Die Ursprünge

Der Bogen ist zweifellos eine der wichtigsten Erfindungen des Menschen und hat seine Entwicklung begleitet. Mit Ausnahme von Australien, Polynesien und Mikronesien ist der Bogen seit der Antike auf der ganzen Welt bekannt. Da er zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Ländern völlig unabhängig voneinander erfunden und weiterentwickelt wurde, ist es schwierig, den Zeitpunkt seines ersten Auftauchens genau zu bestimmen; man kann jedoch mit Fug und Recht davon ausgehen, daß es sich um eine etablierte Waffe aus der Altsteinzeit (Paläolithikum) handelt, wie einige Höhlenmalereien in Altamira (Spanien) zeigen. Der offensichtliche und unglaubliche Vorteil, den die Erfindung des Bogens für die Jagd mit sich brachte, war die Möglichkeit, die Beute aus sicherer Entfernung zu treffen.


Ausgehend von diesem noch primitiven, aber bereits komplexen und effizienten Werkzeug, wurden in verschiedenen Epochen und Zivilisationen Dutzende verschiedener und raffinierter Bogentypen für Kriegs- und Jagdzwecke sowie für Schießtechniken entwickelt. Als Europa noch von wilden Völkern bewohnt war, wurden die philosophischen Aspekte des Bogenschießens, das hierzulande bereits einen sehr hohen Spezialisierungsgrad erreicht hatte und integraler Bestandteil der Kriegstechniken war, in China dargelegt. Der Bogen wurde von den alten Ägyptern verwendet, die zu biblischen Zeiten bereits mit der Verwendung von Metallen und anderen Materialien als Holz experimentiert hatten, sowie von den Skythen, Babyloniern, Assyrern, Persern und Parthern, die kurze, starke Bögen verwendeten, die direkt aus dem Pferdesattel gezogen wurden.


Erwähnenswert sind auch die mongolischen Bogenschützen, deren Fähigkeit, von einem galoppierenden Pferd aus das Ziel zu treffen, sprichwörtlich war, und die amerikanischen Ureinwohner, die mit ihren Bögen auf Bisons und Büffel schießen konnten.

In Europa hat die Geschichte des Bogens ihr Epizentrum in England, wo sich das wahrscheinlich von den Dänen eingeführte Werkzeug im Mittelalter schnell in Wales ausbreitete. Trotz der unglaublichen Kraft des walisischen Bogens und der großen Geschicklichkeit seiner Schützen zeigten die englischen Könige erst nach der normannischen Eroberung eine Vorliebe für dieses Instrument gegenüber der Armbrust (die langsamer geladen werden konnte), und das Werkzeug wurde mit einigen Änderungen auf der ganzen Insel eingeführt.

Der Langbogen, der „König der Bögen„, war damit etabliert, und seine Wirksamkeit auf dem Schlachtfeld wird durch verschiedene historische Episoden belegt. Der Langbogen wurde aus einem einzigen Stück Holz, meist Eibe, gefertigt, dessen Länge je nach Größe des Besitzers variierte und ungefähr der Spannweite seiner Arme entsprach.

Die ruhmreiche Geschichte des Bogens verdankt ihren unaufhaltsamen Niedergang dem Aufkommen der Feuerwaffen: Pfeil und Bogen verschwanden gegen Ende des 17. Jahrhunderts endgültig von der Kriegsbühne und machten Platz für Arkebusen und Bombarden.

Eine Alternative zum Verfall und zur existenziellen Wüste

In der modernen Sicht des Sports hat der erzieherische und bildende Inhalt, der die wichtigste Grundlage jeder korrekten gymnastischen Aktivität ist, die auf eine ausgewogene innere und körperliche Entwicklung abzielt, zunehmend an Bedeutung verloren, bis er den meisten Menschen praktisch unbekannt ist. Sobald die Hauptmotivation des Sports zum Erfolg oder zu praktischen Ergebnissen wird, sind der technologischen Verdrossenheit oder, ähnlich, einer mythischen Verherrlichung bedingter Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer usw.) Tür und Tor geöffnet. Mit anderen Worten: Das manische Streben nach Leistung und der Verlust der eigentlicheren menschlichen Werte führen leicht zum Verfall, der auch zu einer inneren und geistigen Leere wird.

All dies wird selbst für wenig sensible Menschen offensichtlich, wenn man die weit verbreitete Praxis des Dopings betrachtet – die Verwendung (oder der Mißbrauch) von chemischen Substanzen oder Drogen mit dem Ziel, die körperliche Leistungsfähigkeit eines Athleten künstlich zu steigern. Doping, das heute nicht nur im Profi-, sondern auch im Amateursport weit verbreitet ist, verdeutlicht die Fata Morgana des Erfolgs um jeden Preis: Wenn das einzige Ziel das praktische Ergebnis ist, „werden“ in einer kranken Gesellschaft wie der unseren alle Mittel legal…

Neben dem Doping macht auch der Begriff Macht, der in diesem historischen Moment offensichtlich in Mode ist, die mentale Projektion auf Aspekte, die allein mit äußerem Erfolg verbunden sind, deutlich.

Im zeitgenössischen Leben hat die Technologie also im Allgemeinen die Oberhand über das menschliche Handeln gewonnen, das durch eine unvermeidliche Abweichung im Vergleich zu den sich ständig weiterentwickelnden, immer präziseren, raffinierteren und leistungsfähigeren Werkzeugen völlig nebensächlich wird. Es ist, als ob der Mensch zumindest teilweise die Bühne verläßt und auf eine Handlung verzichtet, die intensiv und vollständig erlebt werden muß.

Auch die Bögen sind der technologischen Entwicklung nicht entgangen: Immer ausgeklügeltere Rollen, Visiere und Stabilisatoren steigern die Leistung unglaublich und können zum Hauptziel des Schießens werden, was auf Kosten einer stärkeren Verbesserung der menschlichen Qualitäten geht. Mit anderen Worten: Die extreme Spezialisierung, die von einer Sichtweise der sportlichen Aktivität gefordert wird, die nur auf praktische Ergebnisse und Leistung ausgerichtet ist, läßt den Menschen immer mehr den Maschinen gleichen, die er selbst erfunden hat, um „voranzukommen„: Der Sportler wird einer seelenlosen Maschine ähnlich, die der Fata Morgana des Erfolgs nachjagt. Wenn hingegen die Ausrüstung weniger leistungsfähig und die Physis weniger „spezialisiert“ ist, müssen andere Fähigkeiten einbezogen werden: Elemente wie Sensibilität, Intelligenz, Koordination, die Einschätzung dessen, was richtig und was falsch ist, und damit die Förderung einer umfassenderen und harmonischeren Entwicklung von Geist und Körper gewinnen an Wert.

Betrachtet man die heikle Frage, welche Tätigkeiten wirklich menschenbildend sind, so besteht der Ausgangs- und zugleich der Endpunkt in der Einsicht, daß es leichter ist, am Menschen und seiner Bildung zu arbeiten, wenn die Rolle der Technologie oder der Muskulatur geringer oder höchstens gleich groß ist wie die der eigentlichen menschlichen Handlung.


Traditionelles Bogenschießen in der modernen Welt

Das traditionelle Bogenschießen wird in der Regel mit historischen Bögen, dem Langbogen und dem Recurvebogen, ausgeübt. Bei dieser Art von Bogen muß der Mensch das gesamte Werkzeug bedienen, um das Ziel zu treffen, ohne Visiere und Stabilisatoren zu verwenden.


Mit dem traditionellen Schießen heute ist es möglich, einige Inhalte wiederzuentdecken, die für die Ausbildung eines Menschen, der nicht für die degenerierte Philosophie der zeitgenössischen Gesellschaft zugelassen ist, wesentlich sind. Ein erster Aspekt, der in dem Moment deutlich wird, in dem der erste Pfeil abgeschossen wird, ist die Schwierigkeit, das Ziel, den Bogen, den Pfeil und den Schützen in einer präzisen Aktion zu koordinieren.

Der Wert von Koordination und technischen Fertigkeiten für die Ausbildung ist allgemein bekannt, und zwar nicht nur in Bezug auf den streng physischen Aspekt, sondern auch und vor allem in Bezug auf die allgemeinere und umfassendere Sphäre des Seins. Man muß sich nur vor Augen halten, daß die menschliche Intelligenz viel mehr mit Qualität und Fähigkeiten als mit quantitativen und materiellen Aspekten zu tun hat, um die Bedeutung von Aktivitäten, bei denen technische und koordinative Elemente vorherrschen, voll und ganz zu verstehen.

Es geht nicht nur darum, zu wissen, was man tun muß.

Ich bin nicht besser, wenn ich eine Sache besser mache als eine andere,

es kommt darauf an, wie ich diese Sache mache.

Das erste Ziel eines Bogenschützen, der mit dem traditionellen Schießen beginnen will, ist es, mit großer Genauigkeit die Bewegung zu erlernen, die nötig ist, um den Pfeil richtig abzuschießen. Wenn Sie Ihre Technik mit zunehmender Übung verbessern, werden Sie erkennen, wie wichtig es ist, daß Sie lernen, Ihre geistige Konzentration zu steuern.

Bereits im 6. Jahrhundert v.d.Z. hat Platon den inneren Prozess deutlich gemacht, durch den die menschliche Seele von der Welt der Erzeugung zur Welt des Seins aufwärts geführt wird. Der Schlüssel liegt darin, die Gegenstände und Disziplinen zu identifizieren, die den „Intellekt zum Fragen auffordern„, und zwar durch einen Prozess, bei dem die Seele mit zwei gegensätzlichen Empfindungen konfrontiert wird.

In der Praxis geht es darum, kontrastierende Elemente durch den „Vergleich der Gegensätze“ zu koordinieren. In dem Moment, in dem wir den Pfeil abschießen, ist es möglich, diesen inneren Prozeß zu vollziehen, indem wir die Aufmerksamkeit in zwei Teile teilen; auf der einen Seite richten wir die Konzentration auf das Ziel, das wir treffen wollen, und auf der anderen Seite halten wir sie unbeweglich im Körper, insbesondere platzieren wir sie in der Geste, die wir beim Abschießen des Pfeils ausführen.

Ohne angemessenes Training neigt der menschliche Geist zu einer chaotischen Hyperaktivität: Die Gedanken, die in der Regel schnell und zufällig aufeinander folgen, wirken sich negativ auf die technische Geste aus und führen zu einer mehr oder weniger starken Abweichung von der Flugbahn des Pfeils.

Manchmal ist es so, als wolle der Geist alles außerhalb seiner selbst beherrschen und unterwerfen und behindert so das freie Funktionieren aller Komponenten, in diesem Fall des Bogens, des Pfeils und des Schützen. Die Fähigkeit, die Gedanken zu beruhigen und zu stabilisieren, ist der Ausgangspunkt für eine korrekte Einbeziehung des Geistes in die Handlung des Schießens.

Wu-wei (Nicht tun)

Ein Großteil des Inhalts des taoistischen Prinzips, das in den Begriffen „Wu-wei“ (nicht tun) ausgedrückt wird, ist auf das Bogenschießen zugeschnitten.

Ein Mangel an Ausgewogenheit in der Handlung, bei der die aktive Phase (Yang) gegenüber der passiven Phase (Yin) überwiegt, führt den Menschen in der Regel zu einem typischen Fehler in der technischen und athletischen Geste, der darin besteht, daß er dazu neigt, übertrieben oder unnötige Bewegungen auszuführen, so daß Fehler und Forcierung entstehen. Richtiges Handeln hingegen beinhaltet ein Gleichgewicht zwischen Yin und Yang; man muß zwar handeln, aber es geht darum, nicht übermäßig zu handeln, sondern nur die unbedingt notwendigen Bewegungen auszuführen.

Beim Bogenschießen geht es darum, den Körper nur zu dem Zweck zu bewegen, damit der Bogen so funktioniert, wie er soll. Das klingt sehr einfach, ist es aber nicht: Jede noch so kleine Unvollkommenheit wirkt sich auf den Flug des Pfeils aus. Die Anstrengung, die beim traditionellen Schießen erforderlich ist, um die richtige Handlung zu erlernen, kann nicht mit der hochspezialisierten Anstrengung verglichen werden, die zum Beispiel bei einem modernen Compound mit Visier und mechanischem Auslöser erforderlich ist.

Der Schlüsselmoment beim Schießen ist das Loslassen, d. h. der Moment, in dem sich die Hand, die die Sehne hält, öffnen muß, damit der Bogen dem Pfeil eine Kraft in die richtige Richtung verleihen kann. Um das Auslösen korrekt auszuführen, sind die Funktionen der Rücken- und Schultermuskeln entscheidend, so daß sie angemessen beteiligt sind und somit den Flug des Pfeils nicht beeinträchtigen und verhindern, daß die Flugbahn des Pfeils abgelenkt wird.

Menschliche Schwächen und Erkenntnishindernisse: 


Trifft der Pfeil das Ziel, 
so geht der Verdienst an den Schützen,

trifft der Pfeil das Ziel nicht, liegt der Fehler beim Schützen.

Das Bogenschießen kann einige erbärmliche Aspekte der menschlichen Seele ans Licht bringen.

Der moderne Mensch, der keinen Weg der inneren Verbesserung beschreitet, neigt stark dazu, die Lorbeeren für zufällig auftretende Ereignisse zu ernten und keine Verantwortung für das zu übernehmen, was er tut, vor allem wenn das Ergebnis der Handlung nicht den Erwartungen entspricht. Beim Bogenschießen gibt es keine Ausreden, der Pfeil geht dorthin, wo Sie ihn schießen, nicht dorthin, wo Sie ihn hinschicken wollen. Einfach und unausweichlich.

Der beste Weg, um zu vermeiden, daß wir Fantasien erzeugen, und um zu wissen, wie genau wir beim Schießen sind, ist, die geschossenen Pfeile zu bewerten und dabei sowohl die Pfeile, die dem Ziel am nächsten sind, als auch die, die am weitesten davon entfernt sind, auszuschließen: Wenn wir z. B. drei Pfeile schießen, wird unser Niveau durch den mittleren Pfeil angezeigt, d. h. den Pfeil, der weder am nächsten noch am weitesten vom Ziel entfernt ist.

Zielen oder nicht zielen: traditionelle Schießsportfantasien

Aufgrund der Tatsache, daß sie das Visier nicht benutzen, romantisieren viele Bogenschützen übermäßig einen angeblichen „Instinkt„, der es dem Schützen ermöglicht, den Pfeil im richtigen Moment abzuschießen und das Ziel zu treffen. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um reine Phantasie: Die Handlung des Zielens setzt nicht unbedingt ein ausgeklügeltes Zielen voraus. Die Verherrlichung des angeblichen „Instinkts“ kann daher rühren, daß man die genaue Dynamik des Pfeilschießens und -fliegens nicht kennt; der Pfeil fliegt in einer Parabel, was bedeutet, daß die Parabel umso breiter sein muß, je weiter das Ziel entfernt ist, d. h. der Pfeil muß höher geschossen werden, um es zu treffen, während die Parabel umso mehr zu einer geraden Linie tendiert, je näher das Ziel ist, und die Richtung des Schusses niedriger ist.

Wie beim Werfen eines Steins müssen auch beim richtigen Bogenschießen die Entfernung zum Ziel und die Parabel des Pfeils sowie die eigentliche Schussbewegung berücksichtigt werden. In anderen Fällen sind es hochtrainierte Bogenschützen, die den „Instinkt“ preisen, der sie dazu bringen würde, das Ziel „auf mysteriöse Weise“ zu treffen, während es im Gegenteil die hohe Frequenz des Trainings ist, die das Erkennen der korrekten Pfeilhebung in Bezug auf die Entfernung zum Ziel fördert. Mit anderen Worten: Wenn man besonders daran gewöhnt ist, Entfernungen einzuschätzen, ist man in der Lage, die Pfeilanhebung „automatisch“ anzupassen, indem man einen Schuss abgibt, der nur scheinbar „instinktiv„, d. h. nicht zielgerichtet ist.

Der Bogen und die Jagd

Was über das Gleichgewicht zwischen menschlichem Handeln und Technologie sowie zwischen Koordinations- und Konditionierungsfähigkeiten gesagt wurde, gilt besonders im Fall der Jagd. Ein Jäger, der nicht darauf bedacht ist, ein Gleichgewicht zwischen den von ihm verwendeten Mitteln und dem Tier, das er jagt, herzustellen, sollte nicht als solcher angesehen werden. Denken Sie an das Abschlachten der Büffel durch die „Bleichgesichter“ und ihre Schusswaffen; diese Männer hätten alles Mögliche sein können, sicherlich Tiermörder, Händler oder Trunkenbolde, aber sie waren ganz sicher keine Jäger.

Wenn es die Idee gibt, einen einzigen Schuss aus einem Gewehr zu verwenden, um die Kluft zwischen Jäger und Tier zu verringern, dann überbrückt die Verwendung des Bogens offensichtlich diese Kluft oder verringert sie zumindest erheblich. Die Erfahrung der Bogenjagd wirft den Menschen in eine andere Dimension und läßt ihn Erfahrungen wiedererleben, die in der Geschichte des Menschen selbst grundlegend waren.

In Wirklichkeit wird die Jagd fast nebensächlich im Vergleich zum allgemeineren Kontext einer komplexen menschlichen Handlung, die dem Fang einer Beute vorausgeht: Spuren lesen, sich lautlos bewegen können, die Fähigkeit zu warten und die Kunst des Hinterhalts zu üben, die Konfrontation mit Aspekten, die im gewöhnlichen Leben schlummern, wie Intuition, erhöhte Wahrnehmung, Angst, Kälte…

Eine solche Erfahrung fördert das Verständnis für die Bedeutung des menschlichen Handelns, unabhängig von dem praktischen Ergebnis, das man erreichen möchte, und skizziert einen möglichen Weg zur Erkenntnis der Grenzen oder besser des Scheiterns der materialistischen Scheinkultur, die durch Werteleere und Verfall gekennzeichnet ist und in der heutigen Gesellschaft mittlerweile leicht erkennbar ist.

Aus: https://www.azionetradizionale.com/2022/02/07/il-sentiero-della-vita-nobile-il-tiro-con-larco/

Buchempfehlung: Eugen Herrigel, Zen in der Kunst des Bogenschießens

https://www.droemer-knaur.de/buch/eugen-herrigel-zen-in-der-kunst-des-bogenschiessens-9783426458075

Print Friendly, PDF & Email