Am 21./ 22. Julmond feiern wir das Julfest / Wintersonnenwende / Beginn der 12 Rauhnächte

Wir wünschen unseren Lesern, Freunden, Gefährten und der gesamten identitären Gemeinschaft eine frohe Sonnenwende.

 

Morok

Die Geschichte der Winterfeste in Rußland

 

Vor langer Zeit zog Morok, der Gott der Kälte, durch die Dörfer und schickte Frost. Um sich vor der bitteren Kälte zu schützen, hängten die Dorfbewohner Geschenke in ihre Fenster: Bliny, Kisiel, Kekse, Kutja. Nach und nach verwandelte sich der böse Morok in den freundlichen Ded Moroz (Väterchen Frost), der die Geschenke selbst brachte. Snegurotschka, die Tochter von Ded Moroz und Vesna (der Frühlingsgöttin), begleitet ihn bei dieser Aufgabe.

Snegurochka, Gemälde von Viktor Michailowitsch Vasnetsov

Die Winterfeste begannen am Tag der Sonnenwende. Der kürzeste Tag wurde “Karatschun” genannt. Dann begannen die Rituale für die Seelen der Vorfahren: Um sie zu ehren, wurden rituelle Speisen zubereitet, und in der Nacht zum 25. Dezember machten die Menschen Strohfeuer, um die Seelen der Vorfahren zu “erwärmen”.

Dajdbog – der Gott der Wärme und des Lichts – wird am Tag der Wintersonnenwende geboren. Vom 25. Dezember bis zum 6. Januar waren die Swjatki, die festliche Zeit. Die bekanntesten Elemente dieser Zeit sind Koljadowanie (Singen von Koljadki mit Belohnung für die Sänger) und die Wahrsagungen. Die Tradition des Wahrsagens läßt sich leicht erklären, wenn man bedenkt, daß nach altem Glauben die Grenze zwischen der Welt der Götter und der Welt der Menschen während der Sonnenwende fließend ist und die Antwort der Götter leichter zu erhalten ist, wenn man sich während dieser Zeit an sie wendet.

Das Ritual der Koliadovanie (benannt nach dem Gott Koliada, einer Form von Dajdbog) geht auf den althergebrachten Brauch zurück, böse Geister zu beschwören. Er war dafür bestimmt, daß der Weizen wächst und das Vieh sich vermehrt, dass es im Haus Überfluss gibt und die Familie glücklich ist.

Es waren vor allem die Jugendlichen, die die Koliadki (Festlieder) sangen. Sie verkleideten sich, indem sie Masken, falsche Bärte aus Flachs und Pelzmäntel anlegten. Vier Jungen trugen das Bildnis einer Stute aus Stroh, auf der ein als kleiner alter Mann mit einem sehr langen Bart verkleideter Jüngling saß. Die anderen verkleideten sich als Kuh, Ziege, Pferd, Katze, Kranich, Fuchs, Schwein und andere Tiere. Die Ziege symbolisierte den Gott Koliada, und sie zu streicheln brachte Glück – die als Ziege verkleidete Person war sehr begehrt!

Die Gruppen der Sternsinger zogen von Haus zu Haus, und jede Gruppe trug einen sechs- oder achtzackigen Stern aus Silberpapier auf einem Stab. Manchmal steckten sie eine brennende Kerze in den Stern. In jeder Gruppe gab es eine Begleitperson, die eine Tasche trug, in der die Spenden gesammelt wurden. Die Sternsinger blieben vor den Fenstern stehen oder betraten das Haus, wenn sie dazu eingeladen wurden, und baten den Hausherrn um Erlaubnis, die Koljadki zu singen. Normalerweise wurden die Sänger mit Ehre empfangen und für ihren Gesang mit vorbereiteten Geschenken belohnt. Der Inhalt der Koliadki war unterschiedlich, aber eines hatten sie gemeinsam: Sie wünschten den großzügigen Hausherren eine gute Ernte, die Vermehrung des Viehs, gute Gesundheit und dankten ihnen für die Geschenke. Geizigen Hausherren wurden andere Arten von Koliadki zuteil: ihnen wurden Dürre und andere Probleme an den Hals gewünscht.

Was erhielten die Sänger als Belohnung? Spezielle Kekse in Form von Haustieren, Lebensmittel (Wurst, gesalzener Speck, Lebkuchen) und manchmal auch Geld.

Wenn die Lieder zu Ende waren, gingen die Sänger in eine Izba (Blockhaus), wo sie gemeinsam aßen und die Geschenke teilten. Am Ende der Feierlichkeiten wurde ein brennendes Rad auf einen Hügel gerollt und dabei gesagt:

Steig hinauf, komm mit dem Frühling zurück.

Das Läuten von Glocken stammt aus alten heidnischen Traditionen. Wenn es auf der Erde kalt war, glaubten die Menschen, daß die Sonne sehr schwach und der böse Geist sehr stark war. Um ihn zu vertreiben, mußte man viel Lärm machen. Die Tradition, Glocken zu läuten, zu schreien und zu singen, hält sich bis heute.

Licht war ein unverzichtbares Element bei Winterfesten. Die Kräfte der Kälte und der Dunkelheit wurden mit Hilfe von Kerzen und Feuern vertrieben.

Die Beliebtheit von Winterfesten war sehr groß, und nach einem erfolglosen Kampf mit dem Gott Koliada beschloß die Kirche, die Geburt Christi im Winter zu feiern (das genaue Geburtsdatum ist nicht unbekannt). Die Geistlichen begannen sogar damit, Koliadki-Lieder zu schreiben, die Jesus verherrlichen. Und der heidnische Stern verwandelte sich in den Stern von Bethlehem, der die Heiligen Drei Könige zu Jesus führte.

Heutzutage sind die Swjatki eine Mischung aus heidnischen Riten und orthodoxen Überzeugungen: z. B. Verkleidungen, die böse Geister vertreiben sollten, die während der Feiertage sehr aktiv waren, aber man musste sich nach den Feiertagen mit Weihwasser reinigen (den Schmutz der Verkleidungen abwaschen).

Bildquelle: Kulturportal Rußland

Neujahr, der einzige offizielle, nicht politische Feiertag der kommunistischen Ära, war sehr beliebt. Die Menschen bereiteten sich lange im voraus darauf vor und einige praktizierten sogar Wahrsagerei (natürlich im Verborgenen).

 

Print Friendly, PDF & Email