsetzen“.
Dann ermahnte er den Ordensbruder, sobald er in Frankreich angekommen sei, Odilon davon zu berichten und ihn zu bitten, seine heiligen Übungen zu verdoppeln. Nachdem Odilon diesen Bericht erhalten hatte, legte er fest, daß jedes Jahr am zweiten Novembertag, dem Tag nach dem Fest aller Heiligen, in den Klöstern seiner Obödienz aller verstorbenen Gläubigen gedacht werden sollte. So wurde im Kloster von Cluny (1031) das Fest der Toten eingeführt, das die Kirche 1048 übernahm und einführte.
So kam es, daß im Laufe des Mittelalters die Samain-Tradition in Frankreich nach und nach zugunsten von Allerheiligen und dem Tag der Toten verschwand, bis sie schließlich ganz verschwand und nur noch in Irland übrig blieb.
Anmerkung: Halloween wurde in den USA aufgrund einer Kartoffelkrankheit eingeführt, die 1846 dazu führte, daß viele Iren in die USA auswanderten. Die irische Tradition bestand damals darin, riesige Kartoffeln oder Rüben auszuhöhlen und mit Kerzen als Laternen zu beleuchten. Als die Iren in die USA kamen, ersetzten sie das Gemüse ihrer Vorfahren durch den Kürbis, den sie auf amerikanischem Boden entdeckt hatten. Ende des 20. Jahrhunderts war die Initiative einer französischen Firma, die sich auf Verkleidungen spezialisiert hatte, und die bald von einigen führenden Vertretern der amerikanischen Lebensmittelindustrie übernommen wurde, der Grund für die Rückkehr von Halloween nach Frankreich, das, wie wir nicht vergessen sollten, ein keltischer und später gallischer Brauch war…
Quelle: https://www.terreetpeuple.com/paganisme-memoire-35/164-fetes-paiennes/5347-samain-samhain-toussaint-nuit-dhalloween-et-fete-des-morts.html
Beitragsbildquelle: coopzeitung.ch